BMW X4 (2018): Preis, technische Daten, Innenraum, Test
Alle Infos zum neuen X4
Neue BMW (2023 bis 2025)
—
Nach vier Jahren bekommt der BMW X4 einen Nachfolger: weniger pummelig, gut vernetzt und mit starken Motoren. AUTO BILD hat alle Infos, den Fahrbericht und den Kostencheck!
➤ Vorstellung
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Kostencheck (UPDATE!)
➤ Connectivity
➤ Motoren und Preis
➤ Technische Daten
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Kostencheck (UPDATE!)
➤ Connectivity
➤ Motoren und Preis
➤ Technische Daten
Nach nur knapp vier Jahren Bauzeit wird der X4 abgelöst. Doch das macht Sinn, so bekommt auch der X4 die Bodengruppe des neuen, seit November 2017 verkauften Mittelklasse-SUVs X3. Im Gegensatz zu dem tritt der X4 sichtlich bulliger und markanter auf. Acht Zentimeter länger als bisher, 3,7 Zentimeter breiter und mit 1,62 Metern praktisch genauso flach. Dafür aber dank der neuen Plattform um 50 Kilogramm leichter. Vorn mit riesiger Doppelniere und großen Lufteinlässen. Die Seitenlinie wirkt mit der hohen Gürtellinie und den kleinen Fensterflächen insgesamt gestreckter als beim rundlich-pummeligen Vorgänger. Ein Ergebnis des um 5,4 Zentimeter verlängerten Radstandes. Das Dach läuft hinten flach aus und ist relativ stark eingezogen, abgerundet wird das Heck durch zwei Endrohre. Für den Innenraum hat BMW neue Sportsitze entwickelt, die sollen mehr Seitenhalt bieten. Mit Serienausstattung wie M Sportfahrwerk und M Sportlenkung und einer langen Liste an Komfortextras soll der X4 seinen ärgsten Konkurrenten, das Mercedes GLC Coupé, ausstechen. Die erwähnte Aufpreisliste reicht vom Panoramadach über Innenraumbeduftung bis zur Gestensteuerung. Beim Antrieb stehen drei Diesel und vier Benziner zwischen 184 und 326 PS zur Wahl – immer mit Allrad und Achtgangautomatik. Marktstart ist im Sommer 2018

Als einer der ersten BMW bekommt der X4 alle drei Jahre ein Software-Update.

Trotz 250 km/h Höchstgeschwindigkeit und 4,9 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 soll sich der X4 M40d mit 6,4 Litern Diesel begnügen.
Serienmäßig kommt der BMW X4 mit M Sportfahrwerk und M Sportlenkung. Die M Performance-Modelle haben zudem eine veränderte Bremsanlage und ein Sportdifferenzial von M an Bord und fahren serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern vor. Wenn das nicht reicht: Optional gibt es noch die M Bremsen und ein adaptives Fahrwerk. Immer an Bord sind die drei Fahrmodi Sport, Comfort und Eco Pro. Neben einer langen Liste an Sonderausstattungen, bietet BMW den X4 in drei verschiedenen Modellvarianten an.
X-Line: Der etwas robuster gestaltete X4 fährt mit Silbermetallic lackiertem Unterfahrschutz und Seitenschweller vor. Akzente in Aluminium, wie die Seitenfenstereinfassung sollen in vom regulären X4 abgrenzen. Sportsitze in einer Kombination aus Stoff und Leder sowie Interieurleisten in hochglänzendem Schwarz und Akzentleisten in Chrom kennzeichnen den Innenraum. Audio- und Klimaregler sind von einer Chromspange eingefasst und tragen Akzente in hochglänzendem Schwarz.M Sport X: Sportlich aber bereit fürs Gelände soll dieser X4 wirken. Darum verteilt BMW außen graue Akzente und verändert die Lufteinlässe, die Schweller und den Unterfahrschutz leicht. M Lederlenkrad und Sportsitze im M-Design sorgen für die Prise Sportlichkeit im Innenraum. Der Dachhimmel ist in Anthrazit gehalten, die Interieurleisten in dunklem Aluminium und die Akzentleisten in Chrom.
M Sport: Die aerodynamisch optimierten Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller zeigen, dass dieser X4 auf Sportlichkeit ausgelegt ist. Das sollen Akzente in hochglänzendem Schwarz unterstreichen. Die Sportsitze und das Lederlenkrad stammen von BMWs Performance-Marke M. Der Dachhimmel ist in Anthrazit gehalten, Akzente setzen im Innenraum Zierelemente in Aluminium und Chrom.

