Preise: Das kostet der VW Tiguan

Das aktuell erfolgreichste VW-Modell wird mittlerweile als Facelift angeboten. Allein 2019 wurde der Tiguan weltweit über 900.000 Mal gebaut. Und hat so über die Jahre sogar dem Golf die Krone als wichtigsten VW abgeluchst. Neben klassischen und elektrifizierten Antrieben bietet VW auch eine eigenständige R-Version an, die dem Tiguan Sportlichkeit beibringen soll. Das Facelift wird seit Herbst 2020 verkauft. Die Preise beginnen bei 29.855 Euro für den 130-PS-Benziner mit Sechsgang-Schaltung. Der Plug-in-Hybrid Tiguan "eHybrid" startet bei 43.510 Euro. Das neue Topmodell der Baureihe, der Tiguan R, beginnt bei 60.420 Euro.

Kaufen: Tiguan als Neuwagen mit Rabatt

Das Facelift des VW Tiguan gibt es bei carwow.de (Kooperationspartner von AUTO BILD) als Neuwagen mit Rabatten. Die größte Ersparnis gibt es dabei zurzeit auf den Plug-in-Hybriden 1.4 eHybrid. Hier sind durchschnittlich 6883 Euro unter dem Listenpreis möglich (Umweltprämie schon mit eingerechnet).
Rabatt
Carwow VW Tiguan eHybrid

VW Tiguan mit Rabatt kaufen

Bei carwow.de gibt es viele Neuwagen mit Rabatt, darunter auch den VW Tiguan.

Leasing: Viele gute Angebote für den Plug-in-Hybrid

Gerade für den Plug-in-Hybrid gibt es immer wieder Leasingdeals mit attraktiven Konditionen. Bei sparneuwagen.de (Kooperationspartner von AUTO BILD) gab es den Tiguan e-Hybrid zuletzt für 309 Euro pro Monat im Privatleasing. Geschäftskunden erhalten wie immer besonders günstige Konditionen, hier gab es für das 245 PS starke SUV bereits Angebote ab 216 Euro im Monat. Die Verträge beinhalten in der Regel 10.000 Freikilometer und laufen über 48 Monate. Wichtig zu wissen: Es gibt wie bei allen förderfähigen Hybriden eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 4500 Euro, die der Leasingnehmer als Vorleistung erbringen muss. Bei korrekter und fristgerechter Beantragung der Umweltprämie wird die Sonderzahlung als Kaufprämie durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstattet.

Kaufberatung: Mehr Gewicht steht dem Tiguan grundsätzlich besser

Der Tiguan ist der Alleskönner im VW-Konzern. Entsprechend umfangreich sind die Ausstattungen und Extras, die er bietet. In der unserer Kaufberatung haben wir nachgeschaut, was wirklich Sinn macht. Beginnen wir im Innenraum. AUTO BILD empfiehlt das ab der Ausstattung "Life" erhältliche, aufpreispflichtige digitale Cockpit. Zahlreiche Darstellungsmöglichkeiten, darunter die Navi-Karte, vermeiden ständige Blicke auf das Touchdisplay. Statt des Kreuzchen beim Head-up-Display zu machen, empfehlen wir lieber das Fahrassistenzpaket Plus zu nehmen, das einen gut funktionierenden Abstandstempomat mit Spurhalteassistenten sowie einen zuverlässigen Parkassistenten beinhaltet. Auf der Straße gibt es nichts zu beanstanden. Die Lenkung ist direkt, präzise, und in Verbindung mit dem Adaptivfahrwerk (1045 Euro, unabhängig von der Linie) gleitet das SUV sehr komfortabel. Wichtig: Mehr Gewicht steht dem Tiguan grundsätzlich besser, die Fronttriebler sind recht straff, daher empfehlen wir hier in jedem Fall den Erwerb der adaptiven Dämpfer.
VW Tiguan 1.5 TSI
Mit dem adaptiven Fahrwerk (optional) wird es richtig Komfortabel im Tiguan. Die Lenkung ist direkt und präzise.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

