Mercedes C-Klasse Facelift (2018): Test, Motoren, Preise
S-Klasse-Technik für die C-Klasse
Mercedes C-Klasse Facelift (2018): Preise, W205, Motoren, Fotos
—
Mercedes überarbeitet die C-Klasse. Das Design wird nur leicht verändert, dafür ist jede Menge neue Technik an Bord. AUTO BILD hat den Fahrbericht und die Preise!
Die aktuelle Mercedes C-Klasse ist fast vier Jahre auf dem Markt und bei den Kunden immer noch extrem beliebt. So beliebt, dass fast jeder fünfte neue Mercedes eine C-Klasse ist. Jetzt ist es Zeit für ein Facelift – und um die Kunden nicht zu verschrecken, fällt das Update optisch mehr als behutsam aus. Mit 6500 Neuteilen ist es auf dem Papier zwar das umfangreichste Facelift der Modellgeschichte, doch die Neuteile hat Mercedes gut versteckt. Selbst Markenkenner müssen zweimal hinsehen, um die Modellpflege der C-Klasse zu erkennen. Die Frontschürzen aller Ausstattungsvarianten werden leicht verändert. Gleiches gilt für den Kühlergrill, die AMG-Line kommt ab sofort serienmäßig mit dem Diamantgrill, die Exclusive-Line trägt den Stern auf der Haube. Am Heck ist das Facelift an einem neu designten Unterteil in der Schürze zu erkennen. Die Leuchtgrafik von Scheinwerfern und Rückleuchten wurde ebenfalls überarbeitet. Aber: Die frische C-Klasse kommt serienmäßig nur mit Halogenscheinwerfern. Während sich Mercedes bei der Optik des C-Klasse-Facelifts bewusst zurückhält, gibt es auf der technischen Seite einige aufpreispflichtige Neuerungen – vor allem in den Bereichen Fahrassistenzsysteme und Vernetzung. Die überarbeitete C-Klasse steht ab Juli 2018 mit einem großen Motorenangebot beim Händler. Los geht's bei knapp unter 40.000 Euro für die Mercedes C 200 Limousine, womit der Preis auf dem Niveau des Vorfaceliftmodells bleibt.

Das designo-Leder ist sehr hochwertig, kostet aber auch über 4000 Euro.
Bild: Daimler AG

AUTO BILD ist den Vierzylinder-Benziner mit 1,5-Liter Hubraum gefahren.
Bild: Daimler AG
Fahrassistenz-Paket Plus ist eine echte Erleichterung
Das neue Fahrassistenz-Paket Plus (2499 Euro Aufpreis) stammt aus der S-Klasse und entlastet den Fahrer vor allem auf langen Autobahnetappen. So funktioniert es: Über die Lenkradtasten wird die Geschwindigkeit und der gewünschte Abstand zum Vordermann eingestellt, und auf Wunsch hält die C-Klasse auch die Spur von ganz alleine. Wichtig: Wer 15 Sekunden die Hände vom Steuer lässt, bekommt eine Warnmeldung. Bleibt der Griff ans Lenkrad aus, schaltet sich das System ab. Und die C-Klasse kann ab sofort, genau wie E- und S-Klasse, auch alleine die Spur wechseln: Bei eingeschalteten Systemen reicht es, den Blinker anzutippen – und innerhalb kürzester Zeit checken Kamera- und Radarsensorik die Umgebung. Wenn's passt, wechselt die C-Klasse die Spur automatisch. Am Ende der Testfahrt interessiert uns natürlich, was die Spritspartechnik inklusive Downsizing, überarbeitetem Start/Stopp-System und neuen Aerofelgen im Realverbrauch bringt. Mercedes gibt den C 200 mit 6,0 bis 6,3 Litern auf 100 Kilometer an. Nach 100 Kilometern Landstraße, Autobahn und Stadt zeigt der Bordcomputer ernüchternde 10,7 Liter an. Dieser Wert verbessert sich zwar noch auf 8,9 Liter Durchschnittsverbrauch nach rund 150 Kilometern Fahrstrecke, ist unterm Strich aber trotzdem zu hoch.

