Lotus SUV (2022): Vorschau
Lotus setzt auf SUV-Wachstum

—
Mit einem Geländewagen im Porsche-Macan-Stil und auf Volvo-Basis will der britische Sportwagenbauer Lotus in Zukunft kräftig wachsen.
Der britische Sportwagenhersteller Lotus arbeitet an einem SUV. Das hat CEO Jean-Marc Gales nun in einem Interview mit "Automotive News Europe" bestätigt. Vor einigen Wochen waren bereits Patentzeichnungen des Modells aufgetaucht. Sie zeigen ein Auto mit flacher Dachlinie und markanter Heckpartie. Gales zufolge soll das noch namenlose SUV 2022 auf den Markt kommen.
Bestes Handling im Segment

Das Heckdesign dominiert eine schwarze Blende.
SUV-Neuheiten Mittelklasse (2019, 2020, 2021 und 2022)

1/19
AUTO BILD zeigt die kommenden Mittelklasse-SUVs! Los geht's mit dem Mercedes EQC; Preis: ca. 70.000 Euro; Marktstart: Frühsommer 2019. Das Elektro-SUV ist das erste Produkt der Marke "EQ". Optisch ähnelt der Mercedes EQC seinem Plattformbruder GLC. Das Antriebssystem ist neu und kommt mit je einem elektrischen Antriebsstrang (eATS) an Vorder- und Hinterachse. Die Gesamtleistung liegt ...

2/19
... bei 300 kW (408 PS), das maximale Drehmoment beider E-Maschinen beträgt 765 Nm. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 450 Kilometern. Die Ladezeit von zehn auf 80 Prozent Restkapazität beträgt mit dem wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) laut Mercedes etwa 40 Minuten.

3/19
Audi Q3 Sportback; Marktstart: Mitte 2019. Das Q3 Coupé kommt – und heißt Sportback statt Q4. Das Designteam um Marc Lichte hat dem Q3 Sportback ein wirklich hübsches Heck verpasst – optisch viel bekömmlicher als das von BMW X4 und Mercedes GLC Coupé; ganz ähnlich sind die Ingolstädter auch schon beim Q8 vorgegangen. Ganz nebenbei sollen auch die praktischen Talente des Q3 kaum leiden, trotz des flachen Dachs können wohl auch Erwachsene im Fond anständig sitzen.

4/19
BMW X3 M / X4 M + Competition-Modelle; Preis: ab 84.900 Euro; Marktstart: September 2019. BMW bringt jeweils zwei M-Versionen der beiden Mittelklasse-SUVs X3 und X4. Neben dem normalen M stellen die Münchner auch gleich die jeweilige Competition-Version der beiden Krawall-Brüder vor. Mit einem neu entwickelten Reihensechser mit bis zu 510 PS und einem hecklastigen Allradantrieb sollen die beiden X der Konkurrenz um Mercedes-AMG GLC 63 richtig einheizen. Große Lufteinlässe in der ...

5/19
... Frontschürze sorgen für Frischluft an den drei Kühlern. Die Streben der Nieren sind M-typisch in Schwarz gehalten, beim Competition sogar die gesamte Doppelniere. An der Seite fallen die modifizierten Spiegel auf. In der Basis in Wagenfarbe lackiert, sind sie beim Top-Modell glänzend schwarz. Die Competition-Modelle stehen serienmäßig auf neuen 21-Zoll-Felgen, sonst sind es 20-Zoll. Am Heck findet sich beim X3 und dem Coupé X4 ein spezifischer Dachkantenspoiler. In der Schürze sitzt ein integrierter Diffusor, daneben stecken die vier Endrohre der zweiflutigen Klappenauspuffanlage.

6/19
DS 7 Crossback E-Tense 4x4; Marktstart: 2019. Die PSA-Edelmarke hat auf dem Pariser Salon die E-Tense genannte Plug-in-Hybridversion des Mittelklasse SUVs DS präsentiert. Technisch ähnelt sie stark dem Peugeot 3008 Hybrid4. Das heißt: eine Systemleistung von 300 PS, eine rein elektrische Reichweite von 50 Kilometern und elektrisch angetriebene Hinterräder.

