Vorstellung und Preis: ID.4 startet bei gut 46.000 Euro

Nach VWs erstem Elektroauto auf MEB-Basis, dem ID.3, haben die Wolfsburger mit dem ID.4 nachgelegt. Das Elektro-SUV soll vor allem praktisch sein und kommt deshalb auch mit Dachreling (75 Kilo Dachlast) und Anhängerkupplung. In der Basis fährt der ID.4 aktuell als Pro Performance mit 150 kW (204 PS) und Hinterradantrieb vor, preislich geht's bei 46.335 Euro los.
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Noch mal fast 6000 Euro teurer ist das sportliche Topmodell ID.4 GTX für das die Kunden mindestens 53.255 Euro bereithalten müssen. Eine kürzliche Preissteigerung ist aber auch der umfangreicheren Serienausstattung geschuldet.
VW ID.4  !! SPERRFRIST 23. September 2020  17 Uhr !!
Die Rücklichter des elektrischen VW ID.4 haben eine eigene 3D-Signatur.
Bild: Volkswagen AG

Allerdings gilt: In Summe gehen noch mal bis zu 9000 Euro netto Umweltbonus ab. Aufgrund der andauernden Halbleiterkrise wurde das ursprüngliche Basismodell ID.4 Pure vorübergehend aus dem Programm genommen.

Die Preise im Überblick:

● ID.4 Pro Performance: ab 46.335 Euro
● ID.4 Pro 4Motion: ab 49.020 Euro
● ID.4 GTX ab: 53.255 Euro

Leasing: Aktuelle Angebote zum ID.4

Das Interesse am VW ID.4 ist ungebrochen – und so gibt es immer wieder interessante Leasingangebote für den großen Bruder des ID.3. Ein Großteil der Deals richtet sich an Gewerbetreibende, die das Elektro-SUV in der Vergangenheit sogar schon für nur 100 Euro netto pro Monat leasen konnten. Doch auch Angebote für Privatkunden sind keine Seltenheit. So war der ID.4 Pure Performance zuletzt für 234 Euro brutto monatlich zu haben.

Dabei gilt allerdings zu berücksichtigen, dass die Angebote in der Regel nur in Verbindung mit einer einmaligen Sonderzahlung von 6000 Euro gelten. Diese muss durch den Leasingnehmer als Vorleistung erbracht werden und wird bei korrekter und fristgerechter Beantragung der Umweltprämie durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstattet.

Kaufen: VW ID.4 mit über 10.000 Euro Rabatt

Wer den ID.4 nicht leasen, sondern kaufen möchte, der sollte sich die Neuwagen-Angebote genau anschauen. Mit etwas Glück gibt es ordentliche Rabatte, wobei man sich von den Zahlen nicht täuschen lassen sollte, denn zumeist ist hier die Umweltprämie schon miteinberechnet.
Rabatt
VW ID.4 Montage

VW ID.4 mit Rabatt kaufen

Bei carwow.de gibt es viele Neuwagen mit Rabatt, darunter auch das Elektro-SUV VW ID.4.


ID.4 GTX: Das sportliche Topmodell

Statt GTI heißen die Sportmodelle der VW-Elektroautos GTX. Das erste Modell, das mit dem neuen Kürzel an den Start gegangen ist, ist der ID.4 GTX, kurz darauf folgte die Coupé-Variante ID.5 GTX. Das neue ID.4-Topmodell wird von zwei Elektromotoren angetrieben. Die Leistung? 220 kW (299 PS)! Das reicht, um den 4,58 Meter langen GTX in 6,3 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen.
VW ID.4 GTX
An der Front ist das Topmodell GTX an den neuen übereinander angeordneten LEDs zu erkennen.
Bild: Volkswagen AG

Das ist immerhin mehr als zwei Sekunden schneller als die reguläre Version, die 8,5 Sekunden für den Sprint benötigt. Gleichzeitig soll der 486 Kilo schwere 77-kWh-Akku bis zu 500 Kilometer Reichweite ermöglichen, den Verbrauch des Sport-ID.4 gibt VW mit 17,6 kWh (nach WLTP) an.
Damit das Topmodell auch optisch als solches zu erkennen ist, hat VW dem GTX jeweils drei übereinander angeordnete LEDs in der Frontschürze spendiert, die für eine spezielle Lichtsignatur sorgen sollen. Außerdem sind die Lüftungsgitter schwarz lackiert und der GTX kommt serienmäßig mit den LED-Matrix-Scheinwerfern (IQ Light) zu den Kunden.