Die Exclusive-Line ist an dem Stern auf der Motorhaube zu erkennen. Ganz neu: die 18-Zoll-Aerofelgen.
Bild: Daimler AG
Das digitale Instrumentendisplay sowie der Bildschirm oberhalb der Mittelkonsole lassen sich wahlweise über die Touchtasten im Lenkrad, per Touchpad und Controller (ab sofort mit haptischer Rückmeldung) oder mit der weiterentwickelten Sprachsteuerung bedienen. Wie in der E-Klasse und im S-Klasse Facelift lassen sich ab sofort auch Fahrzeugfunktionen wie Sitzheizung per Linguatronic bedienen. Das funktioniert im Test zwar gut, doch von der intuitiven Sprachsteuerung MBUX der A-Klasse ist die C-Klasse noch weit entfernt. Da müssen die Kunden bis zur nächsten Generation des Bestsellers warten. Auch bei den Fahrassistenzsystemen hat Mercedes noch mal nachgelegt: So wurden beim Facelift der C-Klasse die Kamera- und Radarsysteme verbessert, außerdem werden ab sofort auch Navigationsdaten für Assistenzfunktionen genutzt. Der erweiterte aktive Bremsassistent ist serienmäßig an Bord. Das Comand-System wurde mit schnellerer 3D-Festplatten-Navigation und 3D-Gebäude-Darstellung aufgewertet. Für die C-Klasse gibt es auch den bekannten Concierge-Service und induktives Laden.

Der 1,5-Liter-Vierzylinder ist vom intern M 264 genannten Zweiliter-Vierzylinder abgeleitet und hat eine sehr hohe Literleistung.
Bild: Daimler AG
Benziner:
Mercedes C 160 T-Modell • Hubraum: 1595 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 95 kW (129 PS) • max. Drehmoment: 210 Nm • Verbrauch: 6,6 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 9,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h • Preis: ab 36.699 Euro.
Mercedes C 180 • Hubraum: 1595 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 115 kW (156 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm • Verbrauch: 6,5 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h • Preis: ab 37.026 Euro.
Mercedes C 180 T-Modell • Hubraum: 1595 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 115 kW (156 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm • Verbrauch: 8,2 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s • Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h • Preis: ab 38.692 Euro.
Mercedes C 180 • Hubraum: 1595 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 115 kW (156 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm • Verbrauch: 6,5 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h • Preis: ab 37.026 Euro.
Mercedes C 180 T-Modell • Hubraum: 1595 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 115 kW (156 PS) • max. Drehmoment: 250 Nm • Verbrauch: 8,2 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s • Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h • Preis: ab 38.692 Euro.
Mercedes C 200 • Hubraum: 1497 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung Verbrenner: 135 kW (184 PS) • Leistung E-Maschine: 12 kw (Rekuperation)/10 kW (Boost) • max. Drehmoment: 280 Nm (Verbrenner)/160 Nm (E-Maschine) • Verbrauch: 6,3 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 s • Höchstgeschwindigkeit: 239 km/h • Preis: 39.948 Euro.
Mercedes C 200 T-Modell • Hubraum: 1497 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung Verbrenner: 135 kW (184 PS) • Leistung E-Maschine: 12 kw (Rekuperation)/10 kW (Boost) • max. Drehmoment: 280 Nm (Verbrenner)/160 Nm (E-Maschine) • Verbrauch: 6,9 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h • Preis: 41.614 Euro.
Mercedes C 200 4MATIC • Hubraum: 1497 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung Verbrenner: 135 kW (184 PS) • Leistung E-Maschine: 12 kw (Rekuperation)/10 kW (Boost) • max. Drehmoment: 280 Nm (Verbrenner)/160 Nm (E-Maschine) • Verbrauch: 6,9 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,1 s • Höchstgeschwindigkeit: 234 km/h • Preis: 42.320 Euro.
