Mercedes CLS (2018): Preis, Infos und Test
Luxus und Hightech im CLS
Neue Mercedes und AMG (2022, 2023, 2024)
—
Noch im März 2018 rollt Mercedes die dritte Generation des CLS mit viel Luxus und Hightech auf den Markt. AUTO BILD hat alle Infos.
➤ Vorstellung
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Kostencheck (UPDATE!)
➤ Connectivity
➤ Motoren
➤ Technische Daten und Preise
➤ Gebrauchtwagen
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Kostencheck (UPDATE!)
➤ Connectivity
➤ Motoren
➤ Technische Daten und Preise
➤ Gebrauchtwagen
Vorstellung: Klares Design und viel Technik
Sportlicher, eleganter und mit noch mehr Technik ausgestattet – so kommt der neue Mercedes CLS. Äußerlich nimmt die dritte Generation des viertürigen Coupés Anleihen beim Sportwagen AMG GT, das unterstreicht vor allem der sich nach unten öffnende Frontgrill. Beim CLS kommt der Diamantgrill mit einer Querstrebe zum Einsatz. Im Profil erinnert die nach vorn geneigte Front an die Seitenansicht eines Haifisches. Dazu passen die neuen Multibeam-Scheinwerfer: Sie sind breiter gezogen als beim Vorgänger und unterstreichen, besonders im Profil, die aggressive Optik. Das integrierte Fernlicht soll bis zu 650 Meter weit leuchten. Insgesamt haben die Designer Sicken und Linien reduziert, sodass die hintere Schulterlinie fließend ins flache Heck mit den zweigeteilten Leuchten übergeht. Die Rückstrahler sind links und rechts in den Stoßfänger ausgelagert. Darunter befinden sich die flachen, breiten Endrohre. Im Innenraum setzt Mercedes auf eine Mischung aus Luxus und Hightech: Das Cockpit ist volldigital, die einzelnen Bestandteile sind bereits aus anderen Modellen bekannt. So können die beiden 12,3-Zoll-Displays auf Wunsch auch unter einem durchgängigen Glas zu einem Widescreen zusammengefasst werden, das hatte zuerst die S-Klasse. Die runden Lüftungsdüsen sind wie beim E-Klasse Coupé von Innen beleuchtet. Das Licht ist auf die Ambientebeleuchtung abgestimmt. In der Aufpreisliste stehen vor allem Fahrassistenten und Comfort-Extras wie ein adaptives Fahrwerk. Unter der Haube setzt Mercedes auf Reihensechszylinder: Ein Diesel in zwei Leistungsstufen sowie ein Mildhybrid-Benziner stehen zur Auswahl. Preislich startet der CLS bei 68.127 Euro. Das viertürige Coupé auf E-Klasse-Basis tritt gegen den Nachfolger des Audi A7 und gegen den BMW 6er Gran Coupé an. Die dritte Generation des Mercedes CLS geht im März 2017 an den Start.
Innenraum: Sitzposition wie im Gran Turismo

Hochwertige Materialien und ein Mix aus E- und S-Klasse: Für Fahrer und Beifahrer gibt es nichts zu meckern.
Zum ersten Mal in der CLS-Geschichte können die Fondpassagiere in der dritten Generation zu dritt nebeneinandersitzen. Zumindest theroetisch. In der Praxis vereint der Mittelsitz allerdings die Nachteile von coupéartigem Dach und leicht erhöhter Sitzposition. Rechts und links sitzt es sich dank gut ausgeformter Sitzmulden angenehm, aber auch hier muss einfach erwähnt werden, dass das abfallende Dach die Kopffreiheit für Großgewachsene einschränkt. Das kann der direkte Konkurrent Audi A7 besser. Wer also in der Designer-E-Klasse mitfahren will, der sollte kompromissbereit sein.
Fahren: Der Vierzylinder knurrt wie ein Sechszylinder

Trotz seines Vierzylindermotors zieht der 350 kraftvoll an.
Ausstattung: Verschiedene Fahrassistenz-Pakete