7/19
Infiniti QX50; Preis: circa 60.000 Euro; Marktstart: Ende 2019. Das Design des SUVs orientiert sich deutlich an den Studien Sport Inspiration und QX50 Concept, auch den Innenraum inklusive der übereinander angeordneten Displays übernimmt die Serienversion vom Concept. Der neue Zweiliter-Vierzylinder mit 268 PS debütiert im QX50 und passt die Verdichtung variabel an.

8/19
Audi Q6; Marktstart: 2020. Als Basis dient der Q5, doch kommen für das Coupé nur die stärkeren Motoren infrage – auch die Ausstattung soll deutlich hochwertiger werden. Das Design ist wieder mal ein echter Marc Lichte: tolle Proportionen, fein ausgeführte Details, Dynamik pur aus jedem Blickwinkel und optional ...

9/19
... Kameras statt Außenspiegel. Dazu kommen ein 48-Volt-Netz, Plug-in-Hybridantrieb und kernig motorisierte S/RS-Zwillinge. Soweit möglich, werden Innovationen aus dem neuen A8 nach unten durchgereicht.

10/19
Audi RS Q5; Preis: ca. 80.000 Euro; Marktstart: 2020. Audi bringt von der zweiten Generation des Q5 eine scharf gemachte RS-Variante auf den Markt. Das Über-SUV kommt mit riesigen Lufteinlässen in der Front, Seitenschwellern und einem Heckdiffusor mit integrierter Sportabgasanlage. Erkennungsmerkmale sind zudem die Außenspiegel aus Aluminium. Für den Vortrieb sorgt der V6-Biturbo aus dem RS 4 mit über 500 PS.

11/19
Maserati Mittelklasse-SUV; Marktstart: 2020. Maserati möchte bis 2020 ein zweites SUV unterhalb des Levante anbieten, das berichtet "Automotiv News". Aufbauen wird das SUV auf der Giorgio-Plattform, die auch schon der Alfa Stelvio nutzt. Auch der 2,6-Liter-V6 aus dem Alfa könnte in den Maserati wandern und dort mehr als 510 PS leisten.

12/19
BMW iX3; Marktstart: 2020. Der Motor des iX3 (im Bild die Studie) soll nach Angaben von BMW ohne Seltene Erden auskommen. Damit macht sich das Unternehmen von Lieferanten wie China unabhängig. Trotz allem soll die Leistung des Elektro-SUVs 270 PS betragen. Mit einer Akku-Kapazität von über 70 kWh soll eine Reichweite von 400 Kilometern möglich sein.

13/19
Mercedes GLC; Marktstart: 2021. Kaum hat Mercedes auf dem Genfer Salon das Facelift des GLC gezeigt, da arbeiten die Schwaben schon an der nächsten Generation. Optisch soll das schon jetzt sehr erfolgreiche SUV eine Weiterentwicklung des aktuellen Modells werden. Mercedes wird seiner Designlinie treu bleiben und den GLC um Sicken und Kanten erleichtern. Als Ausgleich sollen modellierte Flächen erzeugt werden. Dazu ...

14/19
... kommen schmale Scheinwerfer und Rückleuchten mit durchgängigem Leuchtenband. Im Innenraum wird eine modifizierte Version von MBUX zu finden sein. Unter der Haube sollen weiterhin Benziner und Diesel arbeiten. Allerdings sollen die Otto-Motoren elektrifiziert werden und dank 48-Volt-Netz den Selbstzündern beim Verbrauch in nichts nachstehen.

15/19
Skoda E-SUV; Marktstart: 2021. Skodas erstes Modell auf Basis des Wolfsburger Elektrobaukastens wird das E-SUV – wobei es eigentlich zwei SUV werden: Beide rund 4,70 Meter lang, ein sportliches Coupé und eine Nutzwert-Version Beiden gemein ist die Reichweite von 500 Kilometern, ein riesiger Innenraum (weil die Technik nicht so viel Platz braucht) und der vergleichsweise günstige Preis. Viel teurer als ein gut ausgestatteter Kodiaq mit Diesel sollen die beiden E-SUV nicht werden.

16/19
Opels großes SUV; Marktstart: 2021. Opel bekommt ein großes SUV: Der gestreckte Grandland X soll in Rüsselsheim vom Band rollen, einen Namen hat der Große aber noch nicht. Was jetzt schon feststeht: Allradantrieb wird es auch für das Top-SUV nicht geben. Immerhin: Platz für eine dritte Sitzreihe soll auf jeden Fall sein.