Mercedes C 200 4MATIC T-Modell • Hubraum: 1497 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung Verbrenner: 135 kW (184 PS) • Leistung E-Maschine: 12 kw (Rekuperation)/10 kW (Boost) • max. Drehmoment: 280 Nm (Verbrenner)/160 Nm (E-Maschine) • Verbrauch: 8,2 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,4 s • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h • Preis: 43.994 Euro.
Mercedes C 300 • Hubraum: 1991 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 190 kW (258 PS) • max. Drehmoment: 370 Nm • Verbrauch: 6,9 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Preis: ab 43.982 Euro.
Mercedes C 300 T-Modell • Hubraum: 1991 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 190 kW (258 PS) • max. Drehmoment: 370 Nm • Verbrauch: 7,0 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,0 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Preis: ab 45.648 Euro.
Mercedes C 400 4MATIC • Hubraum: 2996 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 245 kW (333 PS) • max. Drehmoment: 480 Nm • Verbrauch: 8,2 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Preis: ab 53.776 Euro.
Mercedes C 400 4MATIC T-Modell • Hubraum: 2996 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 245 kW (333 PS) • max. Drehmoment: 480 Nm • Verbrauch: 8,3 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,0 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Preis: ab 55.442 Euro.
Diesel:
Mercedes C 180 d • Hubraum: 1597 cm³ • Getriebe: Handschaltung • Leistung: 90 kW (122 PS) • max. Drehmoment: 300 Nm • Höchstgeschwindigkeit: 207 km/h • Preis: ab 34.914 Euro.
Mercedes C 180 d T-Modell • Hubraum: 1597 cm³ • Getriebe: Handschaltung • Leistung: 90 kW (122 PS) • max. Drehmoment: 300 Nm • Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h • Preis: ab 36.580 Euro.
Mercedes C 200 d • Hubraum: 1597 cm³ • Getriebe: 6-Gang-Handschaltung • Leistung: 118 kW (160 PS) / Neungangautomatik: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 360 Nm • Verbrauch: 4,5 l/100 km / Neungangautomatik: 4,8 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s / Neungangautomatik: 8,1 s • Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h / Neungangautomatik: 222 km/h • Preis: ab 37.294 Euro / Neungangautomatik: ab 39.793 Euro.
Mercedes C 200 d T-Modell • Hubraum: 1597 cm³ • Getriebe: 6-Gang-Handschaltung • Leistung: 118 kW (160 PS) / Neungangautomatik: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 360 Nm • Verbrauch: 4,6 l/100 km / Neungangautomatik: 5,0 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,7 s / Neungangautomatik: 8,4 s • Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h / Neungangautomatik: 216 km/h • Preis: ab 38.960 Euro / Neungangautomatik: ab 41.459 Euro.
Mercedes C 220 d • Hubraum: 1950 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 143 kW (194 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Verbrauch: 4,8 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Preis: ab 42.328 Euro.
Mercedes C 220 d T-Modell • Hubraum: 1950 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung Verbrenner: 143 kW (194 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Verbrauch: 5,0 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,0 s • Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h • Preis: ab 43.994 Euro.
Mercedes C 220 d 4MATIC • Hubraum: 1950 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 143 kW (194 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Verbrauch: 5,5 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h • Preis: ab 44.708 Euro.
Mercedes C 220 d 4MATIC T-Modell • Hubraum: 1950 cm³ • Getriebe: Neungangautomatik • Leistung: 143 kW (194 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Verbrauch: 5,3 l/100 km • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,4 s • Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h • Preis: ab 46.374 Euro.
Fazit
Mercedes hat den Bestseller mit minimalen optischen, dafür aber vielen technischen Änderungen fit für die nächsten paar Jahre gemacht. Vor allem die Fahrassistenzsysteme aus der S-Klasse und die voll digitalen Instrumente überzeugen. Der neu entwickelte Vierzylinder ist sehr leise und ausreichend spurtstark, der Verbrauch ist allerdings hoch.
Service-Links