Vorstellung: Weniger pummelig

Nach nur knapp vier Jahren Bauzeit wird der X4 abgelöst. Doch das macht Sinn, so bekommt auch der X4 die Bodengruppe des neuen, seit November 2017 verkauften Mittelklasse-SUVs X3. Im Gegensatz zu dem tritt der X4 sichtlich bulliger und markanter auf. Acht Zentimeter länger als bisher, 3,7 Zentimeter breiter und mit 1,62 Metern praktisch genauso flach. Dafür aber dank der neuen Plattform um 50 Kilogramm leichter. Vorn mit riesiger Doppelniere und großen Lufteinlässen. Die Seitenlinie wirkt mit der hohen Gürtellinie und den kleinen Fensterflächen insgesamt gestreckter als beim rundlich-pummeligen Vorgänger. Ein Ergebnis des um 5,4 Zentimeter verlängerten Radstandes. Das Dach läuft hinten flach aus und ist relativ stark eingezogen, abgerundet wird das Heck durch zwei Endrohre. Für den Innenraum hat BMW neue Sportsitze entwickelt, die sollen mehr Seitenhalt bieten. Mit Serienausstattung wie M Sportfahrwerk und M Sportlenkung und einer langen Liste an Komfortextras soll der X4 seinen ärgsten Konkurrenten, das Mercedes GLC Coupé, ausstechen. Die erwähnte Aufpreisliste reicht vom Panoramadach über Innenraumbeduftung bis zur Gestensteuerung. Beim Antrieb stehen drei Diesel und vier Benziner zwischen 184 und 326 PS zur Wahl – immer mit Allrad und Achtgangautomatik. Marktstart ist im Sommer 2018

Innenraum: Neue Sitze mit viel Seitenhalt

Alle Infos zum neue X4
Als einer der ersten BMW bekommt der X4 alle drei Jahre ein Software-Update.

Das Cockpit entspricht dem im X3, wirkt elegant und hochwertig – BMW hat also gelernt. Der serienmäßig 6,5 Zoll große Bildschirm steht frei, der 10,25-Zoll-Touchscreen des Foto-Autos gehört zum optionalen Navi Professional. Aufpreis kosten auch die digitalen Instrumente. Die Sitzposition ist etwas flacher als im X3, die neuen Sportsitze sind schlank geschnitten, bieten viel Seitenhalt. Im Fond sind die Platzverhältnisse überraschend angenehm. Klar, das Dach fällt hinten ab, das schränkt die Kopffreiheit etwas ein. Aber selbst für lange Beine gibt es Platz und dazu eine angenehme Sitzposition. Die Rücklehne ist dreigeteilt klappbar, der Kofferraum schluckt jetzt 525 bis maximal 1430 Liter, bisher waren es 500 bis 1400.

Fahren: Mustergültiges Fahrverhalten im X4 M40d

Alle Infos zum neue X4
Trotz 250 km/h Höchstgeschwindigkeit und 4,9 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 soll sich der X4 M40d mit 6,4 Litern Diesel begnügen.
AUTO BILD ist den BMW X4 M40d gefahren! Der 326 PS starke Dreiliter-Commonrail-Diesel wuchert mit einem bulligen Maximaldrehmoment von 680 Nm. Zusätzlich ist der Diesel sparsam (Herstellerangabe: 6,4 l/100 km), laufruhig und trotz seiner Zurückhaltung an der Zapfsäule ein wahres Kraftpaket. Im Gegensatz zu den schmächtig wimmernden Vierzylindern ist sein Klang satt, sonor und bassig. Nicht aufdringlich, nie nervig – aber eben so, dass man bereits ahnt, im bayerischen Hochsitzcoupé keinerlei Kompromisse machen zu müssen. Muss man tatsächlich nicht: Ab 1750 Umdrehungen steht das maximale Drehmoment zur Verfügung, und bereits darunter schiebt der Allradler wie wild. Der prächtige Allradantrieb mit seiner variablen Kraftverteilung arbeitet perfekt mit der achtstufigen Getriebeautomatik zusammen. Wer entsprechendes Vertrauen ins eigene Fahrkönnen hat, der schaltet zumindest auf der Landstraße in den DTC-Modus und genießt das Kurven-Carven. Wer noch mehr kann oder will, schaltet die Regelsysteme abseits öffentlicher Straßen komplett aus und genießt die hecklastige Auslegung des Allradantriebs. Dabei dürfte der Kraftfluss im dynamischen Grenzbereich gerne noch eine Spur hecklastiger ausfallen. Die Lenkung ist präzise, die Rückmeldung von der Fahrbahn prächtig. Das Fahrwerk: ebenso ein Volltreffer wie das grandiose Aggregat. Genau so muss ein kraftvoller Crossover fahren. Derlei Fahrspaß ist mit einem Benziner kaum zu realisieren, schon gar nicht bei einem akzeptablen Verbrauch!

