Suzuki Swift (2017): Vorstellung und Fahrbericht
Alle Infos zum neuen Swift

—
Premiere bei Suzuki: Der Swift kommt zum ersten Mal mit turboaufgeladenem Motor und nur noch drei Zylindern. AUTO BILD hat alle Infos und den ersten Fahrbericht!
➤Vorstellung: Neuer Swift wirkt rundlicher
➤Interieur: Mehr Platz auf der Rückbank und im Kofferraum
➤Fahren: Auch mit drei Zylindern ein echter Renner
➤Ausstattung: Suzuki bietet viele Assistenten an
➤Motor: Zum ersten Mal mit Turbo und drei Zylindern
➤Technische Daten: Zwei Benzinmotoren zur Auswahl
➤Gebrauchtwagen: Suzuki Swift ab 4900 Euro fahren
➤Interieur: Mehr Platz auf der Rückbank und im Kofferraum
➤Fahren: Auch mit drei Zylindern ein echter Renner
➤Ausstattung: Suzuki bietet viele Assistenten an
➤Motor: Zum ersten Mal mit Turbo und drei Zylindern
➤Technische Daten: Zwei Benzinmotoren zur Auswahl
➤Gebrauchtwagen: Suzuki Swift ab 4900 Euro fahren
Video: Suzuki Swift (Genf 2017)
Der japanische Mini
Neun Monate nach der Standardversion soll der Swift Sport folgen. Dank Leichtbau und einem 1,4-Liter-Boosterjet-Benziner soll er ordentlich Power haben, auch die Optik soll aggressiver sein. Schon vor der offiziellen Präsentationen sind im Netz japanische Händlerbroschüren des Autos aufgetaucht. Sie verraten, dass es zumindest in Japan sechs Varianten vom Suzuki Swift geben wird: Hybrid RS, RSt, RS, Hybrid ML, XL und XG.

Das Cockpit des Suzuki Swift und mit einem großen Touchscreen in der Mitte ausgestattet.
Zum ersten Mal gibt es den Swift in der Topmotorisierung mit Turbo und drei Zylindern. Eingeschworene Fans müssen da erst einmal schlucken, doch keine Sorge: Der macht richtig Spaß! Ab 2000 Umdrehungen entwickelt der Einliter-Motor sein maximales Drehmoment von 170 Newtonmetern, treibt den Zwerg mit Elan an – in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Spitze: 195 km/h. Dabei hilft bei der Version mit Mild-Hybrid (optional) ein Startergenerator, der als kleiner E-Motor beim Anfahren und Beschleunigen aushilft und so Sprit sparen soll: 4,3 Liter Verbrauch verspricht Suzuki, im Test zeigte der Bordcomputer nach 170 Kilometern gute 5,4 Liter an.

Lenkung und Fahrwerk sind Swift-typisch sportlich angehaucht, ohne dass aber der Komfort darunter leidet.
Dazu schnürt Suzuki ein großes Assistenzprogramm – vom Sieben-Zoll-Infotainment mit Apple Carplay und Android Auto über ein kamera- und radarbasiertes System, das im Notfall autonom bremst oder sich per Tempomat an den vorausfahrenden Verkehr hängt. Auch einen Spurhaltewarner, Müdigkeitserkennung und Fernlichtassistent gibt es. Ziemlich modern und auf der Höhe der Zeit also.

Zusammen mit einem Startergenerator soll der Turbomotor nur 4,3 Liter verbrauchen.
Suzuki Swift 1.2 ● Hubraum: 1242 cm³ ● Leistung: 66 kW (90 PS) ● maximales Drehmoment: 120 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 11,9 s ● Verbrauch: 4,3 l/100 km.
Suzuki Swift 1.2 ALLGRIP ● Hubraum: 1242 cm³ ● Leistung: 66 kW (90 PS) ● maximales Drehmoment: 120 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 12,6 s ● Verbrauch: 4,9 l/100 km.
Suzuki Swift 1.0 ● Hubraum: 998 cm³ ● Leistung: 82 kW (111 PS) ● maximales Drehmoment: 170 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 10,6 s ● Verbrauch: 4,6 l/100 km.
Suzuki Swift 1.0 ● Hubraum: 998 cm³ ● Leistung: 82 kW (111 PS) ● maximales Drehmoment: 160 Nm ● Getriebe: Sechsstufen-Automatik ● Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 10,0 s ● Verbrauch: 5,0 l/100 km.
Suzuki Swift 1.0 SHVS ● Hubraum: 998 cm³ ● Leistung: 82 kW (111 PS) ● maximales Drehmoment: 170 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltungk ● Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 10,6 s ● Verbrauch: 4,3 l/100 km.
Das Vorgängermodell, Typ FZ, wird seit 2010 gebaut und mit Motoren zwischen 75 und 136 PS ausgestattet. 2013 gab es ein Facelift, bei dem die Frontschürze und der Kühlergrill überarbeitet wurden. Mit Dieselmotor gibt es den Swift auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur vor 2015: In diesem Jahr fiel der Selbstzünder der verschärften Euronorm zum Opfer. Rückrufe gab es 2012 wegen ESP-Aussetzern, nicht richtig mit dem Lenkgetriebe verbundenen Lenksäulen und auslaufendem Kraftstoff. Das Facelift wurde 2014 wegen falsch verlegter Bremsleitungen und lockeren Riemenscheiben, die den Kühler außer Gefecht setzen konnten, in die Werkstatt zurückgerufen.

2013 wurde der Swift optisch überarbeitet: Kühlergrill und Frontschürze haben sich leicht verändert.
Übersicht: Gebrauchte Suzuki Swift
Service-Links