BMW Wireless Charging (2018): Preis, Marktstart, Technik, Erklärung
Induktives Laden für den BMW 530e

—
BMW bietet für den 530e ab sofort induktives Laden an. Spätere Generationen könnten Vorbild für einen herstellerübergreifenden Standard werden.
Bild: BMW Group
Ab sofort bietet BMW eine induktive Ladelösung für den 530e an. Das Aufladen des Plug-in-Hybridmodells soll damit komfortabler werden, da kein Kabel mehr benötigt wird. BMW ist auf Nachfrage von AUTO BILD sogar bemüht, einen herstellerübergreifenden Standard mit späteren Generationen des Systems zu schaffen. Mithilfe einer Platte auf dem Boden (GroundPad) und einer im Fahrzeugunterboden angebrachten Schnittstelle (CarPad) lässt sich die Oberklasse-Limousine drahtlos aufladen. "Elektromagnetische Induktion" lautet der Fachbegriff: Die Grundplatte am Boden stellt ein starkes elektromagnetisches Feld her. Damit lässt sich Strom in die fahrzeugseitige Platte induzieren.
Nach 3,5 Stunden ist der Akku geladen

Das "GroundPad" hält dem Fahrzeuggewicht stand und kann problemlos überfahren werden.
Bild: BMW Group
Ladeplatte kommuniziert mit dem Fahrzeug

Hilfslinien zeigen dem Fahrer die Anfahrt zur Ladestation und zum optimalen Haltepunkt an.
Bild: BMW Group
Als Serientechnik im Automobilbau neu
Die grundlegende Technik hinter BMWs Wireless Charging ist nicht neu, schon seit den 90er-Jahren werden beispielsweise elektrische Zahnbürsten induktiv aufgeladen. Im Fahrzeugbau wurde dieser Ansatz auch immer mal wieder aufgegriffen, die Technik hatte es bislang aber nicht in die Großserie geschafft. Neben BMW bemüht sich auch Audi um eine induktive Ladelösung. Für den kommenden A8 L e-tron soll eine ähnliche, kabellose Schnittstelle verfügbar sein.
Service-Links