Play

Video: BMW 2er Active Tourer im Test

BMW-Van im ersten Vergleich

Ein Jahr lang hat BMW das Publikum auf das Undenkbare vorbereitet, jetzt kommt endlich die Stunde der Wahrheit: AUTO BILD fährt zum ersten Mal den 2er Active Tourer – den ersten Van, den ersten Fronttriebler der Marke. Wir stiegen aus, schauten uns an und es war wie beim Zahnarzt: Hat ja gar nicht weh getan. Was sollte das ganze Theater im Vorfeld? Die Bayern sind halt Opfer des eigenen Markenclaims, der den Hinterradantrieb im 1er immer als einzigartig und sportlich hochgelobt hat. Dass Gölfe oder Allradler den BMW sowohl im Alltag als auch auf der Rennpiste regelmäßig abbügeln, übersahen Macher wie Fans nur zu gerne.
Kaufberatung: Vans bis 40.000 Euro
BMW 2er Active Tourer
Vorne sitzt man im 2er Active Tourer leicht eingemauert, wie man es von BMW kennt.
Und weil das überlegene Prinzip der vorne angetriebenen Räder seit dem Mini im Hause verfügbar ist, kommt nun also Undenkbares wie der Active Tourer. Der bringt alles mit, was man von einem kompakten Raumauto hinter dem Propeller erwarten kann. Den typischen Look mit Niere und Doppelaugen, dezente Keilform und eine Dynamik im Blech, die im Zweifel der Schönheit den Vorzug gibt vorm schnöden Kasten. Vorne sitzt man leicht eingemauert, wie man es von BMW kennt, hinten luftiger als im 3er auf einer Rückbank, die sich längs gegen 300 Euro Aufpreis verschieben lässt. Transportaufgaben erledigt der 2er mit reichlich Platz (468 bis 1510 Liter Laderaum), allerdings wird bei den saftigen Preisen niemand dreckige Farbeimer rumkutschieren.Viel wichtiger: Wieviel Active steckt im Tourer? Reichlich, denn BMW hat aus dem Frontantrieb das Sportlichste rausgeholt. Die direkte, manchmal fast zickige Lenkung ist mit nur 2,6 Umdrehungen sehr kurz übersetzt und lässt den 2er um die Ecken pfeifen. Das Fahrwerk schluckt trotz kurzer Federwege erstaunlich viel weg, mit den flachen 18-Zoll-Rädern ist ohnehin kein Komfortwunder zu erwarten. Und was ist mit dem berüchtigten Frontkratzen? Ja, auch BMW kann die Physik nicht außer Kraft setzen. Der Debütant hält lange sauber die Spur, bevor er auf Nässe mit den Hufen scharrt oder in zu schnellen Kurven mit der Nase nach außen drängt. Zarte Versuche mit ausgeschaltetem ESP zeigten immerhin, dass der Active Tourer beim Gaswegnehmen mit dem Heck eindreht.
Das kostet der BMW 2er Active Tourer
BMW 2er Active Tourer
Die direkte, manchmal fast zickige Lenkung lässt den 2er um die Ecken pfeifen.
Die Fans erkennen Willen und Botschaft. Vor dem Vergnügen müssen sie jedoch eine zweite schmerzhafte Hürde nehmen: die Preisliste. Denn dort lauern Kleingedrucktes und Aufpreise, da BMW von der Attraktivität seines ersten Raumautos so überzeugt ist, wie ein bayerischer Bauer von der Mitgift für seine Tochter. Es geht bei 27.200 Euro los, dafür gibt es einen Dreizylinder-Turbobenziner mit 136 PS in Basisversion. Wer jedoch mehr Extras will, muss zwingend 1350 Euro in den besseren Advantage investieren. Der getestete 218d mit 150 Diesel-PS (31.050 Euro) kostet 3850 Euro mehr als ein gleich starker 1er – da heißt es tapfer sein.

Bildergalerie

Vans und Kompaktvans im Dauertest
Vans und Kompaktvans im Dauertest
Vans und Kompaktvans im Dauertest
Kamera
Vans und Kompaktvans im Dauertest
Bei den Motoren gibt's auch nicht viel zu sparen, denn der Basisdiesel mit 116 PS erfüllt den Van wohl eher mit Tourer statt mit Active, der mittlere Benziner, ein 220i, kommt mit seinen 192 PS auf der Autobahn ins Schlucken. Vom 225i ganz zu schweigen. Was kann man sich schenken? Das Glasdach zum Beispiel bringt 1250 Euro, die Sportsitze weitere 490 Euro. Beim Abstandsregeltempomaten greift der kluge Mensch auf das körpereigene System Auge zurück, eigentlich ist auch die längs verschiebbare Rückbank überflüssig. Beim Golf Plus hat VW die Erfahrung gemacht, dass viele Kunden die Sitze nie verschoben haben – oder gar nicht davon wussten! Doch solche Käufer dürfte BMW nicht haben – oder ist auch das jetzt denkbar?
Technische Daten BMW 218d Active Tourer • Motor: 2,0 Liter Vierzylinder Turbodiesel • Leistung: 150 PS • Drehmoment: 330 Nm • Leergweicht: 1450 kg • Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h • CO2: 109 g/km • Verbrauch: 4,1 l Diesel/100km.

BMW 2er Active Tourer
Einen Vergleichstest zwischen BMW 218d Active Tourer, Mercedes B 200 CDI und VW Golf Sportsvan lesen Sie in AUTO BILD 29/2014, ab 18. Juli im Handel. Weitere Themen im neuen Heft: SUV-Coupés von Audi, BMW und Mercedes; Fahrbericht Mercedes C 200 T-Modell und C4 Cactus gegen ix20 Crossline, Soul, Juke und Capture.


Von

Joachim Staat