Die Nextbase 422 GW gehört mit ihrem Preis von rund 180 Euro auf Amazon zu den teureren Dashcams. Dafür hat sie aber auch einiges zu bieten: Neben den üblichen Dashcam-Funktionen gibt es eine Sprachsteuerung mithilfe von Alexa. Außerdem ist eine eCall-Funktion dabei. Im Vergleichstest hat die Autokamera von Nextbase auf ganzer Linie überzeugt: Testsieg mit der Note "sehr gut". Hier geht’s zum kompletten Dashcam-Test
Dashcam-Test
Nextbase 422GW
NEXTBASE
Nextbase 422GW

AUTO BILD-Testnote: sehr gut

  • QHD (1440p) bei 30 fps
  • Aufnahme-Winkel 140°
  • sD bis 128 GB
  • Display 2,5 Zoll HD IPS-Touchscreen
Preis 189,95 €
Preis: Stand 02.02.2021

Testergebnisse Nextbase 422 GW

Bedienung: Die Einrichtung und Bedienung der Nextbase Autokamera erfolgen intuitiv, ein Blick in die Anleitung ist nicht nötig. Gesteuert wird dabei alles über den 2,5 Zoll großen Touchscreen, der schnell und flüssig reagiert. Lediglich für die Notfallaufnahme sowie das Ein- und Ausschalten gibt es Knöpfe an der Dashcam. Toll: Für die Befestigung im Auto sind sowohl ein Klebepad als auch eine Halterung mit Saugnapf vorhanden. Mit Saugnapf ist man flexibler, das Klebepad sorgt aber für ein stabileres Bild. Ein kleiner Kritikpunkt: Das USB-Kabel ist ziemlich kurz. Wer den Anschluss in der Mittelkonsole etwas weiter hinten hat, muss gegebenenfalls verlängern. Es gibt aber ein längeres Kabel mit 12-V-Stecker. Und: Das Kabel ist leider beim Einstellen des Neigungswinkels der Kamera im Weg, dadurch ist man etwas eingeschränkt. Über die App "My Nextbase" kann das Smartphone verbunden werden. Darüber können die Videos direkt auf dem Smartphone abgerufen werden. Außerdem können Einstellungen an der Dashcam vorgenommen und der eCall abgesetzt werden. Die Kopplung erfolgt über Bluetooth (andere Dashcams nutzen die WiFi-Schnittstelle).
Bildqualität: Das Bild der Nextbase 422 GW überzeugt auf ganzer Linie. Das Objektiv erzeugt dank seiner guten Blende (f 1.3) zu jeder Tages- und Nachtzeit sehr gut belichtete und scharfe Aufnahmen. Ein Rauschen ist – wenn überhaupt – nur sehr leicht und bei den Nachtaufnahmen wahrzunehmen. Die Farben sind kräftig und gesättigt. Es empfiehlt sich allerdings, die Bildqualität von 1440p (QHD) voll auszuschöpfen, auch wenn hier nur 30 Bilder pro Sekunde möglich sind. Das Bild ist deutlich schärfer und detailreicher als im 1080p-Modus (FullHD) mit 60fps. Der Winkel von 140 Grad reicht aus, um eine dreispurige Autobahn komplett abzufilmen.
Besonderheiten: Die Nextbase Dashcam bietet eine Sprachsteuerung mithilfe von Alexa auf dem Handy. Die Einrichtung ist einfach, in unserem Test funktioniert die Sprachsteuerung allerdings nicht ganz reibungslos. Je nach Umgebungsgeräuschen versteht Alexa einen nicht, manchmal findet sie die Dashcam nicht. Die Zusatzfunktion ist zwar toll, denn die Hände können am Steuer bleiben, aber für ein so gutes Gerät wie die Nextbase 422 GW eigentlich gar nicht nötig. Der Notfallknopf ist so eindeutig platziert und gut zu erreichen, dass es schneller geht, ihn zu betätigen, als das Speicherungskommando über die Sprachsteuerung zu geben. Außerdem praktisch: Auch bei abgeschaltetem Motor bleibt die Nextbase 422 GW aktiv. Erkennt die Kamera eine Bewegung des Wagens, filmt die Kamera eine einminütige Sequenz. Und das funktioniert zuverlässig.

Technische Daten in der Übersicht

Preis: 179,95
Max. Auflösung: QHD (1440p) bei 30 fps
Aufnahme-Winkel: 140°
sD: bis 128 GB, ab Class 10/U3
Display: 2,5 Zoll HD IPS-Touchscreen
GPS: ja
Länge Aufzeichnung: 1/2/3 Min Loops
zus. Sicherheitsfunktionen: integrierter eCall, Sprachsteuerung
Lieferumfang: Dashcam, 2 x Halterung, 12-V-Stecker, USB-Kabel, Plastikteil, Klebepad, Kurzanleitung