Renault Clio (2019): Test, Design, Motoren, Technik, Preis, Innenraum
Alle Infos zum neuen Clio
Neue Renault, Dacia und Alpine (2019, 2020, 2021)
—
Der neue Renault Clio orientiert sich optisch am größeren Mégane und macht technisch einen großen Sprung nach vorn. AUTO BILD saß schon drin und hat alle Infos!
Der aktuelle Renault Clio ist bereits seit 2012 auf dem Markt – höchste Zeit also für die Neuauflage, die auf dem Autosalon in Genf (7. bis 17. März 2019) Messepremiere feiert!
Vorstellung: Das Design erinnert stark an den Mégane
Designelemente wie die hakenförmigen Tagfahrleuchten sind bereits vom großen Bruder Mégane bekannt.
Wenn man die fünfte Generation des Clio betrachtet, fällt sofort auf: Die Franzosen setzen optisch erstmals eher auf Evolution statt Revolution. Die Silhouette gleicht dem Vorgänger, während die Front an das aktuelle Markengesicht angepasst wurde. Die neuen Scheinwerfer, die übrigens schon ab der Basis über LED-Technik verfügen, erinnern stark an den großen Bruder Mégane. Von ihm wurden auch die hakenförmigen Tagfahrleuchten übernommen, die direkt unterhalb der Scheinwerfer angebracht sind. Während der Kühlergrill etwas größer wird, schrumpft der Clio in der Länge um 1,2 Zentimeter auf 4,05 Meter. Renault verspricht aber, dass sich die Platzverhältnisse trotzdem verbessern sollen. Das Kofferraumvolumen wächst auf 391 Liter an. Außerdem liegt der Clio je nach Version bis zu drei Zentimeter tiefer auf der Straße, was der Aerodynamik zugutekommen soll. In Kombination mit den optionalen 17-Zoll-Felgen sorgt die Tieferlegung auch für einen dynamischeren Auftritt.
Kunden, denen das trotzdem nicht sportlich genug aussieht, können erstmals zum Optikpaket "R.S.-Line" greifen. Die neue Ausstattungsvariante ersetzt die bisherige "GT-Line" und trimmt das Exterieur und den Innenraum noch konsequenter auf Sportlichkeit. Die Ausstattung "Initiale Paris" ist eher auf Luxus ausgelegt und beinhaltet mehr Chromschmuck. Das Heck des Kleinwagens wurde ebenfalls nur dezent überarbeitet. Die neuen Rückleuchten des Clio erhalten eine markantere Leuchtsignatur und wurden neu geformt. Der hintere Stoßfänger verliert seine schwarzen Applikationen und bekommt eine breitere Einbuchtung für das Kennzeichen. Die Griffe der hinteren Türen sind weiterhin in der C-Säule versteckt.
Bildergalerie
Bildergalerie: Autosalon Genf 2019
Innenraum: Deutlicher Fortschritt zum Vorgänger (Update!)
Renault verbaut im Clio deutlich mehr neue weiche Kunststoff-Oberflächen.
Renault hat versprochen, den neuen Clio innen hochwertiger auszustatten. Und tatsächlich haben die Franzosen den Kleinwagen mit deutlich mehr weichen Oberflächen ausgekleidet. An einigen Stellen, wie zum Beispiel dem oberen Bereich der Türverkleidungen und der Mittelkonsole, setzen sie aber weiterhin, wie beim dafür oft kritisierten Vorgänger, auf schnödes Hartplastik. Insgesamt ist die neue Generation innen aber liebevoller gestaltet worden. Zu diesem Eindruck trägt auch die bunte Farbgebung des Testwagens bei. Die Kunden können zwischen acht verschiedenen Farbkombinationen fürs Interieur wählen. Die Klimaanlage wird jetzt außerdem über metallene Drehräder mit integrierten Displays bedient. Das erinnert etwas an aktuelle Audi-Modelle und lässt den Kleinen deutlich hochwertiger wirken. Auch die neue durchgehende Lüftungsleiste auf dem Armaturenbrett kennt man sonst eher aus Ingolstadt oder Wolfsburg. Der Clio macht aber nicht nur auf schick, sondern bietet auch deutlich mehr Verstaumöglichkeiten für Kleinigkeiten. In der einen Schwebezustand vorgaukelnden Mittelkonsole gibt es zum Beispiel ein neues Schiebefach und die Fächer in den Türverkleidungen fassen jetzt auch größere Flaschen. Zumindest bei den höheren Ausstattungen macht der Handbremshebel einer elektrischen Feststellbremse Platz. Vor dem etwas knarzigen Automatikwählhebel des Vorserien-Testwagens, befindet sich ein induktives Ladefach und zwei USB-Anschlüsse für Smartphones.
Die Bildqualität der Displays lässt nicht zu wünschen übrig.
Erfreulich ist, dass die meisten Fahrzeugfunktionen nicht nur über den schnell ansprechenden Touchscreen, sondern auch über klassische Kippschalter bedient werden können. Sowohl das digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad als auch der mittlerweile weiter oben sitzende und in der getesteten Version 9,3 Zoll große Infotainmentbildschirm, überzeugen mit ihrer scharfen Auflösung. Der Bildschirm der Digitalanzeigen misst übrigens je nach Version 4, 7 oder 10 Zoll. Die angenehm straff gepolsterten Sitze verfügen über eine längere Sitzfläche und bieten ausreichend Seitenhalt. Die Sicht nach hinten ist aufgrund des kleinen Heckfensters und der breiten C-Säule leider immer noch nicht ideal, da helfen auch die schmaleren Kopfstützen wenig. Auf der Rückbank machen sich die 2,6 Zentimeter mehr Beinfreiheit deutlich bemerkbar. Der Kofferraum kann aufgrund des quadratischen Ausschnitts und der niedrigen Ladekante leichter beladen werden. Mit einem Volumen von rund 390 Litern bietet er auch 60 Liter mehr Stauraum als der Vorgänger. Im Alltag dürfte jedoch der sehr weit unten angebrachte Öffner der Heckklappe stören.
Bildergalerie
Neue Renault, Dacia und Alpine (2019, 2020, 2021)
Ausstattung und Connectivity: Neues Infotainmentsystem zieht ein (Update!)
Zu den Assistenzsystemen im Clio zählt auch eine Verkehrzeichenerkennung.
Renault führt im Clio das neue Infotainmentsystem "Easy Link" ein, das in Zusammenarbeit mit Bosch, Google und TomTom entwickelt wurde. Die Franzosen versprechen, dass die Systemführung deutlich intuitiver als beim Vorgänger "R-Link" sein soll. Das System wird über Over-the-Air-Updates automatisch aktualisiert. Der Clio ist drei Jahre kostenlos mit dem Internet verbunden, danach muss der Eigentümer für die Verbindung zahlen. Der Kleinwagen informiert den Fahrer darüber zum Beispiel über den aktuellen Spritpreis an umliegenden Tankstellen und die Verkehrslage. Apple CarPlay und Android Auto sind auch an Bord. Die Basis bekommt einen 7 Zoll großen Bildschirm, in der Topversion mit dem integrierten 3D-Navigationssystem, misst der Screen 9,3 Zoll. Bei den höheren Ausstattungsvarianten werden die Navi-Infos auch direkt auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt. Die Soundanlage stammt wie beim Vorgänger von Bose. Außerdem haben die Franzosen das Angebot an Assistenzsystemen erweitert: Der Clio hat jetzt unter anderem einen Notbrems- und Totwinkelassistenten, sowie eine Verkehrszeichenerkennung an Bord. Auf der Autobahn hilft ein Spurhalte- und Wechselassistent. Die Versionen mit Automatikgetriebe halten automatisch den Sicherheitsabstand ein und fahren im Stau selbstständig an. Beim Parken wird der Fahrer erstmals von einer 360 Grad-Kamera unterstützt.