Auf der Aufpreisliste stehen vor allem Komfort-Extras wie Klimaautomatik, Sitzbelüftung und Innenraum-Beduftung.
AUTO BILD hat die monatlichen Kosten für einen BMW X4 xDrive30i (Listenpreis: 56.300 Euro, Stand 07/2018) zusammengetragen. An Fixkosten fallen für den nach Abgasnorm Euro 6d TEMP sauberen BMW 186 Euro Kfz-Steuer pro Jahr an (16 Euro im Monat). Die Haftpflichtversicherung für den BMW X4 xDrive30i belastet das Budget mit 603 Euro pro Jahr (50 Euro im Monat), für eine Teilkaskoversicherung muss man mit 1086 Euro im Jahr rechnen (91 Euro im Monat). Eine für Neuwagen absolut empfehlenswerte Vollkaskoversicherung schlägt mit 1897 Euro per Anno zu Buche (158 Euro pro Monat). 250 bis 500 Euro (rund 31 Euro im Monat) sind zudem für Wartung und Reparaturen einzuplanen.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern werden für den im AUTO BILD-Test mit 10,3 l/100 Durchschnittsverbrauch gemessenen BMW X4 xDrive30i bei einem Kraftstoffpreis von 1,43 Euro (Super) rund 2209 Euro im Jahr für Sprit fällig – das sind 184 Euro im Monat. Summa summarum kostet der BMW X4 xDrive30i monatlich 281 Euro (bei Haftpflicht), 322 Euro (bei Teilkasko) oder 389 Euro (bei Vollkasko). Unberücksichtigt bei dieser Rechnung ist der angenommene Wertverlust, da er monatlich nicht spürbar ist.
Serienmäßig kommt der X4 mit einem 6,5 Zoll großen Bildschirm, mit Navi erweitert sich die Größe auf 10,25-Zoll-Touchscreen. Die Sprachsteuerung hat BMW weiterentwickelt, sie kann jetzt auch frei formulierte Anweisungen ausführen. Die Gestensteuerung kostet Aufpreis, genau wie ein WLAN-Hotspot und kabelloses Laden fürs Handy. Immer an Bord dagegen sind die Connected Drive Services mit Echtzeit-Verkehrs- und Parkinformationen sowie dem Concierge Service. Die Technik vernetzt das Auto außerdem mit Smartphone, Smartwatch und Sprachassistent. Eine sichere Serververbindung zum Checken von Mails, Kalendereinträgen und Kontakten ist hingegen aufpreispflichtig.

Die Motoren stammen aus dem aktuellen BMW-Baukasten, alle kommen mit Achtstufenautomatik und xDrive-Allrad.
BMW X4 xDrive20i • Motor: Vierzylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1998 cm³ • Leistung: 135 kW (184 PS) • maximales Drehmoment: 290 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h • Verbrauch: 7,1 l/100 km • Preis: 49.700 Euro.
BMW X4 xDrive30i • Motor: Vierzylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1998 cm³ • Leistung: 185 kW (252 PS) • maximales Drehmoment: 350 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Verbrauch: 7,2 l/100 km.
BMW X4 M40i (ab August 2018) • Motor: Reihensechszylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2998 cm³ • Leistung: 265 kW (360 PS) • maximales Drehmoment: 500 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Verbrauch: 9,0 l/100 km.
BMW X4 xDrive20d • Motor: Vierzylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1995 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) • maximales Drehmoment: 400 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s • Höchstgeschwindigkeit: 213 km/h • Verbrauch: 5,4 l/100 km • Preis: 52.500 Euro.
BMW X4 xDrive25d • Motor: Vierzylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1995 cm³ • Leistung: 170 kW (231 PS) • maximales Drehmoment: 500 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h • Verbrauch: 5,5 l/100 km.
BMW X4 xDrive30d (ab August 2018) • Motor: Reihensechszylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2993 cm³ • Leistung: 195 kW (265 PS) • maximales Drehmoment: 620 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Verbrauch: 5,9 l/100 km.
BMW X4 M40d • Motor: Reihensechszylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2993 cm³ • Leistung: 240 kW (326 PS) • maximales Drehmoment: 680 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Verbrauch: 6,4 l/100 km.
Fazit
Der neue X4 hat gewonnen. Vor allem an Statur, aber auch an Praxistauglichkeit. Und er ist technisch voll auf der Höhe!
Service-Links