Mercedes-Benz GLE Coupé (2019): Vorstellung, 350 d, AMG, Abmessungen
Alle Infos zum GLE Coupé
Neue Mercedes und AMG (2023, 2024, 2025)
—
Neuauflage für das GLE Coupé. Das sportlichere SUV kommt zum Marktstart nur mit Sechzylindern, erhält aber schon von Beginn an ein AMG-Modell.
Das GLE Coupé geht in die zweite Runde. Bereits 2018 präsentierten die Schwaben die aktuelle Generation des normalen GLE, jetzt zieht die sportliche Version nach. Das Coupé wird erstmals auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2019) dem Publikum vorgeführt. Marktstart soll im Frühjahr 2020 sein.

Die Lamelle im Grill enttarnt das Coupé.
Auch das neue GLE Coupé kommt mit stattlichen Abmessungen daher. Mit einer Länge von 4,94 m ist er knapp vier Zentimeter länger als sein Vorgänger. In der Breite ist das SUV um etwas mehr als einen halben Zentimeter gewachsen (2,01 m). Auch der Radstand ist um zwei Zentimeter länger geworden, allerdings ist er beim Coupé sechs Zentimeter kürzer als beim normalen GLE. Zuwächse lassen sich nicht nur außen, sondern auch innen ausmachen. So soll laut Mercedes das Raumgefühl deutlich besser sein. Zahlen nennt der Hersteller hier nicht, außer, dass das Einstiegsmaß um 3,5 Zentimeter vergrößert sein soll. Genauere Zahlen gibt es beim Kofferraum. Im Normalzustand soll er 655 Liter fassen, mit umgeklappter Rücksitzbank sind es 1790 Liter – 70 Liter mehr als beim Vorgänger.

Im Innenraum ändert sich im Vergleich zum GLE nichts. Einige Lederoptionen bleiben aber dem Coupé vorbehalten.
Auch bei der Ausstattung steht das Coupé dem reguläen GLE in nichts nach. Wie beim Modellbruder auch sollen zahlreiche serienmäßigen und optionalen Helferlein den Alltag erleichtern. So kann gegen Aufpreis der aktive Abstandsassistent "Distronic" geordert werden. Der Assistent verfügt über eine streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung. Zusammen mit Echtzeitinformationen über den Verkehr, kann der GLE mit des Distronic sogar vorsorglich auf 100 km/h herunterbremsen, solle dem Fahrer ein vorausliegender Stau noch nicht aufgefallen sein. Ein weiteres optionales Feature ist der aktive Stau-Assistent, der das Anfahren und Bremsen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h übernehmen kann. Der aktive Lenk-Assistent kann sogar selbstständig eine Rettungsgasse bilden.

Der GLE wird im Vergleich zum Vorgänger größer.

Zum Marktstart kommt das normale Coupé ausschließlich mit Dieseloptionen auf den Markt.

Wer einen Benziner möchte, greift zum vorläufigen Topmodell, dem GLE 53 4 Matic+.
Service-Links