Bildergalerie
Neue Kleinwagen (2019, 2020 bis 2023)
Motoren und Preis: Der Clio kommt erstmals als Hybrid (Update!)
Auch unter dem Blechkleid des Clio verändert sich einiges. Der Kleinwagen basiert als erstes Modell auf der neuen Konzern-Plattform CMF-8. Sie wiegt 50 Kilo weniger, ermöglicht erstmals autonome Fahrfunktionen und die Elektrifizierung des Clio. 2020 kommt nämlich der "E-Tech" genannte Mildhybrid. Dabei handelt es sich um einen 90 PS starken und 1,6-Liter großer Saugmotor, dem ein Elektromotor unter die Arme greift. Zusammen erzeugen sie eine Systemleistung von 130 PS, die von einem komplett neu entwickelten Automatikgetriebe übertragen wird. Der Strom wird in einer 1,2 kWh kleinen Batterie gespeichert, die auf der Hinterachse sitzt. Anfahren kann der Hybrid-Clio rein elektrisch, danach dient der Elektromotor nur noch als Unterstützung für den Benziner. Besonderheit: Der Antriebsstrang bildet eine sehr kompakte Einheit, weil das Getriebe zwischen die beiden Motoren gezwängt wurde.
Der vorläufige Top-Benziner leistet 130 PS, später schiebt Renault wahrscheinlich eine über 200 PS starke RS-Version nach.
Zum Marktstart im Sommer 2019 wird es drei klassische Benziner geben. Den Einstieg bildet ein 1,0 Liter Dreizylinder-Sauger, der mit 65 oder 75 PS erhältlich sein wird und immer mit einer Fünfgang-Handschaltung kommt. Ob die schwächere Version auch in Deutschland zu haben sein wird, ist noch nicht bekannt. Darüber rangiert ein komplett neuer Turbo-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 100 PS. Dessen 160 Newtonmeter Drehmoment werden anfangs ebenfalls ausschließlich über die manuelle Fünfgang-Box verteilt. Später kann er auch mit einem Automatikgetriebe geordert werden. Bei der vorläufig stärksten Version handelt es sich um den 1,3 Liter großen Turbo-Vierzylinder mit 130 PS, der sich bereits in anderen Renault-Modellen bewiesen hat und serienmäßig an ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen gekoppelt ist. Vielfahrer können zu dem 1,5 Liter großen Diesel greifen der 115 Pferdestärken leistet und 260 Newtonmeter Drehmoment entwickelt. Die Kraftübertragung übernimmt immer ein manuelles Getriebe mit sechs Gängen. Noch sparsamer soll die gedrosselte Version des Diesels mit 85 PS sein. Die Preise werden schätzungsweise bei etwa 13.000 Euro starten. Damit wird er vermutlich etwas teurer als sein Vorgänger.
Von
Elias Holdenried
Neue Renault, Dacia und Alpine (2019, 2020, 2021)
1/13
AUTO BILD zeigt die Renault-, Dacia- und Alpine-Zukunft bis 2021. Los geht's mit dem Renault Twingo Facelift; Marktstart: 2019. Zur Auffrischung bekommt der Kleine eine überarbeitete Front und neue Frontleuchten mit C-förmiger Leuchtensignatur. Im Innenraum wertet Renault den Twingo mit einem neuen Infotainment (Easy Link) auf, das über einen Sieben-Zoll-Touchscreen bedient wird. Die ...
2/13
... Leuchteinheiten der Rückleuchten nehmen die C-Form der Scheinwerfer auf. Motorseitig stehen drei Benziner-Dreizylinder zur Auswahl: zwei Sauger mit 65 und 75 PS sowie ein Turbomotor mit 93 PS. Preise nennt Renault noch nicht.
3/13
Renault Clio; Preis: ca. 13.000 Euro; Marktstart: Sommer 2019. Auf den ersten Blick erkennbar: Die Franzosen setzen beim Clio optisch eher auf Evolution statt auf Revolution. Die Silhouette gleicht dem Vorgänger, während die Front an das aktuelle Markengesicht angepasst wurde. Die neuen Scheinwerfer, die übrigens schon ab der Basis über LED-Technik verfügen, erinnern stark an den großen Bruder Mégane. Während der ...
4/13
... Kühlergrill etwas größer wird, schrumpft der Clio in der Länge um 1,4 Zentimeter. Renault verspricht aber, dass sich die Platzverhältnisse trotzdem verbessern sollen. Das Kofferraumvolumen wächst auf 391 Liter an. Das Infotainmentsystem "Easy Link" und die meisten Fahrzeugfunktionen werden künftig über einen 9,3 Zoll großen Touchscreen bedient. Der Marktstart ist für den Sommer 2019 geplant, die Preise werden schätzungsweise bei etwa 13.000 Euro starten.
5/13
Renault Captur II; Marktstart: 2019. Weil die Konkurrenz im Segment der kleinen und kompakten SUVs größer wird, ziehen die Franzosen den Modellwechsel vor und bringen den Captur 2 schon 2019. Der neue Captur wird gegenüber seinem Vorgänger um rund 20 Zentimeter auf über 4,30 Meter Länge wachsen. Auch der Radstand legt zu, sodass es im Innern mehr Platz gibt. Als Technikspender für den neuen Captur dient der ebenfalls 2019 frisch aufgelegte Kleinwagen Clio, von dem das SUV ...
6/13
... auch die Motoren übernimmt, die eventuell sogar als Mild-Hybrid 48-Volt-Unterstützung bekommen. Auf Benziner-Seite kommt der aus Twingo und Smart bekannte Dreizylinder zum Einsatz, darüber rangiert ein neuer 1,3-Liter-Vierzylindermotor (115, 140 und 160 PS), den Mercedes auch in der A-Klasse anbietet. Für die stärkeren Versionen hält Renault ein Doppelkupplungsgetriebe bereit. Ob es wieder einen Diesel geben wird, ist allerdings noch unklar.
7/13
Dacia Sandero; Preis: ab ca. 8000 Euro; Marktstart: 2019. Der nächste Dacia Sandero kommt auf Basis des neuen Renault Clio und wächst ein paar Zentimeter in die Länge. Zukünftig steht Dacia die aktuelle Sicherheitstechnik von Renault zur Verfügung. Auch antriebsseitig steht ein ...
8/13
... Generationenwechsel an: Bei den Benzinern ersetzt ein Einliter-Dreizylinder mit 75 bis 90 PS den betagten 0,9-Liter. Hinzu kommt ein 1,3-Liter-Vierzylinder mit 115 PS. Der 1,5-Liter-Diesel erhält einen SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung.
