Golf 1
Golf 2
Golf 3
Golf 4
Golf 5
Golf 6
Golf 7
Golf 8

Er ist eines der meistverkauften Autos der Welt und Mitbegründer der Kompaktklasse: Der Golf kann sich einiges auf die Fahnen schreiben. Vor allem aber rettete er VW einst vor dem finanziellen Ruin. 1974 trat der erste Golf an, um den kultigen, aber hoffnungslos veralteten Käfer zu beerben. Mit wassergekühltem Frontmotor, Vorderradantrieb und viel Platz bei kompakten Abmessungen wurde er vom ersten Tag an ein Verkaufsschlager. Und der Erfolg hält bis heute an, über 35 Millionen Exemplare hat VW bisher gebaut. So langsam aber könnten seine Tage gezählt sein. Möglich, dass der vollelektrische ID.3 den Golf beerbt und seine Ära nach acht Generationen endet. Grund genug, alle Generationen zu versammeln. Hier kommen die acht Golf-Generationen im Überblick! (Hier gibt es alle E-Autos und Hybride von VW im Überblick!)

Golf 1 als Blaupause der Kompaktklasse

VW Golf 1.1 Bj 1977
Kompakt, gute Raumausnutzung, Quermotor, Frontantrieb: Das ist seit der ersten Generation das Erfolgsrezept Golf.
Bild: Martin Meiners / AUTO BILD
Anfang der 1970er sah es für VW alles andere als rosig aus. Die veraltete Modellpalette führte zu Verlusten und sinkenden Verkaufszahlen, man benötigte dringend einen Kassenschlager. Der kam 1974 in Form des ersten Golf, und wie. Quer eingebaute Frontmotoren mit Wasserkühlung, Vorderradantrieb, eckige, kompakte Karosserie und viel Platz bescherten dem Golf reißenden Absatz. Bereits nach zwei Jahren lief das millionste Exemplar vom Band. Mit drei oder fünf Türen, als Cabrio, mit Benziner oder Diesel war für jeden etwas dabei. Die Motoren leisteten zwischen 50 und 112 PS im GTI, der wiederum selbst zur Legende wurde. In Frankreich gab es sogar eine von Oettinger getunte GTI-Variante namens 16S mit satten 136 PS. Auf Basis des Golf 1 wurden auch der Caddy und der Jetta produziert. 1983 lief der letzte Golf 1 vom Band, das Cabrio durfte bis 1993 weiterleben. In Südafrika wurde er als Citi Golf sogar bis 2009 produziert. Alles zum VW Golf 1!

Bildergalerie

VW Golf 1.1 Bj 1977
VW Golf 1.1 Bj 1977
Volkswagen VW Golf II
Kamera
Alle Generationen VW Golf
Der Golf 2 knüpfte 1983 nahtlos an den Erfolg des Vorgängers an. Stark verbesserte Rostvorsorge lässt den 2er auch heute noch ziemlich häufig im Straßenverkehr auftauchen. Die Dimensionen wuchsen, die Karosserie wurde etwas abgerundet. Seine breite Motorenpalette umfasste benzin- und Dieselmotoren zwischen 55 und satten 210 PS im superseltenen Golf Limited mit Spirallader. Erstmals war zudem Allrad erhältlich. Die Rolle des Cabrios übernahm weiterhin der Golf 1, dafür wurde mit dem Country eine Art SUV angeboten. Daneben gab es weitere heute gesuchte Gölfe wie den G60 und den Rallye. Unzählige Sondermodelle wie Memphis, Fire&Ice, Boston oder Match kurbelten den Absatz an. So wuchs die Zahl der produzierten Gölfe auf 12,3 Millionen Exemplare. Alles zum VW Golf 2!

Imageprobleme beim Golf 3

Golf 3 Pink Floyd
Rost und Qualitätsmängel: In Generation drei hatte der Golf erstmals mit Imageproblemen zu kämpfen.
Bild: Volkswagen AG
Der dritte Golf kam 1992 auf den Markt und war rundlicher, luxuriöser und moderner als die beiden Vorgänger. Das bedeutete aber auch: schwerer und weniger sportlich. Zudem hatte die dritte Generation mit Verarbeitungsmängeln und Rostproblemen zu kämpfen. Dafür gab es neuerdings einen Kombi und wieder ein Cabrio, der Stufenheck-Golf namens Jetta wurde hierzulande in Vento umbenannt. Außerdem hielt erstmals in der Kompaktklasse ein Sechszylinder Einzug. Der VR6 leistete im 3er zwischen 174 und 190 PS und wird heute noch gerne per Turbo oder Kompressor zwangsbeatmet. Am anderen Ende des Spektrums saß ein Saugdiesel mit schmächtigen 60 PS Auch vom Golf 3 gab es vom Bon Jovi über den Pink Floyd bis zum Rolling Stones zahlreiche Sondermodelle. Etwa 17 Millionen Gölfe wurden bis zum Ende des 3ers 1997 produziert. Das Cabrio wurde mit 4er-Front noch bis 2002 gebaut. Alles zum VW Golf 3!