Verschiedene Assistenzpakete und Fahrwerke stehen auf der Preisliste.
Sondermodell Edition 1
Zum Start des neuen CLS bringt Mercedes das Sondermodell Edition 1, das ein Jahr lang erhältlich sein wird. Das Exterieur basiert auf der AMG Line, das Auto steht auf 20 Zoll großen AMG-Leichtmetallrädern. Erkennbar ist das Sondermodell am "Edition 1"-Schriftzug an den vorderen Kotflügeln. Die Pins und Einleger im Diamantgrill des CLS sind in mattem Chrom gehalten, das kupferfarben schimmert. Im Innenraum sind die Sitze und der Instrumententräger mit schwarzem Nappaleder bezogen, dazu gibt es kupferfarbene Akzente und Kontrastnähte. Bei der Mittelkonsole und dem Zierteil im Armaturenträger kommt offenporiges Holz zum Einsatz. Weitere Besonderheit: In die Mittelkonsole ist eine Analoguhr im IWC-Design (International Watch Company) eingelassen.
Kostencheck: So teuer ist ein CLS 350 d 4Matic pro Monat
AUTO BILD hat die monatlichen Kosten für einen CLS 350 d 4Matic (Listenpreis: 68.128 Euro, Stand Juni 2018) zusammengetragen. An Fixkosten fallen für den nach Abgasnorm Euro 6d-TEMP sauberen Benz 407 Euro Kfz-Steuer pro Jahr an (34 Euro im Monat). Die Haftpflichtversicherung für den CLS 350 d 4Matic belastet das Budget mit 833 Euro pro Jahr (69 Euro im Monat), für eine Teilkaskoversicherung muss man mit 1074 Euro im Jahr rechnen (89 Euro im Monat). Eine für Neuwagen absolut empfehlenswerte Vollkaskoversicherung schlägt mit 2012 Euro pro Jahr zu Buche (168 Euro im Monat). Jährlich 320 bis 650 Euro (rund 40 Euro im Monat) sind zudem für Wartung und Reparaturen einzuplanen. Eine Jahreslaufleistung von 15.000 Kilometern vorausgesetzt, werden für den im AUTO BILD-Test mit 7,9 l/100 Durchschnittsverbrauch gemessenen CLS 350 d 4Matic bei einem Kraftstoffpreis von 1,30 Euro (Diesel) rund 1540 Euro im Jahr für Sprit fällig – das sind 128 Euro im Monat. Summa summarum kostet der Mercedes-Benz CLS 350 d 4Matic monatlich 271 Euro (bei Haftpflicht), 291 Euro (bei Teilkasko) oder 370 Euro (bei Vollkasko). Unberücksichtigt bei dieser Rechnung ist der angenommene Wertverlust, da er keine direkten monatlichen Kosten verursacht.
Connectivity: Office-Funktionen im Auto
Für den CLS bietet Mercedes den Dienst "Bürofunktionen im Fahrzeug" an. Damit werden beispielweise die Ortsangaben aus Kalendereinträgen automatisch ins Navigationssystem übernommen.
Motoren: Diesel und Benziner von 286 bis 367 PS

Den neuen CLS gibt es in drei Leistungsstufen, aber ausschließlich mit Allradantrieb.
Technische Daten und Preise: Drei Motoren zur Auswahl
Mercedes CLS 350 d 4MATIC • Hubraum: 2925 ccm • Leistung: 210 kW (286 PS) • Maximales Drehmoment: 600 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,7 s • Verbrauch: 5,6 l/100 km • Preis: 68.127 Euro.
Mercedes CLS 400 d 4MATIC • Hubraum: 2925 ccm • Leistung: 250 kW (340 PS) • Maximales Drehmoment: 700 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,0 s • Verbrauch: 5,6 l/100 km • Preis: 72.506 Euro.
Mercedes CLS 450 4MATIC • Hubraum: 2999 ccm • Leistung: 270 kW (367 PS) plus Ecoboost 16 kW (22 PS) • Maximales Drehmoment: 500 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 s • Verbrauch: 7,5 l/100 km • Preis: 70.906 Euro.
Gebrauchtwagen: Wertstabil und gut ausgestattet

Der Mercedes CLS ist ein wertstabiles Auto, Schnäppchen auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind selten.
Gerade die AMG-Modelle sind selten, Vorfacelifts kosten noch immer stolze 54.000 Euro. Grundsätzlich gilt der CLS als wertstabiles Auto, ein Schnäppchen ist er auf dem Gebrauchtwagenmarkt also nicht. Dafür sind die meisten Gebrauchten gut ausgestattet. Vorfaceliftmodelle mit moderater Laufleistung kosten mindestens 30.000 Euro, das gilt für Diesel und Benziner. Autos die nach dem Facelift gebaut wurden, kosten mindestens 38.000 Euro. Zweimal musste Mercedes den CLS in die Werkstatt zurückrufen. Einmal weil sich eine Dichtung im Motorraum lösen und mit heißen Bauteilen in Berührung kommen konnte. Außerdem gab es Probleme mit der Servolenkung.
Übersicht: Gebrauchte Mercedes CLS
Service-Links