9/13
Renault Clio RS; Marktstart: Anfang 2020. Die neue Generation des Sport-Clio bekommt wahrscheinlich den 1,8 Liter großen Turbovierzylinder aus dem größeren Mégane. Allerdings dürfte der Motor etwas gedrosselt werden. AUTO BILD schätzt seine Leistung auf etwa 220 bis 230 PS. Wenn die Nachfrage hoch genug ist, könnte Renault den sportlichen Kleinwagen optional wieder als Handschalter anbieten. Optisch wird sich der Clio RS ebenfalls am größeren Mégane RS orientieren.
10/13
Alpine AX1; Preis: ca. 50.000 Euro; Marktstart: 2020. Das Frontdesign des SUV AX1 bekommt auch das Vieraugen-Gesicht mit breitem Marken-Schriftzug. Für den Antrieb soll ein Vierzylinder-Turbo mit rund 260 PS sorgen, eine RS-Version könnte später die 300-PS-Marke knacken.
11/13
Renault K-Ze; Preis: unter 20.000 Euro; Marktstart: 2021. Der kleine Stromer von Renault hat das Format eines Twingos und geht in China schon 2019 an den Start. 2021 soll er nach Europa kommen. Die Reichweite soll nach NEFZ-Norm 250 Kilometer betragen. Das Elektroauto teilt sich die Plattform mit dem in Indien angebotenen Renault Kwid.
12/13
Elektro- und Hybridmodelle von Renault; Marktstart: zwischen 2019 und 2021. Renault hat seine neue Strategie "Drive the Future" vorgestellt, sie beinhaltet acht komplett neue Elektro- und zwölf Hybridmodelle. Das Unternehmen will eine Vorreiterrolle in Sachen Elektrifizierung einnehmen. Es ist davon auszugehen, dass die Franzosen zukünftig auch die Plug-in-Technologie ...
13/13
... des Allianzpartners Mitsubishi nutzen werden. Außerdem möchte der Konzern profitabler werden und den weltweiten Absatz deutlich steigern. Die jetzt schon sehr erfolgreichen Einstiegsmodelle für Entwicklungs- und Schwellenländer werden konsequent ausgebaut. Die Studie Renault Symbioz, die auf den Bildern zu sehen ist, könnte einen Ausblick auf die kommenden Stromer geben.
Neue Kleinwagen (2019, 2020 bis 2023)
1/27
AUTO BILD zeigt die kommenden Kleinwagen-Stars bis 2023! Los geht's mit dem Audi A1 Citycarver; Preis: ab 22.100 Euro; Marktstart: Herbst 2019. Mit dem Citycarver bekommt der A1 einen robusten Bruder mit neu gestalteter Front- und Heckschürze inklusive angedeutetem Unterfahrschutz ...
2/27
... und S-Line-Heckspoiler. Dank Höherlegung ist er vier Zentimeter weiter von der Fahrbahn entfernt. Der Audi ist in zwei Motorisierungen erhältlich. In der Basis kommt er als 25 TFSI mit 95 PS zum Kunden, wer mehr Leistung möchte, wählt den 30 TFSI mit 116 PS.
3/27
Opel Corsa; Preis: ab 13.990 Euro, Marktstart: Herbst 2019. Der neue Corsa teilt sich die Bodengruppe mit dem Peugeot 208, bleibt äußerlich aber eigenständig. Der Kleinwagen ist 4,06 Meter lang und mit 1,43 Metern Höhe fast fünf Zentimeter niedriger ...
4/27
... als der Vorgänger. Drei Benziner und ein Diesel mit Leistungen zwischen 75 und 130 PS sowie erstmals auch ein Elektroantrieb mit 136 PS und 330 Kilometern Reichweite sind erhältlich.
5/27
Peugeot 208 II; Preis: rund 14.000 Euro; Marktstart: Ende 2019. Optisch hat Peugeot den 208 komplett umgekrempelt. Der Kleinwagen übernimmt einige Designelemente des Marken-Flaggschiffs 508 und kommt nur noch als Fünftürer. Das ...
6/27
... setzt sich auch im Innenraum fort. Dort finden sich das markentypische i-Cockpit mit dem Mini-Lenkrad und den Digital-Instrumenten. Letztere verfügen im 208 über 3D-Technik. Neben drei Benzinern und einem Diesel soll es auch erstmals eine Elektroversion geben.
7/27
Skoda Citigo e iV; Marktstart: Ende 2019. Der Citigo e iV ist das erste Elektroauto bei Skoda und übernimmt den Antrieb aus dem e-Up. Mit 61 PS leistet er etwas mehr und kommt 265 Kilometer weit, das sind 100 Kilometer mehr als beim VW.
8/27
Seat Mii electric; Marktstart: Ende 2019. Seat elektrifiziert den Mii und schmeißt die Verbrenner raus. Technisch gleicht der Spanier dem Skoda Citigo-e, was bedeutet, dass auch der Mii electric einen 61-kW-Motor besitzt und mit einer Reichweite ...
9/27
... von 260 km unterwegs ist. Der 36,8 kWh große Lithium-Ionen-Akku soll dank Schnellladefunktion in ca. 60 Minuten von null auf 80 Prozent aufgeladen sein. Optisch erhält der der elektrische Mii nur Detailänderungen.
10/27
Renault Zoe Facelift; Marktstart: Ende 2019. An der Front erhält der Zoe Voll-LED-Scheinwerfer, einen neuen, angedeuteten Kühlergrill und eine frische Schürze. Der Innenraum des Zoe ist komplett neu und erinnert kein bisschen an den Vorgänger.
11/27
Es gibt zwei Leistungsstufen: Das Basismodell mit 80 kW (109 PS) und eine 100-kW-Variante (136 PS). Beide Modelle nutzen den gleichen 52-kWh-Akku. Die Reichweite soll für beide Versionen vorläufig bei 380 Kilometern liegen (nach WLTP).
12/27
Hyundai i10; Preis: ca. 11.500 Euro. Marktstart: Anfang 2020. Die dritte Generation des i10 ist nach wie vor 3,67 Meter lang, wird aber um jeweils zwei Zentimeter breiter und flacher. Der kleine Koreaner wirkt so deutlich sportlicher. Außerdem ist der Radstand vier Zentimeter länger, was laut Hyundai dem Platz im Fond zugutekommt. Anfangs wird es den kleinen Hyundai mit zwei ...
13/27
... Motorisierungen geben. Zur Wahl stehen der Einliter-Dreizylinder mit 67 PS und 96 Nm und der größere 1,2-Liter-Vierzylinder, der jetzt 84 PS statt 87 PS leistet. Beide Motoren können wahlweise mit einer Fünfgang-Handschaltung oder einer Fünfgang-Automatik geordert werden. Dazu bekommt das Infotainmentsystem einen Acht-Zoll-Touchscreen inklusive Apple CarPlay und Android Auto.
14/27
Smart Facelift; Marktstart Anfang 2020. Mit der Modellpflege wirft Smart alle Verbrennungsmotoren au dem Programm. Sowohl die Zweisitzer als auch der forfour werden jetzt von einem 60 kW/82 PS starkem Elektromotor angetrieben, der den Stadtflitzer auf 130 km/h beschleunigt und ein Drehmoment von 160 Newtonmetern entwickelt. Der altbekannte Kühlergrill verschwindet. Dessen Platz nimmt ein ...
