Vorstellung: BMW X2 baut auf dem X1 auf

Der neue BMW X2 soll eine Brücke zwischen Coupé und SUV schlagen. Mit Genen aus beiden Fahrzeuggattungen macht er den X1 zum SUV-Coupé. Dass der X1 als Basis dient, merkt man auch an den Abmessungen: Der X2 ist etwas kürzer als der Bodengruppenspender, hat aber den gleichen Radstand. Seine Coupéhaftigkeit erhält der Neue durch das gegenüber dem X1 um sieben Zentimeter flachere Dach. Trotz der coupéartigen Form soll aber auch die Alltagstauglichkeit gegeben sein. Der Kofferraum misst trotz allem 470 Liter. Der X2 soll sich mit etwas mehr Verspieltheit und Charisma deutlich von den größeren SUV-Coupés X4 und X6 absetzten. Schaffen soll er das vor allem mit optischen Kniffen: An der Front prangt eine breite BMW-Niere, die erstmals bei einem modernen Modell unten breiter ist als oben. Ihre Umrandung ist in Chrom-Optik gehalten, die Kühlerstreben dagegen sind glänzend schwarz. Daneben fallen die nach außen breiter werdenden Scheinwerfer auf. Serienmäßig sind diese mit einem LED-Tagfahrlicht ausgestattet, optional sind Voll-LED-Scheinwerfer mit Lasergravur erhältlich. Darunter befinden sich runde Nebelscheinwerfer. In der Stoßstange sorgt eine große, hexagonale Aussparung für genug Kühlluft im Motorraum, die dreieckigen Lufteinlässe daneben lassen das Fahrzeug breit wirken.In der Seitenansicht fällt die niedrigere Dachlinie sofort ins Auge. Zusammen mit der Schulterlinie rahmt sie die schmalen Seitenfenster ein. Der BMW-typische "Hofmeisterknick" wurde gestreckt und mündet nicht direkt im hinteren Türspalt. An der C-Säule gedenkt BMW mit einem Markenlogo seinen Coupé-Ikonen 3.0 CSL und 2000 CS. Die Klassiker trugen das Emblem an der gleichen Stelle. Alleinstellungsmerkmal für den X2 ist sein verkleideter Schweller. Je nach Ausstattung variiert die Art der Beplankung: Die Basisversion erhält das optische Element in Schwarz, der X2 M Sport zum Teil in Wagenfarbe und das Top-Modell M-Sport X sogar eine spezielle Form der Verkleidung in "Frozen Gray". Das Heck des X2 ist im Vergleich zu anderen X-Modellen sehr eigenständig. Hier fallen zuerst die neuen Rückleuchten auf. Sie sind weit oben am Fahrzeug angebracht. Auch die LED-Leuchten sollen typische Designelemente aus BMW-SUVs und -Coupés zusammenführen. So ist die Leuchtengrafik eine Mischung aus der T-Grafik der anderen X-Modelle und der L-Grafik aus 4er und Co. Die Heckstoßstange ist zum Teil kantig ausgeformt. In der Basis ist sie in Wagenfarbe und in Mattschwarz erhältlich. Die beiden Sport-Modelle erhalten einen angedeuteten Diffusor. Je nach Motorisierung finden sich in der Stoßstange außerdem ein- oder zwei Auspuffrohre. An der Heckscheibe klebt ein Dachkantenspoiler.

Bildergalerie

BMW M2
BMW XM
BMW i7 M70 xDrive
Kamera
Neue BMW (2023 bis 2025)

Innenraum: Innen ein aufgehübschter X1

Der BMW X2 wird mächtig
Innen typisch BMW: Den Innenraum übernimmt das neue SUV-Coupé fast vollständig vom X1.
Der Innenraum wird zu großen Teilen vom Plattformspender X1 übernommen. Armaturenbrett und Lenkrad sind in Form und Funktionalität nahezu identisch. Die Bedienelemente von Radio und Klimaanlage sind in Klavierlack-Optik eingefasst. Im X2 ist das Multimedia-System auf dem neuesten Stand, man kann nicht nur mit dem Dreh-Drück-Steller des iDrive arbeiten, sondern auch auf den Monitor touchen, die Karte zum Beispiel verkleinern oder vergrößern. Die Ablagen in der Mittelkonsole sind über ein Rollo verschließbar. Trotz der Ähnlichkeit zum X1 kommen im X2 neue Materialien zum Einsatz. So verfügt die Instrumententafel schon in der Serie über Kontrast- und Ziernähte. Die Mittelkonsole ist mit dem Sensatec-Stoff und ebenfalls mit Kontrastnähten versehen. Die Modelle M-Sport und M-Sport X sind im Innenraum mit einer Mischung aus Stoff und Alcantara ausgestattet. Die Sportmodelle erhalten außerdem ein M-Sportlenkrad und Sportsitze. Serienmäßig bekommen alle BMW X2 die digitale Instrumententafel "Black Panel". Das optionale Lichtpaket soll das Interieur mit Licht umrahmen. Dazu befinden sich in verschiedenen Dekoren Leuchtelemente.