Schwarz-rote Design-Akzente und optionale 21-Zöller

Im Profil fallen die lackierten Türleisten und die neuen 20-Zoll-Felgen auf. Wem das noch nicht reicht, 21-Zöller gibt es für den GTX gegen Aufpreis. Das Heck wird von den 3D-LED-Rückleuchten und einer neu designten Heckschürze geprägt.
Auch im Innenraum hat VW den GTX behutsam verfeinert. Es gibt neue Designakzente in rot und schwarz, GTX-Logos am Lenkrad, den Sitzen und den auf den Einstiegsleisten sowie eine Edelstahl-Pedalerie im bekannten Design. Gegen Aufpreis gibt es das Sportpaket inklusive Sportfahrwerk mit 15 Millimeter Tieferlegung und Progressivlenkung.
Zusätzlich kann das vom normalen ID.4 bekannte Sportpaket "Plus" mit DCC Fahrwerksregelung, sprich adaptiven Dämpfern bestellt werden. Der im Werk Zwickau gefertigte ID.4 GTX ist zum Basispreis von 53.255 Euro (vor Abzug der aktuell geltenden Prämien) erhältlich.

Fahrbericht: ID.4 GTX im Test

AUTO BILD hat den ID.4 GTX schon getestet. Zuallererst haben wir unter Einhaltung der StVO die Beschleunigung geprüft: 6,2 Sekunden auf 100 km/h, Wahnsinn für so ein Trumm, das mit uns an Bord locker über 2,2 Tonnen wiegt.
In schnellen, engen Kurven wankt das SUV dank des tieferen Schwerpunkts kaum wahrnehmbar, die Regelelektronik bremst oder entlastet die kurveninneren Räder, damit das Auto dahin fährt, wohin wir es per Lenkrad dirigieren. Besonderen Spaß bringt das mit dem Fahrprofil "Sport", in dem die vordere E-Maschine immer mitspielt.
Fazit von Andreas May: GTI ist Kult bei Benzinern, GTX könnte es bei den E-Autos von VW werden. Sportlicher Auftritt, perfektes Fahrwerk dank Allrad, bissiger Antritt dank 299 PS. Aber 50.415 Euro sind echt ’ne Hausnummer.

Motoren und Reichweite: ID.4 kommt bis zu 535 Kilometern weit

VW bietet den ID.4 aktuell in mehreren Leistungsstufen an. Der ID.4 Pro mit 150 kW (204 PS) konnte in unserem ersten Check überzeugen. Serienmäßig ist das SUV mit Hinterradantrieb ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit ist wie üblich auf 160 km/h limitiert, um Energie zu sparen.

Technische Daten im Überblick:

ID.4 Pro Performance
ID.4 Pro 4Motion
ID.4 GTX
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Stromverbrauch kombiniert nach WLTP
Abzweigung
Abzweigung
Max. Reichweite nach WLTP (kombiniert)
Abzweigung
Elektromotor
77 kWh
Hinterradantrieb
150 kW (204 PS)
310 Nm
8,5 s
160 km/h
16,4 kWh/100 km*
535 km*
Dual-Elektromotor
77 kWh
Allradantrieb
190 kW (265 PS)
n. A.
6,9 s
180 km/h
17,0 kWh/100 km*
515 km*
Dual-Elektromotor
77 kWh
Allradantrieb
220 kW (299 PS)
472 Nm (162 Nm vorn/310 Nm hinten)
6,3 s
180 km/h
17,6 kWh/100 km*
500 km*

Alle aktuellen Modelle sind mit einer 77 kWh-Batterie ausgestattet, in der Pro-Version schafft der ID.4 damit bis zu 535 Kilometer nach WLTP. Die etwas stärkere Allrad-Variante Pro 4Motion kommt immerhin bis zu 515 Kilometer weit, und wer sich für den sportlichen ID.4 GTX entscheidet, muss nach maximal 500 Kilometern einen Ladestopp einplanen.
VW ID.4  !! SPERRFRIST 23. September 2020  17 Uhr !!
Aktuell sind insgesamt drei Leistungsstufen zwischen 150 kW (204 PS) und 220 kW (299 PS) im Angebot.
Bild: Volkswagen AG

Design und Abmessungen: Der große Bruder des ID.3

Das Design des ID.4 ist ansprechender als das des kugeligen, leicht schüchtern wirkenden ID.3. Möglicherweise auch, weil es konventioneller ist. Die Front baut hoch und steht beinahe senkrecht. Die typische ID-Lichtsignatur (gegen Aufpreis gibt es Matrix-LED), bei der die beiden Scheinwerfer durch ein LED-Band miteinander verbunden sind, ist etwas aggressiver gestaltet als beim ID.3. In die Schürze mit großem unterem Lufteinlass ist ein angedeuteter Unterfahrschutz integriert.
Die Türgriffe stehen nicht hervor, sondern sind bündig mit der restlichen Tür. Das wirkt sehr edel. Das Heck, mit Dachkantenspoiler und schmaler Heckscheibe erinnert etwas an den Range Rover Evoque. Die dunkel abgesetzte Schürze reicht recht weit hoch und auch hier ist wieder ein Unterfahrschutz angedeutet. Die Rücklichter haben in der höchsten Ausstattung eine eigene 3D-Signatur. Dabei sind die einzelnen, viereckigen Elemente, unter dem dunklen Glas hintereinander angeordnet. Auch hier schafft wieder ein durchgehendes LED-Band eine Verbindung.