15/27
... geschwärzter Markenschriftzug ein. Aber auch der Elektroantrieb muss gekühlt werden. Deshalb bekommt der geliftete Smart in der Frontschürze einen großen Wabengrill und an den Außenkanten jeweils einen weiteren Lufteinass. Am Heck bekommt der Smart zweifarbige LED-Rückleuchten mit einer komplett neuen Leuchtengrafik. Der etwas angestaubte Infotainment-Bildschirm wird durch einen neuen, 8 Zoll großen Touchscreen ersetzt.
16/27
Toyota Yaris; Preis: unter 15.000 Euro; Marktstart: Mitte 2020. Neben einer neuen Bodengruppe bekommt der kleine Japaner auch einen Hybridantriebsstrang der vierten Generation. Das Design wird erwachsener und macht den neuen Yaris deutlich aggressiver. Vorne dominieren ein mächtiger Kühlergrill und die sehr schmalen Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Am ...
17/27
... Heck betont ein schwarzer Balken um die Rückleuchten die Breite. Im Innenraum werten die Japaner ordentlich auf. Das Armaturenbrett verabschiedet sich vom Hartplastik und wird mit Soft-Touch-Flächen gepolstert. Komplett neu ist das TFT-Kombiinstrument, ein richtiges Digitalcockpit gibt es dagegen nicht. Neben dem verbesserten Hybriden soll es auch einen 1,0-Liter-Motor und eine 1,5-Liter-Variante ohne Elektro-Unterstützung geben, PS-Angaben liegen noch nicht vor.
18/27
Honda Jazz; Marktstart: 2020. Die AUTO BILD-Erlkönigjäger haben bereits die nächste Generation bei Tests auf dem Nürburgring erwischt. Da das Auto noch vollständig getarnt ist, sind noch keine Details des neuen Designs auszumachen.
19/27
Welche Motoren Honda für den Jazz anbieten wird, ist bislang noch nicht bekannt, ein Hybrid ist allerdings sehr wahrscheinlich. Und auch eine elektrische Variante wäre dank der guten Platzverhältnisse im Unterboden denkbar.
20/27
Cupra Ibiza; Preis: ca. 28.000 Euro; Marktstart: 2020. Die Studie Cupra Ibiza gibt einen Ausblick auf einen Kleinwagen der Marke. Dabei lehnt sich der Ibiza stark an den Leon Cupra R an. Kupferfarbene Akzente und Carbon machen deutlich, dass dieser Ibiza aus der Masse herausstechen möchte. Leider ...
21/27
... verrät Cupra noch keine Einzelheiten zum Innenleben des Ibiza. Deutlich zu erkennen ist, dass der Cupra Ibiza ein DSG-Getriebe bekommt. Unter der Haube dürfte der gleiche Zweiliter-TSI-Benziner wie im Polo GTI stecken. Dort leistet er 200 PS. In dieser Leistungsregion dürfte auch die Serienversion des Cupra Ibiza fahren.
22/27
Honda e; Marktstart: 2020. Er kommt zwar erst 2020, kann aber bereits reserviert werden. Hondas kleines Elektroauto steht auf einer neuen Plattform, die extra für EVs entwickelt wurde. Zum Antrieb ist bislang nur bekannt, ...
23/27
... dass er 150 PS und 300 Nm haben wird. Damit der Honda e nicht zu schwer wird, dürften die Entwickler auf eine 35,5-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 200 Kilometern setzen, die in 30 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen ist.
24/27
Hyundai i20 N; Marktstart: 2020. Bei der Sportversion des i20 (Bild zeigt Prototyp) kommen die gleichen Zutaten wie beim i30 N zum Einsatz: neu abgestimmtes Fahrwerk, neue Lenkung, andere Bremsanlage, sportliche Anbauteile und Sportakzente im Innenraum. Unter der Haube dürfte der 1,6-Liter-Turbobenziner mit 204 PS stecken.
25/27
Mercedes A City; Preis ca. 20.000 Euro; Marktstart: 2022. Mercedes will mit dem A City ein neues Einstiegsmodell anbieten. Dazu soll die aktuelle A-Klasse gekürzt und ein hübscher Dreitürer im Stil der Studie EQA auf die Räder gestellt werden und dabei mit großer Heckklappe und platzsparendem Türkonzept punkten.
26/27
Mercedes A Adventure; Marktstart: 2023. Der A Adventure im Abenteuerlook mit Plastik-Planken und Dachreling könnte nicht nur Mercedes' neues Einstiegs-SUV werden, die Technik ließe sich auch bei Smart recyclen.
27/27
Smart Vision EQ fortwo; Markstart: voraussichtlich 2030. Mercedes' Kleinstwagen-Tochter Smart arbeitet an einem autonom fahrenden Auto (im Bild eine Studie). Lenkrad, Pedale oder Schalter sucht man vergebens: Ins Fahren können die Passagiere nicht mehr eingreife, und bedient wird der Smart ausschließlich per Smartphone. Über zusätzliche Displays kommuniziert er außerdem mit seiner Umwelt.
Bildergalerie: Autosalon Genf 2019
1/92
AUTO BILD zeigt die Stars des Genfer Autosalons 2019 (7. bis 17. März 2019): Neben dem regulären Passat Facelift zeigt VW den auf 2000 Exemplare limitierten Passat Variant R-Line Edition. Für die Sonderedition stehen die beiden Top-Diesel zur Wahl, Allradantrieb ist immer an Bord. Das Auto ist nahezu komplett ausgestattet und weist die typischen R-Line-Details in Schwarz auf.
2/92
Außerdem hat VW hat den T-Roc R dabei: Bisher war beim Benziner mit 190 PS Schluss, in der R-Variante arbeitet der Zweiliter-Vierzylinder aus dem Golf R mit glatten 300 PS. Da es sich beim T-Roc R offiziell um eine seriennahe Studie handelt, gibt es noch keine exakten Angaben zum Marktstart. Auf Nachfrage ...
3/92
... heißt es bei VW jedoch, dass der stärkste T-Roc "in der zweiten Jahreshälfte 2019" beim Händler stehen soll. Optisch hebt sich der T-Roc R durch mehr Karosserieteile in Wagenfarbe, andere Scheinwerfer sowie sportlichere Schürzen an Front und Heck ab. Gegen Aufpreis gibt es einen Titan-Auspuff von Akrapovic.
4/92
Mazda zeigt ein ganz neues SUV: Der CX-30 liegt genau zwischen CX-3 und CX-5 und basiert auf dem Mazda3. Wie bei den anderen aktuellen Modellen wird die Front von einem großen Kühlergrill bestimmt, die Scheinwerfer ...
5/92
... und Rückleuchten sind flach gehalten. Außergewöhnlich ist lediglich die massive schwarze Plastikbeplankung, die Radkästen, Schweller, Front- und Heckschürze ziert. Motorseitig dürften die Antriebe vom Mazda3 übernommen werden, bereits bestätigt ist der neue Skyactiv-X-Motor.
6/92
VW verpasst dem Passat ein Facelift. Äußerlich sieht man ihm das Update aber nicht unbedingt an, neue Scheinwerfer und Rückleuchten sowie modernisierte Schürzen vorne und hinten müssen genügen. Die entscheidenden Neuerungen stecken unter der Karosserie, denn das Passat-Update nutzt als erstes Auto des VW-Konzerns ...
7/92
... den MIB 3, die neueste Generation des Modularen Infotainment Baukastens. Damit ist der Passat in Zukunft immer online. Bei den Motoren stehen drei Benziner sowie vier Diesel zur Auswahl. Auch der Passat GTE bleibt im Programm. Das Passat Facelift ist ab Mai bestellbar. AUTO BILD rechnet damit, dass die Limousine weiterhin rund 32.000 Euro kosten dürfte.
