Eigentlich wollten sich die Ingolstädter vom R8 trennen: Ursprünglich war zwar geplant, den Mittelmotor-Zweisitzer in die von Porsche für die Nachfolger von Cayman, Boxster und 911 konzipierte Plattform zu integrieren. Doch nachdem auch der vollelektrische R8 e-tron nicht in die Puschen kam, reifte in Ingolstadt der Entschluss, das schwach nachgefragte Prestige-Projekt R8 komplett einzustellen.
Alles über den Audi R8
Nachdem nun aber das Aus für Audi TT und A5 beschlossen wurde, und beide im neuen A4 Coupé und Cabrio einen gemeinsamen Nachfolger finden sollen, denken die Audianer wieder über ein R8-Comeback nach. Ganz ohne Ikone wollen die Ingolstädter nämlich auch nicht dastehen! Um bei dem ganzen Hin und Her nicht noch mehr Zeit zu verlieren, bietet sich Lamborghini als Partner an, wo für die nächste Generation von Aventador und Huracán ein sogenanntes Monofuselage-Chassis aus Kohlefaser zum Einsatz kommen soll.

V10 und Hybrid-Modul

Genau darauf könnte der nächste R8 basieren. Das Timing spielt dabei den Italienern in die Hände, denn der neue Sportwagen-Baukasten von VW-Tochter Porsche lässt noch ein paar Jahre auf sich warten. Der Deal mit Audi könnte dagegen zwischenzeitlich helfen, die Stückzahlen der Lambo-Plattform so zu erhöhen, dass sie die vorherigen Investitionen wieder einspielen. Als mögliche Differenzierungselemente zum Huracán stehen ein aufgeladener V10 und ein Hybridmodul nach Art des LaFerrari für den R8 im Raum.

Bildergalerie

Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Kamera
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)

Von

Georg Kacher
Michael Gebhardt