E-Autos und Hybride: Kaufberatung
Diese E-Autos würden wir jetzt kaufen

—
Die Kaufprämie ist jetzt da. Aber welches Elektroauto oder welcher Hybrid ist zu empfehlen? Die AUTO BILD-Redaktion gibt Ratschläge.
Der Hebel wird umgelegt. Jetzt gibt es 4000 Euro beim Kauf eines E-Autos und 3000 Euro für alle, die sich für einen Plug-in-Hybriden entscheiden. Solange das Geld reicht (1,2 Milliarden Euro). Man kann die Kaufprämie unklug finden, weil Konzerne mit Milliardengewinnen auch noch staatlich gefördert werden. Oder klug, weil damit das Henne-Ei-Problem (wenig Autos – wenig Ladestationen – kaum mehr Autos) gelöst, quasi ein gordischer Knoten durchtrennt werden kann. Fakt ist: Nun werden die ersten Elektroautos bezahlbar und rechnen sich häufig in Anschaffung und vor allem Unterhalt im direkten Vergleich zu einem Modell mit Verbrennungsmotor.
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Fakten zur Elektro-Auto-Kaufprämie
Fakten zur Elektro-Auto-Kaufprämie
4000 Euro Zuschuss für reine E-Autos.
3000 Euro gibt's beim Kauf eines Plug-in-Hybriden.
1,2 Milliarden Euro beträgt das Fördergeld. Ist der Topf leer, endet die Förderung – spätestens 2019.
71.400 Euro brutto (60.000 Euro netto) Listenpreis ist die Obergrenze für zuschussfähige Elektroautos.
300 Millionen Euro Förderung für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
15.000 neue öffentlichen Ladestationen sollen bis 2020 entstehen.
0 Euro Kfz-Steuer zahlt zehn Jahre lang, wer sich bis Ende 2020 ein E-Auto kauft.
400.000 Stecker-Autos könnten durch die Kaufanreize neu auf deutsche Straßen kommen.
Tipps für Kunden: So klappt's mit der Kaufprämie
Der Markt der Stecker-Autos ist jetzt schon so groß, dass ein Überblick und eine Beratung wichtig sind. Denn neben dem Preis spielen auch Faktoren wie Reichweite, Verbrauch oder Leistung eine wichtige Rolle. AUTO BILD testet und bewertet seit Jahren Elektroautos – diese Erfahrung führt zu dieser Kaufberatung (siehe Galerie).Ausgeklammert haben wir all jene Modelle, die über der 71.400-Euro-Grenze (brutto!) liegen, ab der ein Umweltbonus nicht mehr gezahlt wird. Die meisten davon könnten wir auch empfehlen – vielleicht ja nach einem Lottogewinn.
Kommentar
Ich war lange gegen die Kaufprämie, zuletzt aber dafür. Es musste etwas passieren. Das übergeordnete Ziel eines lokal emissionsfreien Individualverkehrs ist einfach zu wichtig. ABER: Der Zuschuss kann nur der Anfang sein. Der Steuervorteil für Diesel muss fallen. Die Energiewende konsequent umgesetzt werden. Der politische Druck (Grenzwerte!) hoch sein. Und wenn der Fördertopf leer ist, entscheidet nur noch der Markt.
Service-Links