150 PS reichen für Viel- und Wenigfahrer

Unser Tipp für Wenigfahrer ist der 1,5-Liter Benziner mit 150 PS. Die Leistung reicht vollkommen, zusammen mit der Sechsgang-Schaltung fährt er schön sparsam. Gegen Aufpreis (2220 Euro) gibt es aber auch ein Siebengang-DSG. In dieser Kombination lassen sich bereits Anhänger mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen ziehen. Die Anhängerkupplung selbst kostet 890 Euro, lässt sich aus dem Kofferraum entriegeln und mit einem Handgriff arretieren. Für Vielfahrer eignet sich der 150 PS starke Diesel am besten. Mit 340 Nm ist der ausreichend flott unterwegs. Bei regelmäßigem Hängerbetrieb sollte man in jedem Fall zum Modell mit Allrad und DSG (auch das kostet 2220 Euro Aufpreis) greifen, das zieht sogar 2,5 Tonnen. Den Plug-in-Hybrid empfiehlt AUTO BILD dagegen nur, wenn die passende Infrastruktur vor Ort ist. Also im besten Fall eine Wallbox zuhause und eine Lademöglichkeit an der Arbeitsstelle vorhanden ist. Denn ist der 13-kWh-Akku (Reichweite: 59 Kilometer nach NEFZ) leer, gerät der 150 PS starke 1,4-Liter-Benziner unter Last ganz schön ins Schwitzen.
Fazit von Christoph Richter: Dass VW auch mit dem Facelift des Tiguan noch immer ein alltagstaugliches Universaltalent zum Händler schickt, ist keine große Überraschung. Die Modellpflege ist zum großen Teil gelungen. Erfreulich in erster Linie: Der Tiguan hält noch, in vielerlei Hinsicht, ein gutes Stück Abstand zum Golf der achten Generation.

Optik: Tiguan trägt das aktuelle VW-Markengesicht

Klar, das Facelift des Tiguan erkennt man in erster Linie an der Optik. Hier haben die Designer vor allem die Front ordentlich verändert. Das Stichwort lautet: neues Markengesicht. Besonders auffällig sind hierbei die Scheinwerfer. Sie tragen nun eine an den Golf 8 angelehnte Tagfahrlichtsignatur und reichen mit ihren "Augenlidern" bis in den Kotflügel hinein. Optional gibt es jetzt auch Matrix-LED-Licht. Der Kühlergrill erinnert etwas an den T-Cross und frischt den Tiguan im Vergleich zum Vorfacelift sichtbar auf. Wie es sich für ein Update gehört, finden sich unter dem Grill bei allen Ausstattungsvarianten neue Schürzen. An der Seite fallen nur die neuen Zierelemente im Bereich des Schwellers und des Kotflügels auf, ansonsten bleibt sich das VW-SUV hier treu. Am Heck ziehen zum Facelift LED-Rückleuchten ein.

VW Tiguan R-Line !! SPERRFRIST 01 Juli 2020   00.01 Uhr !!
Am Heck ziehen neue LED-Rückleuchten mit Flip-Flop-Lichtsignatur ein.
Bild: Volkswagen AG

Innenraum: Klimabedienung in Zukunft via Touch

Im Innenraum greifen die Wolfsburger unter anderem beim Golf 8 ins Teileregal und verpassen dem Kompakt-SUV ein  Multifunktionslenkrad mit Touchflächen zur Bedienung. Dahinter befindet sich ein optionales volldigitales Kombiinstrument mit 10-Zoll-Diagonale. Auch die Klimabedienung wird von Knöpfen auf Touchflächen angepasst. Hier erinnert der Tiguan ebenfalls an den Plattformspender Golf. Was die Ergonomie betrifft, bleibt der Tiguan auch zur Modellpflege aufgeräumt und pragmatisch. Was die Platzverhältnisse angeht, gibt sich der Tiguan wie gewohnt geräumig.