Abmessungen im Überblick:

• Länge: 4582 mm
• Breite: 1852 mm
• Höhe: 1637 mm
• Radstand: 2769 mm
• Wendekreis: 11,60 Meter
• Kofferraum: 543 Liter/1575 Liter
• Anhängelast: 1200 kg/75 kg Stützlast

Sitzprobe: Softtouch und größerer Zentralbildschirm

AUTO BILD hat die Sitzprobe im ID.4 gemacht. Der Innenraum stammt fast eins zu eins aus dem ID.3. Deshalb fällt auch beim ID.4 das Instrumentendisplay etwas klein aus. Die Fahrstufen werden ebenfalls durch einen direkt daran anschließenden Schalter eingelegt. Es gibt zwar einen Start-Knopf an der Lenksäule, doch den benötigt man nicht, um das Auto zu starten.
VW ID.4  !! SPERRFRIST  	23. September 2020	17:00 Uhr !!
Der Inneraum stammt fast eins zu eins aus dem kleinen Bruder ID.3 – die Materialauswahl ist hier etwas hochwertiger.
Bild: Volkswagen AG

Mit dem Einlegen der Fahrstufe "D" oder "B" fährt das Auto los, um es auszuschalten reicht es, das Eingang-Getriebe auf "P" zu stellen. Der Zentralbildschirm auf dem Armaturenbrett wächst auf bis zu zwölf Zoll, serienmäßig ist er zehn Zoll groß. Außerdem wurden beim ID.4 einige Dekore angepasst und das Armaturenbrett kommt jetzt mit Softtouch.
Natürlich auch hier an Bord: das Head-up-Display mit Augmented Reality und das ID.Light. Das Lichtband vor der Windschutzscheibe gibt optische Rückmeldungen, wenn man den Sprachassistenten nutzt, zeigt den Ladestand der Batterie visuell, warnt bei Gefahr in Rot und unterstützt bei der Navigation.
Abbiegehinweise werden beispielsweise durch ein in die entsprechende Richtung laufendes Licht angezeigt. Typisch Elektroauto bietet das SUV ordentlich Platz. Auch in der hinteren Reihe ist das Raumgefühl sehr gut, mit dem optionalen Panorama-Glasdach wird das natürlich noch besser. Weil der ID.4 vor allem praktisch sein soll, passen auf die Rückbank drei Kindersitze nebeneinander.
Fazit von Katharina Berndt: Unter den beiden MEB-Elektroautos von VW gefällt mir das Design des ID.4 besser, er ist einfach deutlich präsenter. Im Innenraum sind die Materialien angenehm, es gibt richtig viel Platz. Plus die hohe Sitzposition beim SUV. Schade nur, dass VW nicht auch das Instrumentendisplay einen Tick größer gemacht hat.

Pro und Contra zum VW ID.4

+ gutes Raumangebot
+ komfortabel abgestimmtes Fahrwerk
+ leichtgängige und präzise Lenkung
+ bietet als GTX ordentlich Fahrspaß
- gewöhnungsbedürftiges Cockpit
- Infotainmentsystem muss sich nach wie vor Kritik gefallen lassen
- Schnellladen mit maximal 125 kW
- reale Reichweite (361 Kilometer) im AUTO BILD-Test etwa 30 Prozent unter Werksangabe (ID.4 Pro Performance)

Vergleichstest: VW ID.4 im Vergleich zu Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq

AUTO BILD hat die drei Konzernbrüder VW ID.4, Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq einem weichen Vergleich unterzogen. Welches der Elektro-SUVs bietet den meisten Platz und gibt es Unterschiede beim Fahren? Los geht's mit dem Platzangebot. Alle drei bieten grundsätzlich viel Platz. Vorn liegen sie praktisch gleichauf, Unterschiede gibt es im Fond.