17/19
Porsche E-Macan; Marktstart: 2022. Der Macan soll komplett auf E-Antrieb umgestellt werden. Basis wird die Premium-Plattform Elektromobilität (PPE), für die drei Leistungsstufen mit 160, 240 und 320 kW vorgesehen sind. Die Reichweite beträgt immer 500 Kilometer.

18/19
Lotus SUV; Preis: ca. 70.000 Euro; Marktstart: 2022. Mit einem SUV will Lotus seinen Absatz auf über 10.000 Autos steigern. Der zum Geely-Konzern gehörende Autobauer wird "Module" aus dem Konzernverbund nutzen. Wahrscheinlich ist es, dass das SUV Volvos flexible SPA-Plattform verwendet, die unter anderem ...

19/19
... beim XC60 und XC90 zum Einsatz kommt. Neben Vierzylindermotoren wäre als Antrieb damit auch ein Plug-in-Hybrid mit 400 PS möglich. Das Lotus-SUV soll unter zwei Tonnen wiegen – ein echtes Leichtgewicht wie die Lotus-Sportler ist er also nicht. Trotzdem verspricht Gales die besten Handlingeigenschaften im Segment.
Neue SUV-Coupés (2018, 2019, 2020, 2021 und 2022)

1/25
AUTO BILD zeigt die SUV-Coupé-Neuheiten bis 2022. Los geht's mit dem Audi Q8; Preis: ab 72.000 Euro; Marktstart: September 2018. Im Vergleich zum praktischeren Q7 ist der Q8 6,6 Zentimeter kürzer, 2,7 Zentimeter breiter und drei Zentimeter flacher. Die Front wird vom bulligen, achteckigen Kühlergrill dominiert – ab sofort das Erkennungsmerkmal aller neuen Q-Modelle.
Bild: Audi AG

2/25
Im Gegensatz zum Q7 hat der Q8 eine coupéhafte Dachlinie, die aber nicht so ausgeprägt ist wie beim Plattform-Bruder Lamborghini Urus. Zunächst bietet Audi das SUV-Coupé nur als Q8 50 TDI mit 286 PS starkem Dreiliter-Diesel an. Weitere Motorisierungen folgen Anfang 2019.
Bild: Audi AG

3/25
Mazda CX-6; Marktstart: 2018. SUV-Coupés werden immer beliebter – doch noch sind BMW und Mercedes ziemlich allein auf weiter Flur. Das will Mazda ändern und plant mit dem CX-6 ein Coupé auf CX-5-Basis. In Japan startete er schon 2016, nach Europa kommt er erst 2018.
Bild: A. Avarvarii

4/25
Range Rover Evoque II; Marktstart: Anfang 2019. Die erste Generation des Evoque war mutig wie kein anderer Range Rover zuvor. Am bestehenden Design wird sich nur wenig ändern, den Coupé-Style behält das Auto bei. Auch die Abmessungen bleiben annähernd gleich. Die Plattform stammt nicht mehr von Ford, sondern wurde von Land Rover selbst entwickelt. Das soll ...
Bild: AUTO BILD / Larson

5/25
... unter anderem dazu beitragen den Fahrkomfort zu verbessern. Bei den Motoren wird vor allem am Verbrauch und den CO2-Emissionen gedreht. Land Rovers neue Vierzylinder-Turbomotor sollen dabei helfen. AUTO BILD rechnet mit Dieseln zwischen 148 und 237 PS sowie Benzinern mit 237 bis 296 PS. Wahrscheinlich wird ein Evoque mit Mildhybrid-Antrieb nachgereicht. Dabei kombiniert Land Rover einen 1,5-Liter-Motor mit einem kleinen Elektromotor und 48-Volt-Bordnetz.
Bild: AUTO BILD / Larson

6/25
Porsche Cayenne Coupé; Marktstart: Mitte 2019. Um das Porsche Cayenne Coupé vom regulären Cayenne abzusetzen, bekommt das SUV einen veränderten Grill und eine neue Frontschürze. Auch die ...
Bild: Larson

7/25
... Heckklappe dürfte neu gestaltet werden – das liegt an der veränderten Dachform. Das Coupé soll sportlichere Kunden anlocken, darum steckt unter der Haube entweder der 2,9-Liter-V6 mit 440 PS oder der Vierliter-V8 mit 550 PS. Auch einen 462 PS starken Hybrid dürfte Porsche anbieten.
Bild: Larson