VW Tiguan R-Line !! SPERRFRIST 01 Juli 2020   00.01 Uhr !!
Jetzt mit Touch-Bedienung: Im Innenraum hat VW das SUV an den richtigen Stellen aufgewertet.
Bild: Volkswagen AG

Ausstattung: Travel Assist jetzt auch für das SUV

Vor allem bei der Sicherheit hat VW den Tiguan zum Facelift aufgerüstet. LED-Scheinwerfer sind immer serienmäßig, optional gibt es aber das neue "IQ.Light" Matrix-LED-Licht. Pro Scheinwerfer sorgen 24 LED-Projektoren für eine intelligente Ausleuchtung der Straße. Was die Assistenzsysteme angeht, übernimmt der Tiguan den unter anderem aus dem Arteon bekannten "Travel Assist". Das Feature bündelt verschiedene Fahrerassistenten zu einem teilautonomen System. Angenehm für den Fahrer: Die Aktivierung erfolgt über einen Knopf auf dem Multifunktionslenkrad. Ab dann arbeitet der Tiguan von alleine. Was die Ausstattungslinien betrifft, haben die Wolfsburger den Tiguan neu organisiert. Das Basismodell heißt nun Tiguan, gefolgt von der Life-Linie. Je nach Wunsch bildet die Elegance oder die R-Line die Top-Ausstattung im neuen Tiguan.

Connectivity: MIB 3 mit dem Facelift

Mit dem Facelift hebt Volkswagen das Infotainment des Tiguan auf eine neue Stufe. Auch das Kompakt-SUV erhält jetzt serienmäßig über alle Ausstattungslinien den modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3). Mit ihm ist der Tiguan dank E-SIM-Karte immer online. Wer auf mehr Vernetzung Wert legt, wählt die nächst höhere Stufe an Infotainment für den VW und erhält so drahtloses Apple CarPlay und Android Auto via Kabel. So konfiguriert, bekommt das SUV auch den intelligenten Sprachassistenten aus dem Golf 8 spendiert. Anders als beim Golf lassen sich hier aber keine Fahrzeugfunktionen steuern, dieses Feature wird erst mit der nächsten Tiguan-Generation verfügbar sein. In der Basis misst der Touchscreen 6,5 Zoll, in der Top-Version dagegen 9,2 Zoll. Unterhalb des Klimamoduls finden sich neue USB-Anschlüsse. Damit der Tiguan auch für die nächsten Jahre noch fit ist, setzt VW in Zukunft auf beleuchtete USB-C-Anschlüsse.

Vergleichstest: Tiguan schlägt BMW X1 und Mazda CX-5

Im Vergleichstest musste das Facelift des Tiguan gegen BMW X1 und Mazda CX-5 antreten. Dabei konnte sich der Wolfsburger klar durchsetzen und geht als Sieger vom Platz. An zweiter Stelle folgte der BMW, die rote Laterne trägt der Mazda. Vor allem das gelungene Gesamtkonzept des VW konnte die Tester überzeugen.
Zum Facelift wurde vor allem am Fahrkomfort des Tiguan geschliffen, die neue Klimabedingung mit Touchflächen viel dagegen negativ auf. Für den BMW reichte es durch fehlende Alltagstauglichkeit nicht für die Krone. Der X1 habe deutlich weniger Platz als der VW und ist teuer, positiv stimmte die Testredaktion dagegen die BMW-typische, fahraktive Abstimmung. Beim Mazda ergab der Test Schwächen bei der Verarbeitung. Zwar ist der Japaner auf einem guten Niveau, für die deutsche Konkurrenz reicht es aber leider nicht. Den ausführlichen Vergleichstest finden sie hier!
Fazit von Gerald Czajka und Mirko Menke: VW hat dem Tiguan vor allem beim Fahrkomfort noch mal spürbar Feinschliff gegönnt. Die weiter digitalisierte Bedienung überzeugt dagegen nicht in allen Belangen. Der sportliche X1 vernachlässigt den Alltag etwas, der günstige CX-5 erreicht nicht ganz die Klasse der Deutschen.