Ausstattung: Komfortextras und drei Modellvarianten

Serienmäßig kommt der BMW X4 mit M Sportfahrwerk und M Sportlenkung. Die M Performance-Modelle haben zudem eine veränderte Bremsanlage und ein Sportdifferenzial von M an Bord und fahren serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern vor. Wenn das nicht reicht: Optional gibt es noch die M Bremsen und ein adaptives Fahrwerk. Immer an Bord sind die drei Fahrmodi Sport, Comfort und Eco Pro. Neben einer langen Liste an Sonderausstattungen, bietet BMW den X4 in drei verschiedenen Modellvarianten an.

Bildergalerie

BMW M2
BMW XM
BMW i7 M70 xDrive
Kamera
Neue BMW (2023 bis 2025)
X-Line: Der etwas robuster gestaltete X4 fährt mit Silbermetallic lackiertem Unterfahrschutz und Seitenschweller vor. Akzente in Aluminium, wie die Seitenfenstereinfassung sollen in vom regulären X4 abgrenzen. Sportsitze in einer Kombination aus Stoff und Leder sowie Interieurleisten in hochglänzendem Schwarz und Akzentleisten in Chrom kennzeichnen den Innenraum. Audio- und Klimaregler sind von einer Chromspange eingefasst und tragen Akzente in hochglänzendem Schwarz.
M Sport X: Sportlich aber bereit fürs Gelände soll dieser X4 wirken. Darum verteilt BMW außen graue Akzente und verändert die Lufteinlässe, die Schweller und den Unterfahrschutz leicht. M Lederlenkrad und Sportsitze im M-Design sorgen für die Prise Sportlichkeit im Innenraum. Der Dachhimmel ist in Anthrazit gehalten, die Interieurleisten in dunklem Aluminium und die Akzentleisten in Chrom.
M Sport: Die aerodynamisch optimierten Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller zeigen, dass dieser X4 auf Sportlichkeit ausgelegt ist. Das sollen Akzente in hochglänzendem Schwarz unterstreichen. Die Sportsitze und das Lederlenkrad stammen von BMWs Performance-Marke M. Der Dachhimmel ist in Anthrazit gehalten, Akzente setzen im Innenraum Zierelemente in Aluminium und Chrom.
Alle Infos zum neue X4
Auf der Aufpreisliste stehen vor allem Komfort-Extras wie Klimaautomatik, Sitzbelüftung und Innenraum-Beduftung.
Auf der Aufpreisliste stehen vor allem Komfortextras wie Klimaautomatik, Sitzbelüftung, Beduftung, der BMW-Display-Schlüssel, ein Panoramadach oder einstellbare Sitzlehnen für die Rückbank. Außerdem bietet BMW mit der neuen Generation einige Elemente aus dem hauseigenen Individual-Programm für den X4 an. Dazu gehören die Lackierung in Sonnenstein metallic, 21-Zoll-Räder, eine besondere Lederausstattung, Interieurleisten in Klavierlack und Einstiegsleisten mit dem BMW Individual-Schriftzug. Bei den Assistenten ist das SUV auf dem neusten Stand: Das Paket Driving Assistant Plus beinhaltet aktive Geschwindigkeitsregelung, Lenk- und Spurassistent sowie Querverkehr- und Kreuzungswarner. Das Paket Parking Assistant Plus bietet jetzt zusätzlich die Sicht von oben, eine Panoramaansicht und die Möglichkeit sich das Auto und seine Umgebung in 3D auf Smartphone schicken zu lassen.

Kostencheck: So teuer ist ein X4 xDrive30i im Monat

AUTO BILD hat die monatlichen Kosten für einen BMW X4 xDrive30i (Listenpreis: 56.300 Euro, Stand 07/2018) zusammengetragen. An Fixkosten fallen für den nach Abgasnorm Euro 6d TEMP sauberen BMW 186 Euro Kfz-Steuer pro Jahr an (16 Euro im Monat). Die Haftpflichtversicherung für den BMW X4 xDrive30i belastet das Budget mit 603 Euro pro Jahr (50 Euro im Monat), für eine Teilkaskoversicherung muss man mit 1086 Euro im Jahr rechnen (91 Euro im Monat). Eine für Neuwagen absolut empfehlenswerte Vollkaskoversicherung schlägt mit 1897 Euro per Anno zu Buche (158 Euro pro Monat). 250 bis 500 Euro (rund 31 Euro im Monat) sind zudem für Wartung und Reparaturen einzuplanen.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern werden für den im AUTO BILD-Test mit 10,3 l/100 Durchschnittsverbrauch gemessenen BMW X4 xDrive30i bei einem Kraftstoffpreis von 1,43 Euro (Super) rund 2209 Euro im Jahr für Sprit fällig – das sind 184 Euro im Monat. Summa summarum kostet der BMW X4 xDrive30i monatlich 281 Euro (bei Haftpflicht)322 Euro (bei Teilkasko) oder 389 Euro (bei Vollkasko). Unberücksichtigt bei dieser Rechnung ist der angenommene Wertverlust, da er monatlich nicht spürbar ist.