Generation 4 knackt die 20-Millionen-Marke

VW Golf IV 1.4
In Sachen Technik und Qualität stellte der Golf 4 einen Quantensprung zu seinem Vorgänger dar.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Der 1997 präsentierte Golf 4 legte einen Sprung sondergleichen hin. Er wuchs deutlich und wirkte durch integrierte Stoßfänger und Klarglasleuchten viel moderner. Das Fahrverhalten profitierte von einem kräftig überarbeiteten Fahrwerk und moderner Motoraufhängung. Eine vollverzinkte Karosserie und verbesserte Verarbeitung resultieren in hervorragender Langzeitqualität. Benzin- und Dieselmotoren mit vier, fünf und sechs Zylindern waren zwischen 68 und 241 PS im ersten R32 im Angebot. Letzterer war als erstes Serienauto mit Doppelkupplung zu haben. Die Rolle des Cabrios übernahm ein gelifteter 3er, der Vento wurde in Bora umbenannt. Über 21 Millionen Gölfe wurden bis Ende 2003 gebaut. In Kanada und Südamerika lief der 4er als Golf City bis 2010 vom Band. Alles zum VW Golf 4!
Optisch und vor allem technisch war auch der 2003 eingeführte Golf 5 wieder eine kleine Revolution. An der Hinterachse arbeitete jetzt eine aufwändige Vierlenkerachse, die lasergeschweißte Karosserie führte zu viel mehr Verwindungssteifigkeit. Das DSG gab es jetzt auch für schwächere Motorisierungen. Erstmals kam bei einigen Motoren eine Kombination aus Turbolader und Kompressor zum Einsatz. Insgesamt gab es sage und schreibe 21 verschiedene Motorvarianten zwischen 75 und 250 PS, und der GTI fand wieder zurück zu seinen Wurzeln. Unvergessen bleibt auch das wahnsinnige Breitbau-Einzelstück mit Bentley-W12-Mittelmotor und 650 PS. Das Cabrio wurde wieder gestrichen. Stattdessen gab es jetzt den Van-artigen Golf Plus und den davon abgeleiteten Cross Golf, und der Jetta hieß jetzt auch bei uns wieder so. Insgesamt setzte VW bis 2009 rund 3,27 Millionen Golf 5 ab. Alles zum VW Golf 5!
Gebrauchte VW Golf mit Garantie
VW Golf VIII GTI Clubsport Edition 45 Performance,
49.980
VW Golf VIII GTI Clubsport Edition 45 Performance,
4.900 km
221 KW (300 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
VW Golf VIII GTI Clubsport 2.0 TSI DSG, PANO, NAVI,
48.850
VW Golf VIII GTI Clubsport 2.0 TSI DSG, PANO, NAVI,
10.000 km
221 KW (300 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 168 g/km*
VW Golf VIII 2.0TDI DSG Move LED Navi AHK Rear View
44.880
VW Golf VIII 2.0TDI DSG Move LED Navi AHK Rear View
27.500 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
VW Golf VIII Variant 1.5 eTSI Style MATRIX-LED
42.950
VW Golf VIII Variant 1.5 eTSI Style MATRIX-LED
6.095 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 142 g/km*
VW Golf VIII Variant Life TDI 6-Gang Business-Premium &...
39.690
VW Golf VIII Variant Life TDI 6-Gang Business-Premium &...
6.000 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 117 g/km*
VW Golf Move VIII 8 1.5 eTSI sofort lieferbar
39.890
VW Golf Move VIII 8 1.5 eTSI sofort lieferbar
2.500 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 138 g/km*
VW Golf R 2.0 TSI 4M DSG PANO AKRAPOVIC HARMAN K.
57.900
VW Golf R 2.0 TSI 4M DSG PANO AKRAPOVIC HARMAN K.
4.999 km
235 KW (320 PS)
09/2023
Zum Angebot
VW Golf Variant R-Line DSG+Black Style+NAVI+SHZ+ACC
44.990
VW Golf Variant R-Line DSG+Black Style+NAVI+SHZ+ACC
2.500 km
140 KW (190 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 133 g/km*
VW Golf VIII R 20 Years 2.0 TSI 4Motion DSG, NAVI,
62.500
VW Golf VIII R 20 Years 2.0 TSI 4Motion DSG, NAVI,
10.000 km
245 KW (333 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 182 g/km*
VW Golf 1.5 eTSI MOVE DSG NAVI LED+ AHK
Autoscout24 Smyle
36.970
VW Golf 1.5 eTSI MOVE DSG NAVI LED+ AHK
4.990 km
110 KW (150 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 130 g/km*
Alle VW Golf gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Was 2009 als Golf 6 startete, war im Prinzip ein großes Facelift des 5ers. Plattform, Abmessungen und viele Technikdetails blieben gleich, auch die Optik wurde nur behutsam überarbeitet. Dafür wurden Qualität und Fahrkomfort weiter verbessert. Neu waren Technik-Schmankerl wie Adaptivfahrwerk, Abstandsregelung oder Einparkautomatik zu haben. Vom Golf 6 gab es auch wieder ein Cabrio und erstmals seit langem wieder einen GTD. Neu hinzu kam ein Erdgasmotor, dafür wurde der VR6 gestrichen. So musste der 270 PS starke Golf R fortan ohne die hinten angestellte "32" auskommen. Die Dieselmotoren mussten im Nachhinein einiges einstecken, fiel der Golf 6 doch genau in die Zeit des Dieselskandals. 2,85 Millionen Golf 6 wurden bis 2012 verkauft, das Cabrio wurde noch bis 2016 gebaut. Alles zum VW Golf 6!

