Nach der EU-Parlamentsentscheidung für Null-Emissionen bei Autos, also dem Ende der Diesel und Benziner 2035, wird jetzt erst mal gestritten. Das machen die Politiker.

Das sind die derzeit besten Elektroautos

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR

Und die Kunden? Natürlich werden jetzt mehr darüber nachdenken, auf Elektro umzusteigen. Wer zu Hause und im Job nicht laden kann, soll es lassen. Es ist noch Zeit. AUTO BILD gibt einen Ausblick, warum sich das Warten lohnt: Diese E-Autos gibt es in den kommenden drei Jahren. Alle können mehr als die E-Autos heute: schneller laden, weiter fahren, schlauer denken.

Für Familien: der neue Polestar 3

Das coupéartig designte SUV (Bild oben) der schwedischen E-Marke (von Volvo) kommt 2023, misst knapp fünf Meter, hätte Platz für eine dritte Sitzreihe. Die Akkus im Boden sollen 600 km Reichweite bringen. Anhänger wird er auch ziehen können – und sein Bruder wird der beliebte Volvo XC90, der dann ebenfalls nur noch elektrisch fährt. Preis: geschätzte 70.000 Euro.
Polestar 3
Der Polestar 3 hätte mit seinen 5 m Länge sogar Platz für eine dritte Sitzreihe. Start: 2023.
Bild: Polestar Automotive Germany GmbH

Für Dienstwagenfahrer: Audi A6 e-tron Avant

Das Serienauto soll noch schnittiger aussehen als die Studie, sagt uns Audi. Was bietet der Kombi ab 2024? 800 Volt-Technik, das heißt: 300 km Reichweite in 10 Minuten nachladen. Quattro, über 400 PS, 4 Sek auf 100 km/h in der Topversion. Eine Limousine kommt auch. Preis? Teuer, um die 80 000 Euro.
Audi A6 Avant e-tron Concept
Der Audi e-tron Avant verspricht für 2024 dank 800 Volt-Technik 300 km Reichweite in 10 Minuten.
Bild: Audi AG

Für die City: der neue Cupra UrbanRebel

Gerade in Barcelona vorgestellt, so scharf gezeichnet, es könnte auch ein Mini-Lambo sein. Nur 4 Meter lang, Hinterradantrieb, 226 PS, sauschnell. Der Cupra bringt Reichweite in die beliebte Kleinwagenklasse: 400 km! Kommt 2025, Brüder-Modelle von VW und Skoda ebenso, einer davon für 20.000 Euro.
Cupra UrbanRebel
Sauschneller Elektro-Kleinwagen mit Reichweite: Der Cupra UrbanRebel kommt 2025.
Bild: Seat

Fürs Herz: der neue Renault R5

Der CEO Luca de Meo sagt, Renault müsse sich auf seine Klassiker besinnen: R4, R5… Gesagt, getan. Der R5 war der Flitzer der 70er und 80er-Jahre. 2024 kommt er zurück: als Kleinwagen, vollelektrisch, mit Google an Bord (dann versteht einen das Auto auch). Und den R4 soll es auch wieder geben, klar, als E. Preis? Geschätzt 25.000 Euro.

Bildergalerie

Polestar 2
Jeep Avenger
Abarth 500e
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick

Für den Strand mit Hund: der Fisker Ocean

Designer Henrik Fisker machte den BMW Z8 und das James Bond-Auto Aston Martin DB9. In den USA gründete er seine eigene Marke. Ende 2022 kommt der Fisker Ocean, ein SUV ab 41.560 Euro. Drehbares Display, nachhaltige Materialien, im "California-Mode" öffnen acht Glaselemente, auch das Heck. Weltweit schon 50 000 Vorbestellungen.
Fisker Ocean
Ein Hauch von Kalifornien: Schon Ende 2022 kommt der Fisker Ocean, ein SUV ab 41.560 Euro.
Bild: Fisker

Für Sportwagenliebhaber: der DeLorean Alpha5

Kein Witz, der Kult aus "Zurück in die Zukunft" kommt zurück. Die Zeitmaschine DeLorean DMC-12 heißt Alpha5 (Bild oben), hat Flügeltüren! Drei Sekunden von null auf 100 km/h, 480 km Reichweite, Produktionsstart 2024. Eine US-italienisch-britische Koproduktion. Preise? Weiß noch niemand.

Für Gelände-Gängige: der neue Mercedes EQG

Der Geländewagen-Dino (gibt’s seit 1979) kommt 2024 elektrisch. Er kann sich auf der Stelle drehen, und wie, dank vier einzeln ansteuerbarer Motoren an den Rädern.
Mercedes EQG Concept
Die elektrische G-Klasse von Mercedes stand 2021 auf der IAA in München. Optisch bleibt sich die Gelände-Ikone treu.
Bild: Thomas Starck
Was noch? Die Form bleibt klassisch, der Innenraum digital, die Reichweite über 400 km und der Preis: jenseits der 100.000 Euro.

Von

Tom Drechsler