Im Fond ist nicht ganz so viel Platz wie im X1. Die Kniefreiheit ist die gleiche, aber am Kopf wird’s eng. Der X2 ist sieben Zentimeter flacher als sein Kompakt-SUV-Bruder, das sieht von außen richtig gut aus, vor allem in Verbindung mit den schmalen Fenstern. Aber wenn man hinten sitzt, merkt man: Wer schön fahren will, muss leiden! Aber muss ein SUV praktisch sein, wenn der Zweitname Coupé lautet? Nein! Und somit ist der X2 auch im Kofferabteil kleiner als der X1: 470 bis 1355 Liter passen rein. Beim X1 sind es 505 bis 1550 Liter, also bei umgelegter Rückbank 195 Liter mehr, und der X1 ist schon kein Raumriese!

Fahren: Der X2 ist giftig!

Kleines SUV-Coupé von BMW
Selbst im Komfort-Modus ist der X2 hart abgestimmt.
Unser Testwagen ist ein xDrive20d, also ein Zweiliter ­Diesel mit 190 PS, Allrad und Achtstufenauto­matik. Wir kennen diese Kombination aus dem X1. Den hatten wir schon im Test, ermittelten auf unserer 155 ­Kilo­meter­ Runde einen Verbrauch von 6,2 Liter Diesel. Der X1 war zwar gut, aber auch eng und hart. Der X2 ist enger und härter. Wir sitzen im M Sport X, der serienmäßig ein Sportfahrwerk mit strafferer Feder­ und Dampferauslegung hat und – man glaubt es kaum: einen Zentimeter tiefergelegt ist. BMW zieht also einen Kompaktwagen hoch zum SUV und legen ihn wieder tiefer! Das Resultat ist zum Niederknien: Der X2 krallt sich in die Kurve wie die Katze ans Sofa, nur dass er nicht süß sein will, sondern giftig. 400 Nm Drehmoment bei 1750 Touren, wenn das Fahrwerk auf Komfort steht, dann ist das härter, direkter als bei anderen im Sportmodus. Stellst du dann den Fahrerlebnisschalter auf Sport, sollte die Straße glatt sein wie eine Schulturnhalle, sonst zwackt es in den Bandscheiben, als hättest du alter Geizknochen beim letzten Um­zug das Geld für die Möbelpacker gespart.

Ausstattung: Vier Ausstattungsvarianten für den X2

Wenn es nach BMW geht, sollen vor allem junge, extrovertierte Käufer beim X2 zuschlagen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, bietet BMW für den X2 zahlreiche Ausstattungsmöglichkeiten an. Grundlegend gibt es beim X2 vier Linien: Den Anfang macht die Basisversion X2, die serienmäßig in "Schwarz uni" lackiert ist. Zur Individualisierung stellen die Münchner zusätzlich neun Außenfarben zur Verfügung, darunter auch die neue Farbe "Galvanic Gold". Hier steht der BMW serienmäßig auf 17-Zoll-Felgen. Optional werden zwei 17-, drei 18- und eine 19-Zoll-Version angeboten. Der Innenraum ist in der Basis im "Grid-Anthrazit"-Stoff ausgekleidet, Lederbezüge sind gegen Aufpreis erhältlich. Zusätzlich können verschiedene Dekore gewählt werden. Die "Advantage"-Ausstattung unterscheidet sich von der Basis durch kleinere Details wie Zwei-Zonen-Klimaautomatik, PDC hinten und eine elektrische Heckklappe. Sportlicher wird es bei der Ausstattungsvariante "M Sport". Serienfarbe ist hier "Alpinweiß uni". Optional stehen fünf weitere Außenfarben zur Verfügung, darunter auch das neue "Mesano Blau metallic", die es exklusiv für die Sportmodelle gibt. Serienmäßig steht der M Sport auf 19-Zoll-Felgen. Auf Wunsch sind auch 20-Zöller möglich. Im Innenraum hält eine Kombination aus Stoff und Alcantara mit blauen Kontrastnähten Einzug. Optional gibt es auch eine Lederausstattung. Der Innenraum wird bei der Sportversion mit Dekoren in Aluminiumoptik und einer blauen Akzentleiste verziert. Die sportliche "M Sport X"-Version ist ebenfalls serienmäßig in "Alpinweiß uni" lackiert. Es ist laut BMW vom Rallye-Sport inspiriert und bekommt eine eigene Fahrzeugbeplankung außen. Hier stehen optional noch sieben weitere Außenfarben in der Ausstattungsliste. Genau wie der M-Sport, ist auch der M-Sport X in der Serie auf 19-Zöllern unterwegs. Aufpreispflichtig sind 20-Zöller. Die Innenraumoptionen ähneln denen des M Sport, lediglich die Akzentleiste des Armaturenbretts in "Perlglanz Chrom" und gelbe Ziernähte bleiben dem M Sport X vorbehalten.