Start der MQB-Plattform

VW Golf VII
Der Golf 7 gilt als besonders ausgereift und strotzt nur so vor Innovationen und Neuerungen.
Bild: Toni Bader
Die siebte Golf-Generation kam 2012 und verdient eigentlich das Prädikat "Erster". Erster Großseriengolf mit E-Antrieb, erster mit Hybrid-Antrieb, erster mit Dreizylinder, erster Clubsport (sowie Clubsport S und TCR), erster über 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, erster Variant als Alltrack. Die Leistungsspanne reichte von 86 bis 310 PS, im Schweizer Sondermodell R360S sogar bis 360 PS. Zusammen mit dem Audi A3 basierte der Golf 7 als erster Vertreter auf dem MQB, der mittlerweile fast flächendeckend im VAG-Konzern eingesetzt wird. Allgemein gilt der Golf 7 als qualitativ besonders hochwertig und ausgereift. Das umfangreiche Facelift 2016 brachte eine Gestensteuerung fürs Infotainment, ein Digitalcockpit und Voll-LED-Scheinwerfer. 2019 war nach über 35 Millionen verkauften Golf Schluss für den 7er, der e-Golf durfte noch bis Ende 2020 weiterleben. Alles zum VW Golf 7!

Golf Nummer 8 könnte der letzte sein

VW Golf 8 VIII Style  !! SPERRFRIST 24. Oktober 2019  19.30 Uhr !!
Die Zeichen stehen auf Elektro. So könnte der 8er die letzte Golf-Generation sein.
Bild: Volkswagen AG
Mit einiger Verzögerung wurde 2019 der Golf 8 eingeführt. Auch er basiert auf der MQB-Plattform, Abmessungen und Design wurden nur behutsam angefasst. Unter dem Blech dagegen wurde Generation 8 stark weiterentwickelt und auf Digitalisierung und Hybridisierung getrimmt. Das Cockpit kommt fast ohne Knöpfe aus, dafür serienmäßig mit Digitalcockpit und dem modernen MIB3-Infotainmentsystem. Der Golf ist jetzt immer online, bei DSG-Versionen wird via Shift-by-Wire geschaltet. Manche Extras können online jederzeit dazugekauft werden. Fünf der Motoren haben eine E-Unterstützung, aktuell sind Aggregate zwischen 115 und 320 PS verfügbar. Kräftig gestrafft wurde die Modellvielfalt, Dreitürer, Cabrio und der Sportsvan genannte Hochdachgolf entfielen. Dasselbe gilt für den e-Golf, seine Rolle übernimmt seit 2019 der ID.3. Der vollelektrische Kompakte könnte denn auch dazu führen, dass nach acht Generationen in Zukunft Schluss sein wird mit Golf. Alles zum VW Golf 8!

Von

Moritz Doka