Nationale Konferenz Elektromobilität (2015)
Merkel kündigt E-Förderung an

—
Die Bundesregierung hält ihr Ziel hoch: eine Million E-Autos bis 2020. Hoffen kann die Branche zumindest auf ein Kanzlerinnen-Wort.
(dpa/reu/jb)Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen, um dem stockenden Ausbau der Elektromobilität doch noch Schwung zu verleihen. Zwischen 2016 und 2018 fließen 161 Millionen Euro in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Außerdem soll das Netz an Wasserstofftankstellen in den kommenden Jahren ausgebaut werden, wie Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Montag (15. Juni) bei der Nationalen Konferenz zum Thema in Berlin ankündigte. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stellte finanzielle Kaufanreize noch 2015 in Aussicht. Deutschland werde "um eine weitergehende Förderung nicht herumkommen, obwohl wir schon Einiges gemacht haben", sagte sie. Das zeige nicht zuletzt der Vergleich mit anderen Ländern.
"Glaube, dass wir dieses Ziel erreichen können"

Optimistisch und motiviert: Alexander Dobrindt (CSU).
![Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net [Tel. +492195932470, www. photothek .net. Jegliche Verwendung nur gegen Honorar und Beleg. Urheber-/Agenturvermerk wird nach Paragraph13 UrhG ausdruecklich verlangt ! Es gelten ausschliesslich unsere AGB.] Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net [Tel. +492195932470, www. photothek .net. Jegliche Verwendung nur gegen Honorar und Beleg. Urheber-/Agenturvermerk wird nach Paragraph13 UrhG ausdruecklich verlangt ! Es gelten ausschliesslich unsere AGB.]](https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/8/7/8/0/2/Copyright-Ute-Grabowsky-photothek-net-Tel-492195932470-www-photothek-560x373-be762af71042cdd6.jpg?impolicy=leadteaser)
Noch skeptisch: Sigmar Gabriel (SPD).
Verkehrsministerium bestätigt "technologieoffene" Förderung
Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums sagte zu den neuen Geldern, über die zunächst die "Welt" berichtet hatte, es solle "technologieoffen" gefördert werden. Ende des Jahres soll es dem Zeitungsbericht zufolge 50 Wasserstofftankstellen in den Metropolregionen und entlang der Hauptautobahnen geben. Bis 2023 sollen mit Hilfe der Industrie weitere 350 Tankstellen hinzukommen. Bereits angekündigt hatte Dobrindt, dass Autobahn-Raststätten quer durch die Republik bis 2017 mit 400 neuen Schnellladesäulen für Elektroautos ausgestattet werden sollen. Die Bundesregierung fördert außerdem sieben weitere Technologie-Projekte, wie am Montag mitgeteilt wurde.Im Gespräch sind derzeit auch Sonderabschreibungen für E-Autos in Dienstflotten. Das Finanzministerium prüft nach eigenen Angaben diese Möglichkeit, macht das Instrument aber von einer Begleitfinanzierung durch die Länder abhängig. Von verschiedenen Seiten wird seit längerem eine weitergehende Förderung verlangt. Zum Beispiel die Grünen sind der Ansicht, dass es ohne direkte Kaufprämien von mehreren tausend Euro auch für Privatkunden nicht geht. Sieben von zehn Bundesbürgern gehen einer aktuellen Umfrage der CreditPlus Bank AG zufolge davon aus, dass die Bundesregierung das Millionen-Ziel weit verfehlen wird. Nur 13 Prozent denken zudem, dass sie in zehn Jahren selbst ein Elektroauto fahren.
Service-Links