China entwickelt einen Tesla-Gegner. Autonom, elektrisch und optisch eigenständig. Auf der Peking Motor Show wird das Konzept LeSEE erstmals gezeigt. Dahinter steckt das Unternehmen LeECO, geründet von einem Technik-Milliardär namens Jia Yueting.
Alles zum Thema Autonomes Fahren
LeEco LeSee EV Concept
Sportliche Silhouette, eigenständiges Design: Der LeSEE wirkt optisch schon mal attraktiv.
Bild: Werk
Der Name könnte Erinnerungen wecken, denn Yueting (seine Firma baut Smartphones und Fernseher) hat sowohl eine strategische Partnerschaft mit Faraday Future als auch mit Aston Martin. Faraday Future baut derzeit in den USA eine riesige Fabrik und zeigte auf der CES 2016 in Las Vegas die Studie FFZero1. Der LeSEE allerdings wurde nach Unternehmensangaben komplett in China entwickelt. Das Design ist eigenständig: Glatte Flächen, eine futuristische Front und gegenläufig öffnende Türen lassen den Stromer futuristisch wirken. Die technischen Angaben fallen bislang allerdings dürftig aus: 210 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine Reichweite wird bislang nicht angegeben.

Jia Yueting hat das Geld und die Überzeugung

LeEco LeSee EV Concept
Gegenläufig öffnende Türen machen den Weg frei in den luftigen Innenraum mit Einzelsesseln.
Bild: Werk
Die Sitze sind so konstruiert, dass sich jeder Passagier wie in einem Kokon fühlen kann. Außerdem verschwindet das Lenkrad (so kennen wir es von den meisten autonomen Studien) bei Nichtgebrauch im Armaturenträger. Das System soll selbstständig lernen und über eine Gesichtserkennung verfügen, kündigte Jia Yueting an. Dazu zeigte er bei ersten Präsentation die Fähigkeiten des Prototypen: Per Spracheingabe ins Smartphone dirigierte er das Auto über die Bühne. Sehr langsam allerdings.

Bildergalerie

Polestar 2
VW ID. Buzz LWB
Tesla Model 3 Highland
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick
Aufgrund des hohen Entwicklungsaufwands beim autonomen Fahren scheint die Serienreife des LeSEE noch weit entfernt. Dass LeECO es trotz der typischen Concept-Car-Anmutung mit dem Projekt trotzdem ernst zu meinen scheint, zeigt sich schon an der Persönlichkeit des Gründers: Jia Yueting wirkt wie die chinesische Version des Tesla-Gründers Elon Musk: drahtig, mit Jeans und Pullover bekleidet und voller Überzeugung für sein Projekt. Und bestückt mit finanziellen Möglichkeiten.

Von

Christopher Clausen