VW Golf seit 1974: Alle Generationen im Überblick
Die Evolution in acht Generationen VW Golf
Alle Generationen VW Golf
—
Der Golf ist Mitbegründer einer Fahrzeugklasse und rettete VW einst vor dem finanziellen Ruin. Nach Nummer 8 könnte Schluss sein. Alle Generationen im Überblick!
Er ist eines der meistverkauften Autos der Welt und Mitbegründer der Kompaktklasse: Der Golf kann sich einiges auf die Fahnen schreiben. Vor allem aber rettete er VW einst vor dem finanziellen Ruin. 1974 trat der erste Golf an, um den kultigen, aber hoffnungslos veralteten Käfer zu beerben. Mit wassergekühltem Frontmotor, Vorderradantrieb und viel Platz bei kompakten Abmessungen wurde er vom ersten Tag an ein Verkaufsschlager. Und der Erfolg hält bis heute an, über 35 Millionen Exemplare hat VW bisher gebaut. So langsam aber könnten seine Tage gezählt sein. Möglich, dass der vollelektrische ID.3 den Golf beerbt und seine Ära nach acht Generationen endet. Grund genug, alle Generationen zu versammeln. Hier kommen die acht Golf-Generationen im Überblick! (Hier gibt es alle E-Autos und Hybride von VW im Überblick!)

Kompakt, gute Raumausnutzung, Quermotor, Frontantrieb: Das ist seit der ersten Generation das Erfolgsrezept Golf.
Bild: Martin Meiners / AUTO BILD
Der Golf 2 knüpfte 1983 nahtlos an den Erfolg des Vorgängers an. Stark verbesserte Rostvorsorge lässt den 2er auch heute noch ziemlich häufig im Straßenverkehr auftauchen. Die Dimensionen wuchsen, die Karosserie wurde etwas abgerundet. Seine breite Motorenpalette umfasste benzin- und Dieselmotoren zwischen 55 und satten 210 PS im superseltenen Golf Limited mit Spirallader. Erstmals war zudem Allrad erhältlich. Die Rolle des Cabrios übernahm weiterhin der Golf 1, dafür wurde mit dem Country eine Art SUV angeboten. Daneben gab es weitere heute gesuchte Gölfe wie den G60 und den Rallye. Unzählige Sondermodelle wie Memphis, Fire&Ice, Boston oder Match kurbelten den Absatz an. So wuchs die Zahl der produzierten Gölfe auf 12,3 Millionen Exemplare. Alles zum VW Golf 2!

Rost und Qualitätsmängel: In Generation drei hatte der Golf erstmals mit Imageproblemen zu kämpfen.
Bild: Volkswagen AG

In Sachen Technik und Qualität stellte der Golf 4 einen Quantensprung zu seinem Vorgänger dar.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Optisch und vor allem technisch war auch der 2003 eingeführte Golf 5 wieder eine kleine Revolution. An der Hinterachse arbeitete jetzt eine aufwändige Vierlenkerachse, die lasergeschweißte Karosserie führte zu viel mehr Verwindungssteifigkeit. Das DSG gab es jetzt auch für schwächere Motorisierungen. Erstmals kam bei einigen Motoren eine Kombination aus Turbolader und Kompressor zum Einsatz. Insgesamt gab es sage und schreibe 21 verschiedene Motorvarianten zwischen 75 und 250 PS, und der GTI fand wieder zurück zu seinen Wurzeln. Unvergessen bleibt auch das wahnsinnige Breitbau-Einzelstück mit Bentley-W12-Mittelmotor und 650 PS. Das Cabrio wurde wieder gestrichen. Stattdessen gab es jetzt den Van-artigen Golf Plus und den davon abgeleiteten Cross Golf, und der Jetta hieß jetzt auch bei uns wieder so. Insgesamt setzte VW bis 2009 rund 3,27 Millionen Golf 5 ab. Alles zum VW Golf 5!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Der Golf 7 gilt als besonders ausgereift und strotzt nur so vor Innovationen und Neuerungen.
Bild: Toni Bader

Die Zeichen stehen auf Elektro. So könnte der 8er die letzte Golf-Generation sein.
Bild: Volkswagen AG
Service-Links