Trostpflaster für Käfer-Freunde
Lieber ein frühes, oder ein spätes Modell nehmen? Käfer-Liebhabe haben die Qual der Wahl.
Der Ort ist eher unspektakulär. Hannover-Messe, Parkplatz Ost. Nichts Besonderes. An 364 Tagen im Jahr stellen Menschen ihre Autos hier einfach nur ab. Nur an diesem einen Tag, da ist alles anders: Am 1. Mai, dem Tag, an dem die Käfer nach Hannover kommen. Dann wird der sonst so beschauliche Parkplatz zum Pilgerort für alle Besitzer und Fans von Käfer, Bulli, Karmann-Ghia und Co. Rund 3000 luft- und wassergekühlte Kultmobile und ihre stolzen Eigner werden dieses Wochenende in der Messestadt erwartet – und rund 20.000 Besucher. Zum Schauen, Staunen, Sehen und gesehen werden, zum Wohlfühlen unter Gleichgesinnten. Kein Wunder, dass das Event auch jede Menge Besucher anzieht, die keinen Käfer ihr eigen nennen. Nur was tun, wenn dieses Jahr die Zeit einfach nicht reicht?

Bildergalerie

Der coolste Käfer: Brubaker Box
Der coolste Käfer: Brubaker Box
Der coolste Käfer: Brubaker Box
Kamera
Brubaker Box und die 1000 Gesichter des VW Käfer
Etwa aufs Käfer-Gucken verzichten? Müssen Sie nicht. Ok, die Maikäfer-Atmosphäre mit den vielen brabbelnden Boxer-Motoren lässt sich vielleicht nicht eins zu eins vor dem Bildschirm herstellen. Wir haben trotzdem unser Archiv durchgesehen und eine Auswahl unserer schönsten Galerien zum Thema luftgekühlte VW zusammengestellt. Als kleinen Trost sozusagen. Und verstecken müssen auch wir uns nicht. Denn die Chance, z.B. einen Brubaker Box in Hannover zu sehen, dürfte relativ klein sein. Das Gleiche gilt für den Käfer mit Flugzeugmotor (s.u.). Und für diesen 1200er von Trailer Queen Restos.

Bildergalerie

Die wildesten Käfer aller Zeiten
Die wildesten Käfer aller Zeiten
Die wildesten Käfer aller Zeiten
Kamera
Die wildesten Käfer aller Zeiten
Brezel, Ovali, Dickholmer? Export oder nicht? Naturbelassener 1100er oder getunter Typ 4? Kalifornischer oder europäischer Stil? Mexikaner oder Deutscher? Ein Zustand wie aus dem Laden oder abgerockte Ratte mit jeder Menge Patina? Die geschmacklichen Spielarten sind nicht nur auf Treffen vielfältig, wenn es um Wolfsburgs Krabbeltier geht und Leidenschaften aufeinandertreffen. Uns haben vor einigen Jahren Besitzer von ihrer Motivation fürs Käfer-Liebhaben erzählt. Das ist mit einem Benzingespräch zwar vielleicht nicht ganz gleichzusetzen, aber fast. Wir haben die Geschichten auf jeden Fall sehr genossen.
Trostpflaster für Käfer-Freunde
Auf Oldtimer-Rallyes wie der Hamburg-Berlin-Klassik gern gesehen: Das Wolfsburger Krabbeltier.

Müssen Individualisierung und Verfeinerung überhaupt sein? Oder reicht zum kleinen Glück hinter dem Lenkrad nicht auch ein unscheinbarer Sparkäfer? Der fährt schließlich auch zuverlässig von A nach B, glänzt mit seinem sparsamen 1200er-Motor und wird, sofern das optionale Faltdach mit an Bord ist, sogar zum Sommermobil. Und auch das entschleunigte Mitfahren bei einer Oldtimerrallye, wie bei der Hamburg-Berlin-Klassik oder der Bodensee-Klassik wird im Käfer zum Vergnügen.Oder lieber ein 1302 S mit Halbautomatik? Was für Fahrdynamiker nach großem Schrecken klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick nämlich durchaus als Quell der Freude. Kuschelig eng, urgemütlich und vertraut wie ein alter Verwandter begleitet einen dieser Wolfsburger durch den Tag, auf eine lange Reise oder, wenn nötig, durchs ganze Leben. Ja, das mit der Querdynamik können andere besser. Aber wer will ihm das übelnehmen? Opas Eigenarten machen den Mann schließlich auch erst zu der Persönlichkeit, die er ist. Oder?

Bildergalerie

Datsun 1200 Fiat 128 Simca 1100 Opel Kadett B VW 1302
VW Käfer 1302
VW Käfer 1302
Kamera
Der Käfer als VW 1302 S im Test
Trostpflaster für Käfer-Freunde
Im Herbie-Outfit macht sich der Käfer auch der Rennstrecke gut.
Gemütlich kann der Käfer. Daran besteht kein Zweifel. Aber nicht nur das. Auch die sportliche Gangart hat der, den sie Vocho, Fusca, Escarabajo oder Maggiolino nennen, drauf. Die Piloten von Salzburg-Käfer und Rallyekäfer wissen davon ein Lied zu singen. Und nicht nur die. Auch die wenigen, die einen Gelb-Schwarzen Renner mit Porsche-Fahrwerk und 50 PS ihr eigen nennen konnten (oder können), kennen die kesse Seite des Käfers.Apropós Vocho! Deutschlands liebstes Krabbeltier hat nicht nur Westdeutschland mobil gemacht, sondern auch Mexiko. In der Heimat von Miguel Herrera und Memo Ochoa wird das Rundstück deshalb mindestens so sehr verehrt wie zwischen Flensburg und Berchtesgaden. Und die Tage, an denen etwas Wichtiges rund um den Vocho passiert, bekommen leicht den Charakter von Volksfeier- bzw. Volkstrauertagen. So geschehen zum Beispiel, als der letzte Käfer 2003 in Puebla vom Band lief und als Mexiko-Stadt beschloss, die Käfer-Taxis endgültig auszumustern. Wir haben sie zum Abschied nochmal besucht.So ein Mekka für luftgekühlte Produkte aus dem Hause VW wie das Maikäfertreffen zieht natürlich nicht nur Käferfahrer und ihre Schätze an. Auch die Karmänner der Republik werden ihre Garagen verlassen und nach Hannover pilgern. Erst recht 2015, denn dieses Jahr feiert der schicke Cousin des Käfers seinen sechzigsten Geburtstag. Kaum zu glauben, wirkt er doch jünger als je zuvor. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!Geburtstagskind Nummer zwei dieses Jahr in Hannover wird der Bulli T1. Die Geschichte des "Nutzkäfers" nahm ihren Anfang, als der niederländische VW-Importeur Ben Pon Anfang der 50er das VW-Werk in Wolfsburg besuchte. Dabei stellte er fest, dass VW keine passenden Fahrzeuge anbot, um Lasten von A nach B zu bewegen. Er skizzierte seine Vision, der Rest ist Geschichte. 65 Jahre Geschichte, in denen der Bulli vom Lastesel zum heiß geliebten und teuer bezahlten Sammlerstück wurde.

Bildergalerie

VW Bus
VW T1 Bulli: Ein geiler Typ wird 65
VW Bus
Kamera
VW Typ 2, T1 Bulli: Ein geiler Typ wird 65