8/25
VW Tiguan Coupé; Marktstart: 2019. SUV-Coupés sind groß in Mode, und auch VW will davon profitieren. Ein Jahr nach der XL-Version ergänzen die Wolfsburger die Tiguan-Familie daher noch um ein schnittiges Coupé. Das wird nicht nur außen, sondern auch innen neu eingekleidet. Erwähnenswert sind die bessere Ausstattung, die nobleren Oberflächen und das vielseitigere Infotainment. Autonomes Fahren ...
Bild: Larson

9/25
... dauert noch, aber dafür kann das neue Doppelkupplungsgetriebe öfter und länger segeln, schon bei 25 km/h die Start-Stopp-Automatik aktivieren und genug Energie speichern, um beim nächsten Vollgas-Sprint bis zu 50 Nm draufzulegen. Und natürlich eigenen sich auch Volkswagens Plug-in-Module für den Flachdach-Tiguan.
Bild: Larson

10/25
Bentley Bentayga Coupé; Preis: 250.000 Euro; Marktstart: 2019. Das erste SUV bringen die Briten auch als Coupé mit vier Sitzen und vier Türen. Zweieinhalb Tonnen dürfte das Bentayga Coupé wiegen, obwohl bereits mit vielen Aluminium-Bauteilen das Gewicht gesenkt worden ist. Dementsprechend muss der Motor ordentlich Leistung haben: Ein V12 mit 650 PS gilt als wahrscheinlich.
Bild: Avarvarii

11/25
Audi Q6; Marktstart: 2019. Eine Zeit lang dachten wir, der Q6 wird Audis E-SUV. Doch neben den e-tron-Modellen kommt der Q6 noch als SUV-Coupé aus der alten Welt. Als Basis dient der Q5, doch kommen für das Coupé nur die stärkeren Motoren in Frage und auch die Ausstattung soll deutlich hochwertiger werden. Das Design ist wieder mal ein echter Marc Lichte: tolle Proportionen, fein ausgeführte Details, Dynamik pur aus jedem Blickwinkel und ...
Bild: Larson

12/25
... viele Hightech-Bonbons wie adaptives OLED-Licht und – wenn der Gesetzgeber zustimmt – Kameras statt Außenspiegel. Dazu kommen imageträchtige Duftmarken wie ein 48-Volt-Netz, Plug-in-Hybrid und kernig motorisierte S/RS-Zwillinge. Soweit möglich, werden Innovationen aus dem neuen A8 nach unten durchgereicht. Das gilt allerdings noch nicht für das Bedienkonzept, das autonome Fahren der Stufe 3 und die aufwendige Radaufhängung.
Bild: AUTO BILD / Larson

13/25
Skoda Kodiaq Coupé; Preis: ab 30.000 Euro; Marktstart: 2019. Das Kodiaq Coupé wird das erste Lifestyle-SUV und das neue Spitzenmodell von Skoda. Bislang war das Coupé nur für China vorgesehen, inzwischen gilt sein Start in ...
Bild: Larson

14/25
... Europa aber als gesetzt. Punkten soll der Tscheche nicht nur mit der Marken-üblichen Praktikabilität, sondern auch mit Lifestyle-Flair und verbesserte Offrod-Tauglichkeit. Neueste Assistenzsysteme, Infotainmentlösungen und Hightech-Features sind ebenso gesetzt, wie der Plug-in-Hybrid und eine starke RS-Version.
Bild: Larson

15/25
Audi e-tron Sportback; Preis: ab circa 70.000 Euro; Marktstart: 2019. Mit dem e-tron will Audi Ende 2018 den Elektro-SUV-Markt betreten, doch die Ingolstädter planen gleich weiter. Nur ein Jahr nach dem elektrischen Hochbeiner im Q6-Format schieben sie das schnittigere SUV-Coupé e-tron Sportback nach. Die Technik teilen sich beide: Zwischen 70 und 105 kWh Strom schlummern in den Akkus, die Reichweite liegt bei rund 500 Kilometern.
Bild: Audi

16/25
Mercedes GLE Coupé; Marktstart: 2019. Nach nur drei Jahren Bauzeit bekommt das Coupé-SUV schon seine zweite Generation spendiert. Wie auch der normale GLE baut das Coupé auf einer modifizierten Plattform von C-, E- und S-Klasse auf. Viel wird sich am Design nicht ändern, die Front wird etwas bulliger, außerdem erhält das SUV-Coupé neue Scheinwerfer. Am Heck scheint der GLE seine alten Proportionen zu behalten. Neben neuen Rückleuchten, die wahrscheinlich ähnlich tropfenförmig wie bei A-Klasse und CLS werden dürften, wird auch der Kofferraumdeckel neu gestaltet.

