Das Münchner Start-up Sono Motors bringt ein neues E-Auto auf den Markt. Das Besondere daran: Es soll das erste kostengünstige E-Auto sein, das seine Batterien mit Sonnenlicht aufladen kann. So schnell wie an einer Ladesäule lädt der 54-kWh-Akku mit reiner Solarenergie aber nicht.
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Die Solarflächen allein sollen pro Woche durchschnittlich 112 Kilometer Reichweite produzieren, maximal sind es 245 Kilometer. An der Säule kann der Akku mit bis zu 75 kW geladen werden, bei dieser Leistung sollen nach 35 Minuten 80 Prozent erreicht sein. Mit voller Batterie soll der Sion 305 Kilometer Reichweite schaffen.
Der Sono Motors Sion startet bei 29.900 Euro. Die Produktion soll ab der zweiten Jahreshälfte 2023 bei Valmet Automotive in Finnland aufgenommen werden, das Auto lässt sich bereits online ab 500 Euro reservieren. Insgesamt wollen die Partner rund 257.000 Fahrzeuge in den nächsten sieben Jahren produzieren.
Sonos Motors Sion
Das Moos im Innenraum dient als Luftfilter: 20 Prozent des Feinstaubs soll es aufnehmen.
Bild: Sono Motors GmbH

Parallel zum Sion hat Sono Motors künftig auch ein Solar-Bus-Kit als Nachrüstlösung für Unternehmen und ÖPNV-Betreiber entwickelt, das den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen senken soll. Bei ca. acht Quadratmeter Solarfläche sollen bis zu 1500 Liter Diesel und vier Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden können.

Schnörkelloser Innenraum und Zierelemente aus Moos

Das Design des Sion scheint sich der Funktionalität unterzuordnen und wirkt recht behäbig. Die Form erinnert entfernt an die erste Mercedes B-Klasse. Die ansteigende Türlinie, die extrem breite C-Säule und die senkrecht vom Dach verlaufende Heckklappe wirken allerdings eher wie einem Kastenwagen entlehnt.

Bildergalerie

Polestar 2
Jeep Avenger
Abarth 500e
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick

Der Wagen ist 4,47 Meter lang, 1,83 Meter breit (2,08 Meter inkl. Außenspiegel) und 1,66 Meter hoch, in den Kofferraum passen 650 Liter – bei umgeklappter Rückbank sind es 1250 Liter. Für eine bessere Aerodynamik und damit weniger Reichweitenverlust durch Luftwiderstand ist der Sion extrem tief gebaut. Der Frontgrill ist verkleidet, über der Heckklappe befindet sich eine Abrisskante.
Der Hingucker im Innenraum ist eine Glasscheibe, hinter der sich Moos befindet. Das ist kein Designelement, es filtert die Innenraumluft. Über elektrostatische Anziehung soll das Moos bis zu 20 Prozent des Feinstaubs aus der Luft holen. Laut Sono Motors bedarf es keiner weiteren Pflege.
Sonos Motors Sion
Die Karosserie des Sono Motors Sion wurde großflächig mit Solarpaneelen verkleidet. Durchschnittlich 112 Kilometer Reichweite pro Woche sollen allein damit erreicht werden.
Bild: Sono Motors GmbH

Der Rest des Innenraums ist schnörkellos gestaltet. Es gibt zwei aufgesetzte Bildschirme: Ein Display dient als Tachoeinheit, das andere gehört zum Infotainment.

Reparatur-Tutorials sollen Kosten senken

Der Dreiphasen-Synchronmotor stammt von Continental und leistet 163 PS, an den Vorderrädern sollen maximal 270 Nm Drehmoment anliegen. Bei 140 km/h ist Schluss, das soll die Reichweite schonen. Um die Instandhaltungskosten möglichst niedrig zu halten, soll das Werkstatthandbuch jedem zugänglich sein – sowohl Werkstätten als auch Privatpersonen. 
Außerdem plant Sono Motors Video-Tutorials, die Sion-Besitzern zeigen, wie sie Reparaturen am Auto selbst durchführen können. Ersatzteile gibt es im eigenen Onlineshop.

Von

Katharina Berndt