Citroën C3: Test
Der C3 setzt auf Komfort

—
Citroën schickt den C3 in die dritte Runde. Der Kleinwagen bekommt einen völlig neuen Look und setzt wieder auf Komfort. Fahrbericht!
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD
Da ist nicht mehr viel übrig. Citroën spendiert dem C3 einen komplett neuen Look. Die dritte Generation des Kleinwagens soll laut Citroën eigene Wege gehen und stärker auf Komfort setzen. Auch innen hat sich im Viermeter-City-Flitzer einiges getan.
Alles Wissenswerte zum neuen Citroën C3

Citroën zeigt mit dem C3, dass man wieder pfiffige Autos bauen will.
Der Citroën C3 ist ein Fashionista

Bunt: Die knallige Zweifarblackierung macht den C3 zum Lifestyle-Mobil.
Alles nur Show & Shine? Oder kann der Innenraum da mithalten? Nehmen wir mal ein bisschen vorweg: Ja – mit leichten Abzügen in der B-Note. Denn das Cockpit macht einen modernen Eindruck: Klassische Knöpfe gibt es nur wenige. Wie bei Autos aus dem PSA-Konzern mittlerweile gewohnt, kontrolliert man per Touchscreen (sieben Zoll) nicht nur das Infotainment, sondern auch gleich die Klimatisierung. Das reduziert die Drücker auf ein Mindestmaß und macht den Armaturenträger rank und schlank – das gefällt. Die Luftausströmer nehmen das Designthema des abgerundeten Vierecks auf, für eine freundliche Optik sorgt die horizontale Spange, die quer durchs Cockpit läuft. Bei unserem Fotoexemplar verteilt die Innenausstattungslinie "Urban Red" rote Farbtupfer im Innenraum. Schick.
Hartes Plastik und Platz für vier

Auf dem Redakteursfoto im Fond scheuern die Knie bei 1,95 m Körpergröße am Vordersitz – der hat sich aber keine einzige Raste bewegt.
Und der Preis? Der gefahrene Topbenziner Citroen C3 Pure Tech 110 Shine kostet mindestens 17.990 Euro. Wer es gerne etwas schlichter mag: Den Pure Tech 68 Live mit 68 PS Dreizylinder-Benziner gibt es schon ab 12.240 Euro.
Schon ab 5000 Euro: die zweite C3-Generation

Gebrauchte C3 dürften mit der Neuauflage günstiger werden. Die zweite Generation startet derzeit bei 5000 Euro.
Übersicht: Gebrauchte Citroën C3
Fazit
Mit dem C3 hat Citroën beim Thema Kleinwagen die ausgetretenen Pfade verlassen. Herausgekommen ist ein sympathisches kleines Auto für vier mit eigenständigem Design, dessen Design mir persönlich wesentlich stimmiger und eleganter vorkommt als beim Cactus. Ob man die Individualisierungsoptionen braucht, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.
Service-Links