17/25
Bentley Bentayga Sport; Marktstart: 2019. Das erste Luxus-SUV, der Bentley Bentayga, kommt recht barock gezeichnet daher. Mit dem Bentayga Sport reichen die Briten einen deutlich dynamischeren Coupé-Ableger nach, der auch Elemente des Faclifts vorwegnimmt.
Bild: Illustration

18/25
Audi Q4; Marktstart: 2019. Ursprünglich nur als Elektrofahrzeug gedacht, kommt der Q4 2019 als herkömmlich gestrickter Ableger des Q3 – allerdings etwas breiter und geduckter. Angetrieben wird er von den bekannten Benzinern und Dieselmotoren, wobei zum Boosten und Bedienen der Nebenaggregate auch mal ein Mildhybrid mit an Bord sein kann. Ein Jahr später ...
Bild: Larson

19/25
... will Audi schließlich die weitgehend mit dem VW I.D. baugleiche Elektro-Version EQ4 nachschieben. Die Antriebstechnik in Stichworten: E-Maschine hinten mit 150 kW, drei verschiedene Batterie-Optionen mit 50 bis 80 kWh Kapazität, Reichweite von 400 bis 600 Kilometern.
Bild: Larson

20/25
Mercedes GLA Coupé; Marktstart: 2020. Der aktuelle GLA wirkt ziemlich schnittig, doch der Nachfolger soll deutlich SUViger werden. Damit macht er Platz für einen neuen Coupé-Ableger. Der wird über dem klassischen SUV positioniert und fährt mit stärkeren Motoren vor – als AMG-Version kommt er auf bis zu 420 PS!
Bild: R. Varicak

21/25
Volvo XC90 Coupé; Marktstart: 2021. Für 2020 planen die Schweden die E-Version des XC90 mit bis zu 500 Kilometer Reichweite. Das SUV hat Platz für bis zu sieben Passagiere und soll ein Jahr später auch als Coupé-Version auf den Markt kommen, die genau auf das Model X von Tesla zielt. Das von Polestar realisiert XC90 Coupé wird die gleiche Reichweite haben wir das Standard-SUV, aber über mehr Motorleistung verfügen: von rund 600 PS ist die Rede.
Bild: R. Varicak

22/25
Lotus SUV; Preis: ca. 70.000 Euro; Marktstart: 2022. Mit einem SUV will Lotus seinen Absatz auf über 10.000 Autos steigern. Der zum Geely-Konzern gehörende Autobauer wird „Module“ aus dem Konzernverbund nutzen. Wahrscheinlich ist es, dass das SUV Volvos flexible SPA-Plattform erwendet, die unter anderem ...
Bild: A. Avarvarii

23/25
... beim XC60 und XC90 zum Einsatz kommt. Neben Vierzylindermotoren wäre als Antrieb damit auch ein Plug-in-Hybrid mit 400 PS möglich. Das Lotus-SUV soll unter zwei Tonnen wiegen – ein echtes Leichtgewicht wie die Lotus-Sportler ist er also nicht. Trotzdem verspricht Gales die besten Handlingeigenschaften im Segment.
Bild: A. Avarvarii

24/25
Mazda CX-4 (vorerst nur für China); Marktstart in Europa: ungewiss; Zwischen CX-3 und CX-5 ist noch Platz für ein kompaktes SUV. In Peking 2016 präsentierte Mazda den CX-4. Der Koeru ist 4,60 Meter lang, ...
Bild: Werk

25/25
... nur 1,50 Meter hoch, aber wuchtige 1,90 Meter breit. Bereits im Konzept gab es LED-Licht, zahlreiche Sicherheitssysteme und MZD-Connect-Konnektivität – wahrscheinlich wird Mazda bei der Serienversion des CX-4 nicht daran rütteln.
Bild: Werk
Service-Links