Wenn ein kleiner Junge mit dem Kartsport beginnt, dann hat er in der Regel drei Träume: in die Formel 1 zu kommen, Formel-1-Weltmeister werden – und Formel-1-Weltmeister mit Ferrari zu werden.
Ferrari ist in der Formel 1 ein Mythos. Es ist das älteste Team, das erfolgreichste und das populärste. Aber nicht das einzige. Bisher haben sich 458 Teams in der Formel 1 versucht, 162 davon bauten selbst Autos.
Der Mythos Ferrari: Hier klicken
Das gigantische Wachstum der Formel 1 innerhalb der letzten 1000 Grands Prix lässt sich vor allem an den Rennställen messen. Beim ersten WM-Rennen 1950 in England waren 21 Fahrer aus 13 Teams vertreten. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen.
Jordan
Jordan war eines der populärsten Teams in der Formel 1
Die größte waren die Werks-Mannschaften. Sie existieren heute noch, waren damals aber wesentlich kleiner. Alfa Romeo und Talbot brachten jeweils vier Autos an den Start, Maserati eines. Keines der Werksteams war größer als 30 Mann, heute beschäftigen Mercedes und Ferrari über 1000 Mitarbeiter.
Die zweite Kategorie bildeten die Privatteams wie die Scuderia Ambrosiana oder die Ecurie Belge. Sie kauften sich Formel-1-Autos und setzten sie für verschiedene Fahrer ein. Vergleichbar am ehesten heute mit B-Teams wie Toro Rosso, Haas oder Alfa Romeo.

Bildergalerie

Ferrari
Mercedes
Red Bull
Kamera
Die 30 populärsten Formel-1-Teams
Und die dritte Kategorie war die, die heute längst ausgestorben ist: Die Privatfahrer, die sich ein Auto kauften und damit privat, mit befreundeten Mechanikern als Stütze, zumindest bei ein paar Rennen mitmischten.
Heute ist es unvorstellbar, dass sich ein Fahrer einen Mercedes kauft, fünf Freunde mit an die Strecken nimmt und damit gegen die Hamiltons, Vettels und Verstappens der Welt kämpft. Allein um das Auto zum Laufen zu bringen, braucht es studierte Ingenieure und extrem teure Softwareprogramme.
Formel-1-Teams haben immer wieder Kultstatus. Die erfolgreichen wie Ferrari, Red Bull und Co sowieso. Aber auch die ganz kleinen, erfolglosen Teams, die mit Herz als David gegen Goliath kämpfen. Minardi war Umfragen zufolge in den 90er Jahren hinter Ferrari oft das zweitbeliebteste Team der Formel 1. Jeder Punkt wurde gefeiert wie ein WM-Titel eines Top-Rennstalls.
 
Die Geschichte der Hinterbänkler-Teams haben wird hier zusammengefasst.
 
Auch die deutschen Formel-1-Teams waren schon Bestandteil einer der Folgen zum 1000. Grand Prix (siehe Liste unten).
 
Und in dieser Bildergalerie zeigen wir Ihnen 30 der populärsten Teams der Formel-1-Geschichte.

Bildergalerie

Ferrari
Mercedes
Red Bull
Kamera
Die 30 populärsten Formel-1-Teams


Alle bisherigen Teile der Serie zum 1000. WM-Rennen:

1) Der erste GP: So fing alles an: Hier klicken
2) Die Weltmeister – Wer war der Beste? Hier klicken
3) Die schlechtesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
4) Diese Hersteller waren schon in der Formel 1: Hier klicken
5) Die ältesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
6) Todesfälle und Sicherheitsentwicklung in der Formel 1: Hier klicken
7) Als ein Dieselmotor auf Pole fuhr: Hier klicken
8) Die 47 deutschen Formel-1-Fahrer: Hier klicken
9) Die 14 deutschen Formel-1-Teams: Hier klicken
10) Warum Großbritannien die Nummer eins ist: Hier klicken
11) Der erfolgreichste Motor aller Zeiten – Cosworth DFV: Hier klicken
12) Das beliebteste Auto aller Zeiten – der Maserati 250F: Hier klicken
13) Der Aufstieg Bernie Ecclestones: Hier klicken
14) Schon 2679 F1-Unfälle: Hier klicken
15) Die besten Überholmanöver: Hier klicken
16) Die stärksten Formel-1-Motoren: Hier klicken
17) Die Regenrennen in der Formel 1: Hier klicken
18) Die Weltmeister-Frauen der Formel 1: Hier klicken
19) Die technischen Meilensteine der Formel 1: Hier klicken
20) Die Skandale und Betrugsfälle in der Formel 1: Hier klicken
21) Schumis, Rosbergs und Co: Die Familien in der Formel 1: Hier klicken
22) Besondere Formel-1-Autos: Hier klicken
- monatlich Kündbar
- keine Werbeunterbrechung
- NUR 9,99 Euro bis Ende April

Von

Michael Zeitler