8/92
Ferrari reist mit dem Nachfolger des 488 GTB in die Schweiz. Der Supersportwagen hört auf den Namen F8 Tributo und hat 720 PS. Damit soll das Auto in 2,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 340 km/h. Im Innenraum ...
9/92
... wurden alle Komponenten wie Armaturenbrett, Lüftungsdüsen, Bedienelemente, Türverkleidungen, Lenkrad und Tunnel neu gestaltet. Designtechnisch ist besonders das Heck spannend: Es erinnert an den limitierten J50 mit je zwei runden Rücklichtern links und rechts sowie höhergelegten Auspuffrohren.
10/92
BMW stellt in Genf neue Plug-in-Hybride vor. Die Plug-in-Hybrid-Einheit im 330e (Bild) bringt es auf z.B. 252 PS Systemleistung und kombiniert einen Vierzylinder mit einem E-Motor. Per "X-tra-Boost" stehen außerdem kurzzeitig 41 PS zusätzlich zur Verfügung. Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 60 Kilometer.
11/92
Seats Sportmarke Cupra hat einen Ausblick auf das erste eigenständige Modell der Marke im Gepäck: Beim Crossover Formentor (Sitzprobe!) handelt es sich um eine Studie, die ein wenig dem Seat Tarraco ähnelt. Der Inneraum dagegen ist komplett eigenständig, vollgepackt mit digitalen Features und wirkt wie der Rest des Autos seriennah.
12/92
Unterm Blech der Studie steckt ein Plug-in-Hybrid, bestehend aus einem 150-PS-Benziner und einem 115 PS starken Elektromotor mit 245 PS Systemleistung. Die rein elektrische Reichweite soll 50 Kilometer betragen (nach WLTP).
13/92
Einer der Stars auf dem Genfer Autosalon ist der Toyota Corolla GR Sport. Die Japaner zeigen auf der Messe erstmals das sportliche Optikpaket für ihr neues Kompaktmodell. Die Designer haben dem Fünftürer sowie dem Kombi eine überarbeitete Frontschürze und einen eigenständigen Kühlergrill verpasst. LED-Scheinwerfer ...
14/92
... sind serienmäßig. Außerdem beinhaltet das GR Sport-Paket andere Seitenschweller und einen Heckdiffusor. Das GR Sport-Paket ist nur in Kombination mit dem 180 PS-Hybridantrieb und der höchsten Ausstattungsstufe erhältlich.
15/92
Für den Corolla Kombi zeigt Toyota das Optikpaket "Trek". Es beinhaltet eine Höherlegung um zwei Zentimeter und getönte hintere Scheiben. Innen bekommt er zweifarbige Sitze und Dekor-Elemente in Holzoptik. Das Paket kann mit beiden Hybridantrieben kombiniert werden.
16/92
Alfa Romeo zeigt das neue Kompakt-SUVTonale! Noch ist das kompakte SUV eine Studie aber die Chancen stehen gut, dass der kleine Bruder des Stelvio auf den Markt kommt. Die Optik mit den schmalen Scheinwerfern ist typisch Alfa und durch die 21-Zoll-Felgen …
17/92
… sieht das Kompakt-SUV richtig bullig aus. Zu den technischen Daten gibt es noch keine offiziellen Infos. Die kleine Drachenschlange vor der C-Säule wurde um ein Kabel erweitert – das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Tonale als Plug-in oder Elektroversion geplant ist.
18/92
Die Volvo-E-Marke Polestar zeigt ihr zweites Modell denPolestar 2. Die Eckdaten klingen vielversprechend: über 400 PS, rund 500 Kilometer Reichweite und ein Basispreis von knapp 40.000 Euro. Die Leistung ...
19/92
... gibt Polestar mit 408 PS und 660 Nm an. Die Reichweite soll bei rund 500 Kilometern liegen. Der Polestar 2 setzt als erstes E-Auto auf ein Android-basiertes Infotainment mit Google Maps, Google Assistant und Google Play Store.
20/92
Exklusiver Zwölfzylinder: Mercedes-AMG präsentiert in Genf den S 65 in der "Final Edition". Das klingt nach dem Produktionsende für den V12 in der S-Klasse! Auch wenn Mercedes dazu nichts sagt. Die auf 130 Exemplare limitierte Sonderserie gibt es nur in Schwarz mit bronzefarbenen Akzenten innen wie außen. Dazu gibt es eine Editions-Plakette. Motorisch ändert sich nichts: 630 PS.
21/92
Fiat zeigt mit der Studie Centoventi einen Ausblick auf die elektrische Zukunft der Marke. Die Form des Showcars lässt vermuten, dass es sich um den nächsten Panda handeln könnte. Der Centoventi hat zwar nur eine Reichweite von 100 Kilometern, Fiat verspricht aber für die Serie bis zu fünf Akkupakete mit bis zu 500 Kilometern Reichweite.
22/92
Das ist die neue Skoda Studie Vision iV. Das SUV-Coupé steht auf der Elektro-Plattform MEB des Volkswagen-Konzerns. Dank verschiedenen Laserscannern, Radarsensoren und Kameras kann der Skoda Vision iV teilautonom Fahren.
23/92
Die Studie wird von zwei Elektromotoren angetrieben. Die Systemleistung beträgt 306 PS (225 kW), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Den Sprint auf 100 km/h schafft der Vision iV in 5,9 Sekunden, die Reichweite beträgt 500 Kilometer nach WLTP.
24/92
Der Lamborghini Huracán mutiert zum Huracán Evo! Nach fünf Jahren Bauzeit gönnen die Italiener Coupé und Spyder nicht nur einen Namenszusatz, sondern auch mehr Leistung, eine verbesserte Aerodynamik und mehr Technik-Features. Beim Motor vertraut Lamborghini weiterhin auf den schon jetzt legendären 5,2-Liter-V10. Statt bisher 610 PS im Huracán LP610-4 kommt der ...
25/92
... Evo mit dem V10 aus dem Huracán Performante. Ab Frühjahr 2019 leistet das neue Modell 640 PS und 600 Nm Drehmoment. Die ersten Kundenfahrzeuge sollen im ersten Quartal 2019 ausgeliefert werden, den Basispreis für den Hurácan EVO gibt Lamborghini mit 219.000 Euro (Coupé) bzw. 240.900 Euro (Spyder) an.
26/92
Porsche hat das 911 Cabriolet der Generation 992 dabei. Die wichtigste Nachricht: Porsche setzt weiterhin auf ein klassisches Stoffverdeck mit fester Glasheckscheibe! In die Struktur wurden Magnesium-Elemente integriert, die das Aufblähen verhindern und den Komfort steigern sollen. Gleichzeitig macht ...
27/92
... eine neue Hydraulik das Verdeck des 911 extraschnell. Das Stoffdach lässt sich in nur zwölf Sekunden elektrisch öffnen – und gehört damit zu den schnellsten voll elektrischen Stoffdächern auf dem Markt. Das hinterradangetriebene 911 Carrera S Cabriolet startet bei 134.405 Euro.
28/92
Natürlich hat Porsche auch den geschlossenen 911 der neuen Generation 992 dabei. In der mittlerweile achten Generation hat der Sportwagen ein modernes Infotainment und viele neue Komfortextras an Bord.