VW Tiguan vs. BMW X1 vs. Mazda CX-5 (2022): Test-Daten

Fahrzeugdaten
BMW X1 xDrive18d
MAZDA CX-5 Skyactiv-D 150 AWD
VW Tiguan 2.0 TDI SCR 4Motion
Abzweigung
Motor Bauart/Zyl./Einbaul.
Abzweigung
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei U/min.
Abzweigung
Abzweigung
Max. Nm bei U/min.
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Reifenhersteller
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test vorne
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test hinten
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen max.
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch/CO2 beim Test
Abzweigung
Abzweigung
Kosten/Garantien
Abzweigung
Abzweigung
Abgasnorm
Abzweigung
Abzweigung
Steuer gesamt (p.a.)
Abzweigung
Abzweigung
Versicherungsklassen
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten
Abzweigung
Abzweigung
Werkstattintervalle
Abzweigung
Abzweigung
Garantie
Abzweigung
Abzweigung
Garantieart
Abzweigung
Abzweigung
Garantie gegen Durchrostung
Abzweigung
Abzweigung
Mobilitätsgarantie
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
Werksbeschleunigung 0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 60-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 80-120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Gewichte/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % vorne
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % hinten
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis rechts
Abzweigung
Abzweigung
Abmessungen Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Ladekantenhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe max.
Abzweigung
Abzweigung
Breite Heckklappenöffnung
Abzweigung
Abzweigung
Innenhöhe Ladekante
Abzweigung
Abzweigung
Geöffnete Heckklappe bis Boden
Abzweigung
Abzweigung
Geräusche
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 50 km/h im 3/4 Gang
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 100 km/h im 4/5 Gang
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 130 km/h im 5/6 Gang
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 160 km/h im letzten Gang
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo/vorn quer 
DIESELMOTOR 
4/2 
Kette 
1995 cm³
110 (150)/4000 
350/1750 
204 km/h
8-Gang-Automatik
Allrad permanent 
Pirelli PZero 
225/45 R19 Y 
225/45 R19 Y 
61 l/Diesel 
900 km
505 l
1550 l
6,7 l/178 g 
Euro 6d temp 
300 EUR
18/21/24 
2368 EUR
nach Anzeige km/2 Jahre 
3 Jahre/- Jahre
Gewährleistung
12 Jahre
5 Jahre
9,4 s
2,9 s
9,4 s
16,5 s
28,1 s
5,5 s
7,4 s
1678/512 kg 
56 %
44 %
2190 kg
1800/750 kg
36,1 m
10,7 m/s²
34,1 m
11,3 m/s²
11,5 m
11,4 m
685 mm
865 mm
1665 mm
460 mm
755 mm
975 mm
10 mm
1800 mm
58 dB (A)
64 dB (A)
69 dB (A)
72 dB (A)
Vierzylinder, Biturbo/vorn quer
DIESELMOTOR 
4/2 
Kette 
2191 cm³
110 (150)/4500 
380/1800 
199 km/h
6-Gang-Handschaltung
Allrad 
Continental PremiumContact 6 
225/55 R19 V 
225/55 R19 V 
58 l/Diesel 
870 km
494 l
1608 l
6,6 l/176 g 
Euro 6d-temp EVAP ISC 
369 EUR
17/28/31 
3490 EUR
20.000 km/1 Jahre
3 Jahre/100.000 km Jahre
Garantie 
12 Jahre
3 Jahre
10,1 s
3,7 s
10,3 s
17,5 s
29,7 s
5,8 s
7,6 s
1715/505 kg 
59 %
41 %
2220 kg
2000/750 kg
35,2 m
11,0 m/s²
34,0 m
11,3 m/s²
11,8 m
11,9 m
748 mm
885 mm
1610 mm
535 mm
790 mm
1100 mm
45 mm
1860 mm
56 dB (A)
64 dB (A)
68 dB (A)
73 dB (A)
Vierzylinder, Turbo/vorn quer 
DIESELMOTOR 
4/2 
Zahnriemen 
1968 cm³
110 (150)/3000 
360/1600 
198 km/h
7-Gang-DSG
Allrad 
Hankook Ventus S1 EVO SUV 
235/50 R19 V 
235/50 R19 V 
58 l/Diesel 
920 km
615 l
1655 l
6,3 l/166 g 
Euro 6d ISC 
344 EUR
12/19/23 
1913 EUR
30.000 km/2 Jahre
2 Jahre/- Jahre
Garantie 
12 Jahre
unbegrenzt Jahre
9,3 s
2,8 s
9,7 s
17,3 s
32,2 s
5,8 s
7,9 s
1785/515 kg 
56 %
44 %
2300 kg
2300/750 kg
34,9 m
11,1 m/s²
34,2 m
11,3 m/s²
11,3 m
11,3 m
740 mm
805 mm
1700 mm
470 mm
765 mm
1005 mm
10 mm
1880 mm
57 dB (A)
64 dB (A)
68 dB (A)
73 dB (A)