Bildergalerie

Audi Q8 Illustration
Audi Q8 Illustration
Mazda CX-6 Illustration
Kamera
Neue SUV-Coupés (2018, 2019, 2020, 2021 und 2022)

M35i wird Topmodell

Das Topmodell der X2-Baureihe ist der X2 M35i. Als M35i werden die Umfänge des M-Sportpakets noch markanter als bisher. Als Akzentfarbe setzt BMW hier "Cerium Grey" ein. So sind der Rahmen der Doppelnieren, die neu gestalteten Lufteinlässe in der Front-Schürze und die Spiegelkappen in diesem Grauton lackiert. Als bislang stärkstes Modell erhält der X2 einen Heckspoiler und eine Sportabgasanlage mit zwei Endrohren. Sie soll den Sound des X2 M35i sportlicher machen. Im Innenraum sind für das Topmodell optionale Schalensitze erhältlich, sie können in drei Farben (darunter auch magmarotes Leder mit schwarzen Akzenten) bestellt werden. Auch die Sicherheitsgute mit eingewebten M-Streifen sind in dieser Ausstattung für das Coupé-SUV erhältlich. Der Produktionsstart für Europa ist im März 2019.

Zahlreiche Assistenzsysteme und ein Sportfahrwerk

Der BMW X2 wird mächtig
Das Topmodell hört auf den Namen X2 M35i und leistet 306 PS und 450 Nm.
Alle X2 Modelle sind mit einem Fahrmodus-Schalter ausgestattet. Der Fahrer kann zwischen drei Fahrmodi wählen ("Comfort", "Eco Pro" und "Sport"). Im "Sport"-Modus bekommt der BMW eine straffere Lenkung und eine etwas veränderte Gasannahme. Optional ist die dynamische Dämpferkontrolle (DDC). Sie legt den X2 um zehn Millimeter tiefer und lässt individuelle Fahrwerkseinstellungen zu. Die beiden "Sport"-Modelle erhalten ein M-Sportfahrwerk serienmäßig. Auch diese Fahrwerksoption liegt zehn Millimeter tiefer als das Serien-Setup. Auch an die Sicherheit wird gedacht: BMW teilt seine Assistenzsysteme für den X2 in zwei Pakete auf. Die Optionen "Driving Assistent" und "Driving Assistent Plus" beinhalten Funktionen wie einen Spurhalteassistenten, City-Bremsfunktion, Aktive Geschwindigkeitskontrolle mit Stop and Go oder Autobahn-Staussistent. Letzterer fährt bis zu 60 km/h teilautonom im Stau.

Connectivity: Großes Display Serie, Navigation Aufpreis

Serienmäßig kommt das Infotainment mit einem 8,8 Zoll großen, freistehenden Bildschirm in der Mittelkonsole des X2. Kombiniert man es mit einem optionalen Navigationssystem, besitzt es die Möglichkeit, Eingaben per Touch zu verarbeiten. Wer möchte kann sein Häkchen auch bei der optionalen Sprachsteuerung setzten. Ebenfalls in der Aufpreisliste: Das Head-up-Display. Es projiziert verschiedene Informationen in die Windschutzscheibe und somit direkt in das Sichtfeld des Fahrers. Der X2 ist durch BMW Connected Drive vollkommen vernetzt. Mit Apple Car Play lässt sich das iPhone drahtlos mit dem Infotainment verbinden, mithilfe von BMW Connected+ ist es nun sogar möglich, Freunde oder Geschäftspartner an der Fahrt teilhaben zu lassen. Wer möchte, kann andere darüber informieren, wo er sich gerade befindet und wann er ankommen wird. Auf Wunsch gibt es auch einen LTE-Hotspot an Bord.