29/92
Nach dem 911 T bringt Porsche auch die Einstiegsmodelle 718 Boxster und 718 Cayman als puristische T-Modelle. Sowohl 718 Boxster T als auch 718 Cayman T setzen auf den Basisvierzylinder mit 300 PS und 380 Nm. Im Vergleich zu den normalen 718-Modellen ändert sich nichts bei den Fahrleistungen.
30/92
Für den reinrassigen Fahrspaß soll das manuelle Sechsganggetriebe mit verkürztem Schalthebel sorgen. Gegen Aufpreis gibt es das bekannte PDK. Der 718 Cayman T ist ab sofort ab 63.047 Euro bestellbar, der 718 Boxster T kostet mindestens 65.070 Euro.
31/92
Ebenfalls in Genf dabei: der Honda e, dessen Retrodesign sich an die erste Civic-Generation anlehnt. Auf der Messe zeigt Honda einen Prototypen des Elektroautos. Die spätere Serienversion wird Heckantrieb und mehr als 100 PS und 300 Nm Drehmoment haben.
32/92
Der Innenraum des Elektro-Honda mit den drei großen Displays, dem gradlinigen Design und den Applikationen in Holzoptik dürfte so in Serie gehen. Der Honda E ist demnächst vorbestellbar und soll 2020 zu den Händlern rollen. Der Preis dürfte unter 30.000 Euro liegen.
33/92
Seat highlightet die Studie el-Born. Der Name "el-Born" ist eine Hommage an den berühmten Stadtteil in Barcelona. Optisch erinnert der el-Born stark an die bisher nur als Erlkönige bekannte VW-Studie ID Neo, die ebenfalls die MEB-Plattform nutzt.
34/92
Der Elektromotor des el-Born leistet 150 kW (204 PS). Ein maximales Drehmoment verrät Seat noch nicht, dafür rücken die Spanier bei der Reichweite mit der Sprache heraus. 420 Kilometer soll das E-Auto mit vollem Akku, gemessen nach WLTP, schaffen. Möglich macht es eine Akku-Kapazität von 62 kWh.
35/92
Fiat stellt in Genf diese E-Studie aus – den Concept Centoventi. Das kleine E-Mobil, das beim Design etwas an den Fiat Panda erinnert, soll dem Fahrer die Möglichkeit bieten, durch Zukauf von modularen Batterien den Aktionsradius von 100 Kilometern auf 500 Kilometer zu steigern. Innen soll der Centoventi mit einem modularen Aufbau praktisch frei konfigurierbar sein.
36/92
Mit dem Concept EQV gibt Mercedes einen konkreten Ausblick auf die voll elektrische V-Klasse. Noch ist der Van eine Studie, aber die Serienversion soll noch 2019 gezeigt werden. Unter der Haube sitzt ein Elektromotor mit 204 PS ...
37/92
... und im Unterboden eine 100-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 400 Kilometern. Die Studie hat bereits das neue MBUX-Infotainmentsystem inklusive "Hey Mercedes"-Sprachsteuerung an Bord.
38/92
Renault liftet den Twingo. Zur Auffrischung bekommt der Kleine eine überarbeitete Front und neue Frontleuchten mit C-förmiger Leuchtensignatur. Im Innenraum wertet Renault den Twingo mit einem neuen Infotainment (Easy Link) auf, das über einen Sieben-Zoll-Touchscreen bedient wird.
39/92
Die Leuchteinheiten der Rückleuchten nehmen die C-Form der Scheinwerfer auf. Neu ist der kleine Lufteinlass überm linken Radhaus, den jetzt alle Motorvarianten des Twingo haben. Motorseitig stehen drei Benziner-Dreizylinder zur Auswahl: zwei Sauger mit 65 und 75 PS sowie ein Turbomotor mit 93 PS. Preise nennt Renault noch nicht.
40/92
Audi präsentiert denQ4 e-tron, der in Genf als Studie gezeigt wird und 2020 in Serie kommen dürfte. Der Q4 e-tron soll neben e-tron und e-tron GT die dritte reinelektrische Modellreihe von Audi werden. Technisch ist der Q4 e-tron auf MEB-Basis ein naher Verwandter des VW ID Neo. Das SUV ...
41/92
... besitzt zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 225 kW (306 PS) und eine Reichweite von mindestens 450 Kilometern. Die Angaben zu den Fahrleistungen sind – typisch für Studien – spärlich. Audi spricht dem Q4 e-tron concept eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden zu. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 180 km/h begrenzt.
42/92
Der Bugatti "La Voiture Noire" kostet 16,7 Millionen Euro! Damit kostet das neue Einzelstück, das für einen Bugatti-Enthusiasten entworfen und gebaut wurde, mehr als sechs Mal so viel wie ein "normaler" Chiron. "La Voiture Noire" bedeutet ...
43/92
... übersetz "Das schwarze Auto" und ist eine Hommage an den legendären Bugatti Typ 57 SC Atlantic "La Voiture Noire". Die Neuauflage setzt auf den W16-Motor, der genau wie im Chiron 1500 PS und 1600 Nm leistet. Das Einzelstück soll dabei den Komfort einer Luxuslimousine mit der Kraft eines Hypersportwagens kombinieren.
44/92
Auch der neue Renault Clio steht in Genf. Auf den ersten Blick erkennbar: Die Franzosen setzen optisch eher auf Evolution statt auf Revolution. Während der Kühlergrill etwas größer wird, schrumpft der Clio in der Länge um 1,4 Zentimeter. Renault verspricht aber, ...
45/92
... dass sich die Platzverhältnisse trotzdem verbessern sollen. Das Infotainmentsystem "Easy Link" und die meisten Fahrzeugfunktionen werden künftig über einen 9,3 Zoll großen Touchscreen bedient. Der Marktstart ist für den Sommer 2019 geplant, die Preise werden schätzungsweise bei etwa 13.000 Euro starten.
46/92
Nach dem CLA Coupé schickt Mercedes jetzt auch dessen Shooting Brake-Variante in die zweite Runde. Der Sportkombi soll bereits ab September 2019 bei den Händlern stehen. Mercedes präsentiert den CLA Shooting Brake mit dem ...
47/92
... Top-Benziner CLA 250. Der Vierzylinder leistet 225 PS, die mit 350 Nm Drehmoment auf die Straße gebracht werden. Übersetzt wird der Motor serienmäßig über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
48/92
Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit spendiert Mercedes seinem Mittelklasse-SUV GLC ein Facelift. Äußerlich halten sich die Veränderungen in Grenzen, Leuchten und Kühlergrill werden behutsam modernisiert. Im Innenraum ...
49/92
... kommt das neue Infotainment MBUX zum Einsatz, außerdem gibt es mehr Assistenzsysteme. Die Motorenpalette wurde komplett durch die neueste Version der Vierzylindermotoren mit einer Bandbreite von 197 bis 245 PS ersetzt. Die Preise dürften bei 50.500 Euro beginnen.
50/92
Kia präsentiert in Genf die neue Elektro-Studie Imagine. Das Concept wurde im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt am Main entworfen und soll zeigen, dass auch Elektrofahrzeuge emotional aussehen können. Bei der Entwicklung ...