Connectivity: Verbesserte Sprachsteuerung

Serienmäßig kommt der X4 mit einem 6,5 Zoll großen Bildschirm, mit Navi erweitert sich die Größe auf 10,25-Zoll-Touchscreen. Die Sprachsteuerung hat BMW weiterentwickelt, sie kann jetzt auch frei formulierte Anweisungen ausführen. Die Gestensteuerung kostet Aufpreis, genau wie ein WLAN-Hotspot und kabelloses Laden fürs Handy. Immer an Bord dagegen sind die Connected Drive Services mit Echtzeit-Verkehrs- und Parkinformationen sowie dem Concierge Service. Die Technik vernetzt das Auto außerdem mit Smartphone, Smartwatch und Sprachassistent. Eine sichere Serververbindung zum Checken von Mails, Kalendereinträgen und Kontakten ist hingegen aufpreispflichtig.

Bildergalerie

Audi Q8 Illustration
Audi Q8 Illustration
Mazda CX-6 Illustration
Kamera
Neue SUV-Coupés (2018, 2019, 2020, 2021 und 2022)

Motoren und Preis: Zum Start nur ein Reihensechser

Alle Infos zum neue X4
Die Motoren stammen aus dem aktuellen BMW-Baukasten, alle kommen mit Achtstufenautomatik und xDrive-Allrad.
Die Motoren stammen aus dem aktuellen BMW-Baukasten, alle kommen mit Achtstufenautomatik und xDrive-Allrad. Zum Start gibt es zwei Benziner (20i mit 184 PS, 30i mit 252 PS) und zwei Diesel (20d mit 190 PS, 25d mit 231 PS) – das sind die bekannten Zweiliter-Vierzylinder. Und auch die Dreiliter-Reichensechszylinder bleiben im Programm. Der M40d kommt mit 326 PS. Und ab August 2018 folgen der Benziner M40i mit 360 PS und der Diesel 30d mit 265 PS. Die Preise starten bei 49.700 Euro für den 20i und 52.500 Euro für den 20d. Außerdem gilt eine M-Version des X4 bereits als gesetzt – diese dürfte 2019 mit deutlich über 400 PS an den Start gehen.

Technische Daten: 184 bis 360 PS

BMW X4 xDrive20i • Motor: Vierzylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1998 cm³ • Leistung: 135 kW (184 PS) • maximales Drehmoment: 290 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h • Verbrauch: 7,1 l/100 km • Preis: 49.700 Euro.
BMW X4 xDrive30i • Motor: Vierzylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1998 cm³ • Leistung: 185 kW (252 PS) • maximales Drehmoment: 350 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Verbrauch: 7,2 l/100 km.
BMW X4 M40i (ab August 2018) • Motor: Reihensechszylinder-Ottomotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2998 cm³ • Leistung: 265 kW (360 PS) • maximales Drehmoment: 500 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Verbrauch: 9,0 l/100 km.
BMW X4 xDrive20d • Motor: Vierzylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1995 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) • maximales Drehmoment: 400 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s • Höchstgeschwindigkeit: 213 km/h • Verbrauch: 5,4 l/100 km • Preis: 52.500 Euro.
BMW X4 xDrive25d • Motor: Vierzylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 1995 cm³ • Leistung: 170 kW (231 PS) • maximales Drehmoment: 500 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h • Verbrauch: 5,5 l/100 km.
BMW X4 xDrive30d (ab August 2018) • Motor: Reihensechszylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2993 cm³ • Leistung: 195 kW (265 PS) • maximales Drehmoment: 620 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,8 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Verbrauch: 5,9 l/100 km.
BMW X4 M40d • Motor: Reihensechszylinder-Dieselmotor • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Hubraum 2993 cm³ • Leistung: 240 kW (326 PS) • maximales Drehmoment: 680 Nm • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Verbrauch: 6,4 l/100 km.
Dirk Branke

Fazit

Der neue X4 hat gewonnen. Vor allem an Statur, aber auch an Praxistauglichkeit. Und er ist technisch voll auf der Höhe!

Von

Stefan Grundhoff
Katharina Berndt