Motoren und Preis: M35i wird Top-Modell

Der X2-Erlkönig ist auf Testfahrt
Zum Marktstart kommt der X2 mit drei Motoren: zwei Diesel und ein Benziner.
BMW bietet fünf Motoren für den X2 an. Es gibt zwei Diesel und zwei Benziner. Einstiegsmodell ist der X2 sDrive18i mit 140 PS. Er ist an eine Sechsgang-Handschaltung gekoppelt und kostet in der Basisausstattung 34.050 Euro. Darüber rangiert der 20i mit 192 PS und wahlweise Allrad- oder Frontantrieb. Das Topmodell M35i (noch nicht konfigurierbar) erhält den leistungsstärksten Vierzylinder-Benziner von BMW. Er leistet 306 PS und 450 Nm Drehmoment. Übersetzt wird über eine Achtgang-Steptronic (Automatik), der M35i verfügt serienmäßig über Allrad. Bei den Dieselmotoren bietet BMW den sDrive18d (150 PS, Allrad optional) und den xDrive20d (190 PS) an. Ab November 2018 gibt es den 190-PS-Diesel auch mit Frontantrieb. Der stärkste Diesel mit dem Namen 25d und 231 PS ist derzeit nicht konfigurierbar (Stand: September 2018).

Bildergalerie

BMW X2 F39 (2018): Vorstellung, Motoren, Marktstart, Preis
BMW X2 F39 (2018): Vorstellung, Motoren, Marktstart, Preis
BMW X2 F39 (2018): Vorstellung, Motoren, Marktstart, Preis
Kamera
BMW X2 F39 (2018): alle Infos

Technische Daten

Benziner:
BMW X2 sDrive18i
Dreizylinder-Benziner • 6-Gang-Manuell • Hubraum: 1499 ccm • Leistung: 103 kW/140 PS • max. Drehmoment: 220 Nm bei 1480-4200 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 9,6 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h • Verbrauch kombiniert: 5,6 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 129 g/km • Preis: ab 34.050 Euro (Basis); ab 35.500 Euro (Advantage); ab 40.450 Euro (M Sport und M Sport X).
BMW X2 sDrive20i
Vierzylinder-Benziner • 7-Gang DKG • Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 141 kW/192 PS • max. Drehmoment: 280 Nm bei 1350-4600 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h • Verbrauch kombiniert: 5,5 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 134 g/km • Preis: ab 39.200 Euro (Basis); ab 40.650 Euro (Advantage); ab 45.600 Euro (M Sport und M Sport X).
BMW X2 xDrive20i
Vierzylinder-Benziner • 7-Gang DKG • Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 141 kW/192 PS • max. Drehmoment: 280 Nm bei 1350-4600 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,4 Sekunden (Allrad: 7,4 Sekunden) • Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h • Verbrauch kombiniert: 6,1 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 138 g/km • Preis: ab 39.200 Euro (Basis); ab 40.650 Euro (Advantage); ab 45.600 Euro (M Sport und M Sport X).
BMW X2 M35i
Vierzylinder-Benziner • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 225 kW/306 PS • max. Drehmoment: 450 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h • Verbrauch kombiniert: 8,4 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 191 g/km

Diesel:
BMW X2 sDrive18d
Vierzylinder-Diesel • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 110 kW/150 PS • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1750-2500 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,5 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 207 km/h • Verbrauch kombiniert: 4,5 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 119 g/km • Preis: ab 36.500 Euro (Basis); ab 37.950 Euro (Advantage); ab 42.900 Euro (M Sport und M Sport X).
BMW X2 xDrive18d
Vierzylinder-Diesel • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 110 kW/150 PS • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1750-2500 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 206 km/h • Verbrauch kombiniert: 4,9 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 128 g/km • Preis: ab 38.500 Euro (Basis); ab 39.950 Euro (Advantage); ab 44.900 Euro (M Sport und M Sport X).
BMW X2 sDrive20d (ab November 2018)
Vierzylinder-Diesel • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 110 kW/190 PS • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750-2500 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 Sekunden • Verbrauch kombiniert: 4,4 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 115 g/km.
BMW X2 xDrive20d
Vierzylinder-Diesel • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 140 kW/190 PS • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750-2500 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 221 km/h • Verbrauch kombiniert: 4,7 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 124 g/km • Preis: ab 43.800 Euro (Basis); ab 45.250 Euro (Advantage); ab 50.200 Euro (M Sport und M Sport X).
 
BMW X2 xDrive25d (derzeit nicht konfigurierbar, Stand: September 2018)
Vierzylinder-Diesel • 8-Gang Steptronic Getriebe • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 170 kW/231 PS • max. Drehmoment: 450 Nm bei 1500-3000 U/min • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 Sekunden • Höchstgeschwindigkeit: 221 km/h • Verbrauch kombiniert: 5,1 l/100 km • CO2-Emissionen kombiniert: 133 g/km • Preis: ab 46.800 Euro (Advantage); ab 51.750 Euro (M Sport und M Sport X).