Der Q4 ist hier spür- und messbar etwas knapper geschnitten als Enyaq und ID.4 – ohne dass er deshalb irgendwie eng wäre. Typisch: Über das beste Platzangebot verfügt hinten der Skoda Enyaq. Auch sein Kofferraum ist mit 585 bis 1710 Litern größer als bei VW (543 bis 1575 Liter) und Audi (520 bis 1490).
Beim Fahren sind sich Enyaq, ID.4 und Q4 dann wieder sehr ähnlich. Typisch ist die elektroeigene ruckfreie und geschmeidige Beschleunigung, dazu bleibt es stets bemerkenswert leise. Die Fahrleistungen der drei liegen quasi gleichauf. Auf der Autobahn reichen die 160 km/h Spitze locker zum Mitschwimmen, zu mehr aber auch nicht.

VW ID.4 vs. Skoda Enyaq vs. Audi Q4 e-tron (2022): Test-Daten

Fahrzeugdaten
AUDI Q4 e-tron 40
SKODA Enyaq iV 80
VW ID.4
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Reifenhersteller
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test vorne
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test hinten
Abzweigung
Abzweigung
Akku-Kapazität
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen max.
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch Test
Abzweigung
Abzweigung
Kosten/Garantien
Abzweigung
Abzweigung
Versicherungsklassen
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten
Abzweigung
Abzweigung
Werkstattintervalle
Abzweigung
Abzweigung
Garantie
Abzweigung
Abzweigung
Garantie gegen Durchrostung
Abzweigung
Abzweigung
Mobilitätsgarantie
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-50
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-100
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-130
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-160
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 60-100
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 80-120
Abzweigung
Abzweigung
Gewichte/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % vorne
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % hinten
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Dachlast
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis (Werksangabe)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis rechts
Abzweigung
Abzweigung
Abmessungen Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Ladekantenhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumbreite min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumbreite max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe max.
Abzweigung
Abzweigung
Breite Heckklappenöffnung
Abzweigung
Abzweigung
Geräusche
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 160 km/h
Abzweigung
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
Direktantrieb 
Hinterradantrieb 
Bridgestone Turanza Eco 
235/50 R 20 100 T 
255/45 R 20 101 T 
77 kWh
360 km
520 l
1490 l
21,1 kWh
16/22/22 
2070 EUR
nach Anzeige/30.000 km/2 Jahre
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
unbegrenzt
3,2 s
8,5 s
14,4 s
- s
4,6 s
6,3 s
2118/522 kg 
48 %
52 %
2640 kg
75 kg
800/750 kg
36,2 m
10,7 m/s²
36,1 m
10,7 m/s²
10,2 m
10,5 m
10,5 m
755 mm
900 mm
1750 mm
1005 mm
1310 mm
420 mm
670 mm
985 mm
56 dB (A)
63 dB (A)
66 dB (A)
71 dB (A)
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
Direktantrieb 
Hinterradantrieb 
Hankook Ventus S1 Evo3 EV 
235/50 R 20 100 T 
255/45 R 20 101 T 
77 kWh
360 km
585 l
1710 l
21,3 kWh
13/21/22 
1799 EUR
nach Anzeige/30.000 km/2 Jahre
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
unbegrenzt
3,2 s
8,6 s
14,5 s
- s
4,6 s
6,3 s
2141/471 kg 
49 %
51 %
2612 kg
75 kg
1000/750 kg
35,6 m
10,8 m/s²
34,9 m
11,1 m/s²
10,9 m
10,9 m
10,9 m
685 mm
960 mm
1880 mm
995 mm
1320 mm
490 mm
730 mm
1060 mm
55 dB (A)
63 dB (A)
67 dB (A)
71 dB (A)
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
stufenlos 
Hinterradantrieb 
Bridgestone Turanza Eco 
235/45 R 21 100 T 
255/40 R 21 102 T 
77 kWh
350 km
543 l
1575 l
21,5 kWh
16/18/20 
1751 EUR
A+ km/- 
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
3 Jahre
3,2 s
8,7 s
14,8 s
26,7 s
4,7 s
6,4 s
2174/486 kg 
47 %
53 %
2660 kg
- kg
1000/750 kg
35,4 m
10,9 m/s²
34,5 m
11,2 m/s²
10,2 m
10,6 m
10,7 m
740 mm
935 mm
1790 mm
1015 mm
1265 mm
445-530 mm
690-775 mm
1000 mm
55 dB (A)
64 dB (A)
68 dB (A)
72 dB (A)

AUTO BILD Podcast: Erst fahren, dann reden im VW ID.4

Was Jan und Peter beim Fahren in VWs E-SUV aufgefallen ist, was sie mögen, wo es noch hakt und was der ID.4 macht, wenn die Batterie sich immer weiter leert, berichten die beiden in Folge 22 von "Erst fahren, dann reden"!

Von

Katharina Berndt