51/92
... lag der Fokus ganz klar auf dem Design. Aus diesem Grund haben die Koreaner keinerlei Infos zur Reichweite und der Technik veröffentlicht. Die Elektro-Studie soll aber induktiv geladen werden können.
52/92
Abarth präsentiert unter anderem den stärksten 500, der die Bezeichnung 595 esseesse trägt. Mit 180 PS, einer Auspuff-Anlage, die zusammen mit Akrapovic entwickelt wurde, Brembo-Bremsen, variablen Dämpfern, Sportdifferenzial sowie weißen 17-Zöllern, Abarth-Seitenstreifen und Spiegelkappen hebt er sich deutlich vom regulären Modell ab.
53/92
Außerdem hat Abarth den limitierten 124 Rally Tribute dabei, von dem nur 124 Stück gebaut werden. Das Auto basiert auf dem 124 Spider, kommt aber mit mechanischem Sperrdifferenzial, "Record Monza"-Abgasanlage, Brembo-Bremsen, beheizbaren Ledersitzen und Alcantara-Kit.
54/92
Skoda wird in Genf sein neues Kompakt-SUV enthüllen. Nach Kodiaq und Karoq kommt mit dem Kamiqim Spätsommer 2019 das dritte und kleinste SUV der Marke. Der Kamiq basiert genau wie Skoda Scala, Seat Arona und Co auf der MQB-AO-Plattform. Das Design mit dem breiten Grill und der weit heruntergezogenen Motorhaube ist typisch Skoda: Mit den oberhalb der eigentlichen Scheinwerfer sitzenden Tagfahrleuchten setzt ...
55/92
... er sich von den großen Brüdern Kodiaq und Karoq ab. Die Rückleuchten des Kamiq sehen aus wie die des Scala, unterscheiden sich aber in Nuancen. Zum Marktstart reicht die Leistungsspanne der Motoren von 95 PS im 1.0 TSI bis 150 PS im 1.5 TSI. Ein Erdgasantrieb mit 90 PS wird gegen Ende 2019 nachgeschoben. Als einzigen Diesel bietet Skoda den 1,6-Liter-TDI mit 115 PS und SCR-Kat an.
56/92
Europapremiere: Kia hat den neuene-Soulin Genf dabei. Die dritte Generation des Soul gibt es nur noch als Elektroauto mit bis zu 204 PS und maximal 452 Kilometern Reichweite. Der dritte Stromer im Kia-Programm ist serienmäßig schnelladefähig und kommt mit dem neuen System UVO Connect mit eigener SIM-Karte. Der e-Soul rollt im April 2019 zu den Händlern.
57/92
Smart reist mit einer Weiterentwicklung des in Paris 2018 gezeigten Concept-Cars "forease" nach Genf an. Der "forease+" erhält anders als der Vorgänger ein Dach, scheint aber ansonsten viel von ihm zu übernehmen.
58/92
VW zeigt außerdem den T6 Facelift. Während außen nur einige Schönheitskorrekturen wie der größere Grill gemacht werden und es weiterhin nur Dieselmotoren gibt (zwischen 84 und 199 PS Leistung), ändert sich ...
59/92
... im Inneraum eine ganze Menge: Dank neuem Infotaiment MIB3 sind digitale Instrumente und Sprachsteuerung möglich, das macht einige Knöpfe überflüssig und bringt den T6 auf den neusten Stand. Die Preise für das Facelift dürften auf dem gleichen Niveau wie bisher bleiben (ab 35.5000 Euro für den Multivan).
60/92
Peugeot präsentiert in Genf die seriennahe Studie "Peugeot Sport Engineered508". Der Hybridsportler basiert auf der bereits erhältlichen 508-Limousine. Für die sportliche Optik hat Peugeot Sport die Limousine deutlich verschärft. Eine ...
61/92
... Vielzahl kleiner Aerodynamik-Flügelchen und Luftklappen soll den Luftwiderstand reduzieren. Unter der Haube der Studie arbeitet ein Vierzylinder-Turbobenziner, der von einem 110 PS starken Elektromotor an der Vorder- und einem 200 PS starken E-Aggregat an der Hinterachse unterstützt wird.
62/92
Lamborghini rollt den Aventador SVJ Roadster auf die Messebühne. Der auf 800 Stück limitierte Extrem-Roadster leistet 770 PS und beschleunigt in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Ende der Fahnenstange ist erst bei 350 km/h erreicht. Preis: Rund 460.000 Euro.
63/92
Auch in Genf: Die neue Generation desPeugeot 208. Die nächste Generation des Kleinwagens gibt es nur noch als Fünftürer und mit aggressiverem Design. Das verweist auf den größeren 508, ebenso der ...
64/92
... Innenraum mit dem markentypischen i-Cockpit der neuesten Generation (mit 3D-Anzeigen), dem Mini-Lenkrad und den höhergelegten Digital-Instrumenten. Ab 2020 gibt es neben den üblichen Verbrennern auch einen 208 mit Elektroantrieb und 340 Kilometern Reichweite.
65/92
Audi präsentiert in Genf seine neuen Plug-in-Hybridmodelle. Q5, A6, A7 und A8 kommen künftig mit Elektro-Unterstützung und mehr als 40 Kilometern elektrischer Reichweite. Käufer haben die Wahl zwischen zwei Varianten ...
66/92
... mit unterschiedlicher Leistung und Ausstattung: ein Komfort-Modell und eine sportliche Variante mit S-line-Ausstattung. Die neuen Plug-in-Hybridmodelle tragen die Bezeichnung "TFSI e". Das Label e-tron bleibt den reinen Elektroautos vorbehalten.
67/92
Mercedes-AMG zeigt die sportliche Interpretation des neuen GLE. Als GLE 53 kommt das SUV mit einem 435 PS starken Dreiliter-Reihensechszylinder. Optisch hebt sich der AMG-GLE durch seinen Grill mit vertikalen Chromstreben von seinem regulären Bruder ab. Außerdem sind ...
68/92
... spezielle Funktionen für das MBUX-Infotainment und eine Luftfederung mit Wankstabilisierung an Bord. Der GLE 53 soll damit sowohl für den Alltag als auch für die Rennstrecke fit sein. Marktstart dürfte im Herbst 2019 sein, der Preis könnte bei 90.000 Euro liegen.
69/92
Subaru präsentiert das Viziv Adrenaline Concept. Die Studie soll einen Ausblick auf einen zukünftiges Crossovermodell der Allradlermarke geben.
70/92
Alfa Romeo zeigt Stelvio und Giulia in der Sonderedtion "Racing" mit Bicolor-Lackierung und Sportausstattung. Dazu gehören Sportsitze von Sparco ...
71/92
... mit Rückenschale aus Kohlefaser, ein Alcantara-Lenkrad, ein Akrapovic-Auspuff sowie innen und außen Akzente aus Carbon.
72/92
Mercedes-AMG GT R Roadster. Die offene Version des GT R hat wie das Coupé den 4,0-Liter-V8-Biturbo unter der langen Haube. Der Motor leistet analog zum Coupé 585 PS und drückt 700 Nm maximales Drehmoment in den Antriebsstrang. Außerdem übernimmt der ...
73/92
... Roadster das einstellbare Fahrwerk, die Hinterachslenkung und die Optik vom GT R. Dem Roadster eigen ist ein dreilagiges Stoffverdeck. Die Fahrleistungen: 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Spitze sind 317 km/h. Für mehr Exklusivität ist der offene GT R auf 750 Exemplare limitiert. Einen Preis verrät Mercedes-AMG noch nicht. Er dürfte jedoch bei fast 200.000 Euro liegen.
74/92
VW hat für Genf die Studie eines elektrischen Offroaders im Gepäck. Der ID Buggyorientiert sich an Strandbuggys, die in den 60er- und 70er-Jahren in Kaliforniern auf Käferchassis gebaut wurden. Die Neuinterpretation steht auf VWs Elektro-Plattform MEB und verzichtet stilecht auf klassische Türen und das Dach. Der Antrieb (204 PS) erfolgt auf die Hinterachse. Angepeilte Reichweit: 250 Kilometer.
75/92
Bentley wird 100 Jahre alt und präsentiert anlässlich des Jubiläums ein Sondermodell – den Continental GT Number 9 Edition by Mulliner. Vom dunkelgrün oder schwarz lackierten Bentley mit der auffälligen "9" im Grill entstehen nur 100 Stück.
76/92
Kia hat für das neue Modelljahr die beiden Hybridvarianten des Niro überarbeitet. Das Design wurde mit überarbeiteten Leuchten und Schürzen an das Aussehen des e-Niro angepasst, fürs Interieur benutzt Kia neue Materialien. Außerdem ist ein Infotainmentsystem mit Achtzoll-Bildschirm Standard.
77/92
Bei Jeep gibt es eine Europa-Premiere: Die sportlichen S-Sondermodelle von Renegade, Compass, Cherokee und Grand Cherokee (Bild) werden zum ersten Mal gezeigt. So erhält etwa der Grand Cherokee Karosserielemente vom Hochleistungs-SUV Grand Cherokee SRT, etwa die Motorhaube. Auf helle Karosserie-Akzente wird komplett verzichtet.
78/92
Auf dem BMW-Stand steht der BMW M850i Night Sky. Das Einzelstück der BMW Individual Manufaktur hat Deko-Elemente aus Meteoriten-Stein an Gangwahlhebel, Armaturenbrett, Touch Controller des iDrive und an den Einstiegsleisten. Technisches Highlight dieses 8er: Die im 3D-Druck gefertigten Bremssättel.
79/92
Mit der neuen Studie Ami One Conceptzeigt Citroën, wie die Franzosen sich die städtische Mobilität der Zukunft vorstellen. Da das elektrische Stadtfahrzeug nur 45 km/h schnell ist, braucht man dafür keinen Autoführerschein. Die im Fahrzeugboden untergebrachten Lithium-Ionen-Batterien sollen eine Reichweite von 100 Kilometern ermöglichen.
80/92
Mitsubishi präsentiert das ASX Facelift. Das Kompakt-SUV ist seit 2009 auf dem Markt und hat bereits mehrere Facelifts hinter sich. In Genf zeigen die Japaner eine weitere Überarbeitung. Neu beim Modelljahr 2020: Das ...
81/92
... Design wurde überarbeitet und an die aktuelle Formensprache angepasst. Außerdem hat Mitsubishi die Connectivity verbessert. Das "SDA" genannte Infotainmentsystem bietet jetzt ein Achtzoll-Display, ein TomTom-Navi und eine eigene App.
82/92
Mercedes wird auf der Schweizer Messe neben dem CLA Shooting Brake auch die geliftete V-Klasse ausstellen. Zu erkennen ist die 2019er V-Klasse nur an der Front, die die Designer leicht überarbeitet haben. Dafür ändert sich unter dem Blech einiges. Der bekannte 2,15-Liter-Vierzylinder fliegt raus und ...
83/92
... wird durch den neuen Zweiliter-Diesel (OM 654) in verschiedenen Leistungsstufen ersetzt. Außerdem gibt es das neue Topmodell V 300 d mit 239 PS. Zudem löst die moderne 9G-Tronic die bisherige 7G-Tronic ab. Bei den Assistenzsystemen legt Mercedes ebenfalls noch mal nach.
84/92
Dergeliftete BMW 7er wird ebenfalls in den Schweizer Messehallen stehen. Die Front bekommt die vom Luxus-SUV X7 bekannten und stark polarisierenden Mega-Nieren. Der neue Plug-in-Hybridantrieb kommt nun mit einem ...
85/92
... Reihensechser statt eines Vierzylinders. Im 750i xDrive werkelt der neue, 4,4 Liter große V8 mit 530 PS. Macht satte 80 PS mehr als beim Vorgänger. Die V12-Versionen verlieren im Vergleich zum Vorgänger 25 PS.
86/92
Der BMW X7 feiert seine Europapremiere am Genfer See. Für mindestens 84.300 Euro bietet das Luxus-SUV viel Raum für Individualisierung. Bis zu drei Sitzreihen, auf Wunsch Einzelsitze in Reihe zwei, zwei Ausstattungspakete und BMW Individual-Optionen sind verfügbar. Auch der X7 kommt mit BMWs neuem Operating System 7.0, aufgeteilt auf zwei 12,3-Zoll Bildschirme. Motorseitig setzt BMW auf Reihensechszylinder zwischen 265 und 400 PS.
87/92
Neues Auto, neuer Name: Nach knapp sieben Jahren Bauzeit bringt Skoda den Rapid-Nachfolger. Der Name: Scala. Ab dem zweiten Quartal 2019 gibt es den Scala nur als Spaceback, ein Stufenheck ist nicht geplant. Insgesamt ...
88/92
... stehen fünf Motorisierungen zur Wahl, ein Diesel, drei Benziner und ab Ende 2019 auch eine Erdgasvariante treiben den Scala mit bis zu 150 PS an. AUTO BILD geht davon aus, dass der Rapid-Nachfolger gut 18.000 Euro kosten wird. Hier gehts zur Sitzprobe.
89/92
Mitsubishi ist in Genf mit einer neuen Studie vertreten. Der "Engelberg Tourer" soll laut Pressemitteilung "mehr SUV, mehr Elektrofahrzeug, (mit) mehr Technologie und mehr Stil" bieten. Das ist aber auch schon alles, was Mitsubishi bis jetzt verrät. Der ungewöhnliche Name bezieht sich vermutlich auf ein Skigebiet in der Schweiz.
90/92
VW zeigt mit dem Touareg V8 TDI in Genf die neue Topmotorisierung des SUV-Modells und gleichzeitig den stärksten Motor der Marke überhaupt. Der vier Liter große Diesel leistet 421 PS und entwickelt gigantische 900 Newtonmeter Drehmoment, die auf alle vier Räder verteilt werden. So sprintet das Schwergewicht aus dem Stand in 4,9 Sekunden auf 100. Das Aggregat erfüllt die aktuelle Abgasnorm Euro-6d-TEMP.
91/92
Unter dem Markennamen Lagonda will Aston Martin in Zukunft elektrische Luxusmodelle bringen, die gegen Rolls-Royce und Bentley antreten. Nach dem 2018 präsentierten Lagonda Vision Concept zeigt Lagonda in Genf das All-Terrain Concept.
92/92
Nissan zeigt die Studie IMq und gibt damit einen kleinen Ausblick auf den kommenden Qashqai. Besonders spannend ist das Antriebskonzept: e-Power ist ein vollelektrischer Antriebsstarng mitsamt Batterien, die aber über einen 1,5-Liter-Benzinmotor geladen werden.