Tiguan R: Das Sportmodell leistet 320 PS

Zum Facelift erhält der Tiguan auch eine richtige R-Version. Hier bekommt das SUV spezielle Schürzen mit mächtigen Lufteinlässen vorne und einen Diffusor am Heck. Bei den Felgen bietet VW eine dem Tiguan R vorbehaltene 21-Zoll-Felge mit R-Logo im Felgenhorn an. Dahinter befindet sich eine 18-Zoll-Sportbremse mit gelochten Scheiben. Im Inneren gibt's im R Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, die farbige Kontrastnähte erhalten. Auch das belederte Sportlenkrad ist beim Top-Modell besonders dick ausgeführt und liegt gut in Hand.
VW Tiguan R !! SPERRFRIST 01 Juli 2020   00.01 Uhr !!
Der Tiguan R benötigt seine riesigen Lufteinlässe, um die zusätzlichen Kühler auch mit Luft zu versorgen.
Bild: Volkswagen AG

Unter der Haube darf ein Zweiliter-Vierzylinder mit 320 PS und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm arbeiten. Dabei handelt es sich um die vierte Generation des schon bewährten EA 888-Motors, der den Wolfsburgern bei Sportmodellen seit Jahren als Allzweckwaffe dient. Neben dem Motor hat VW dem R auch einen neu entwickelten Allrad-Antrieb spendiert. Er verfügt nun über Torque Vectoring und verteilt die Antriebsmomente variabel auf die Räder. Das soll den Tiguan bei schnellen Kurvenfahrten besonders agil machen. Wer die Motorleistung auch hören möchte, erhält beim Tiguan R übrigens die Möglichkeit, eine Titan-Auspuffanlage von Akrapovic zu bestellen.

Motoren: Erstmals als Plug-in-Hybrid und R

Neben klassischen, schon bekannten Benzin- und Dieselvarianten erhält der Tiguan erstmals auch einen Plug-in-Hybridantrieb. Der verschafft dem SUV bis zu 50 Kilometer vollelektrische Reichweite – bei einer Systemleistung von 245 PS. VW nennt den Antrieb "eHybrid". Die Dieselmotoren stattet VW mit einer zusätzlichen Twin Dosing Abgasreinigung aus. Die Selbstzünder starten bei 122 PS, der Top-Diesel leistet dagegen 200 PS. Bei den Benzinern beginnt die Basis bei 130 PS, stärkster Vertreter ist hier das R-Modell mit 320 PS.
VW Tiguan eHybrid !! SPERRFRIST 01 Juli 2020   00.01 Uhr !!
Auch der Tiguan wird elektrifiziert und zum Plug-in-Hybriden.
Bild: Volkswagen AG

Technische Daten im Überblick:

VW Tiguan – Benzinmotoren

1.5 TSI
1.5 TSI
2.0 TSI 4Motion
2.0 TSI 4Motion
2.0 TSI 4Motion (nur Tiguan R)
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe (man. | automat.)
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch (kombiniert nach WLTP)
Abzweigung
Abzweigung
CO2-Emissionen
Abzweigung
Abzweigung
max. Anhängelast | Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Preis
Abzweigung
1,5-Liter-Vierzylinder
96 kW (130 PS)
220 Nm/1750 - 3500
6-Gang-Schaltung | -
Front
195 km/h
10,9 s
6,2 l/100 km
141 g/km
1800 kg | 100 kg
ab 30.625 Euro
1,5-Liter-Vierzylinder
110 kW (150 PS)
250 Nm/1500 - 3500
6-Gang-Schaltung | 7-Gang-DSG
Front
203 km/h (202 km/h mit DSG)
9,9 s (9,2 s mit DSG)
6,4 l/100 km (6,8 l/100 km mit DSG)
145 g/km (155 g/km mit DSG)
1900 kg (2000 kg mit DSG) | 100 kg
ab 30.625 Euro
Zweiliter-Vierzylinder
140 kW (190 PS)
320 Nm/1500 - 4100
- | 7-Gang-DSG
Allrad
214 km/h
7,4 s
7,9 l/100 km
179 g/km
2500 kg | 100 kg
ab 40.840 Euro
Zweiliter-Vierzylinder
180 kW (245 PS)
370 Nm / 1600 - 4300
- | 7-Gang-DSG
Allrad
229 km/h
6,0 s
8,3 l/100 km
189 g/km
2500 kg | 100 kg
ab 47.805 Euro
Zweiliter-Vierzylinder
235 kW (320 PS)
420 Nm/2100 - 5350
- | 7-Gang-DSG
Allrad
250 km/h
4,9 s
9,8 l/100 km
223 g/km
2200 kg | 100 kg
ab 61.920 Euro

VW Tiguan – Dieselmotoren

2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI 4Motion
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe (man. | automat.)
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch (kombiniert nach WLTP)
Abzweigung
Abzweigung
CO2-Emissionen
Abzweigung
Abzweigung
max. Anhängelast | Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Preis
Abzweigung
Zweiliter-Vierzylinder
90 kW (122 PS)
320 Nm/1600 - 2500
6-Gang-Schaltung | -
Front
191 km/h
10,9 s
5,0 l/100 km
131 g/km
2000 kg | 100 kg
ab 33.070 Euro
Zweiliter-Vierzylinder
110 kW (150 PS)
340 Nm/1600 - 3000
6-Gang-Schaltung | 7-Gang-DSG
Front (Allrad optional)
201 km/h (200 km/h mit DSG)
9,1 s (9,4 s mit DSG)
5,1 l/100 km (5,4 l/100 km mit DSG)
133 g/km (141 g/km mit DSG)
2000 kg | 100 kg
ab 35.520 Euro
Zweiliter-Vierzylinder
147 kW (200 PS)
400 Nm/1750 - 3500
- | 7-Gang-DSG
Allrad
216 km/h
7,5 s
6,3 l/100 km
164 g/km
2500 kg | 100 kg
ab 44.430 Euro

VW Tiguan – Plug-in-Hybrid-Antrieb

1.4 eHybrid
Abzweigung
Systemleistung
Abzweigung
Abzweigung
System-Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe (man. | automat.)
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität
Abzweigung
Abzweigung
elektrische Reichweite (nach NEFZ)
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch (kombiniert nach WLTP)
Abzweigung
Abzweigung
CO2-Emissionen
Abzweigung
Abzweigung
max. Anhängelast | Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Preis
Abzweigung
180 kW (245 PS)
400 Nm
- | 6-Gang-DSG
netto: 13 kWh | brutto: 10,4 kWh
59 km
Front
205 km/h
7,5 s
1,5 l/100 km
35 g/km
2000 kg | 100 kg
ab 43.510 Euro

Gebrauchtwagen: Den Vorgänger gibt es bereits ab 18.000 Euro

Im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt gibt es inzwischen einige Faceliftmodelle. Zum größten Teil handelt es sich dabei um den Plug-in-Hybrid. Viel lässt sich allerdings in der Regel nicht sparen, denn die angebotenen Modelle sind größtenteils erst Ende 2021 zugelassen worden und haben eine sehr geringe Laufleistung – unter 100 Kilometer sind keine Seltenheit. Entsprechend wenig tut sich beim Preis, der eigentlich immer über 40.000 Euro liegt. Bei den Verbrennern zeigt sich ein ähnliches Bild. Gut ausgestattete Benziner gibt es für 28.000 Euro, schon der Basis-Diesel ist oft erst ab 33.000 Euro zu haben. Beim ab 2016 gebauten Vorfacelift ist das Angebot größer. So gibt es beispielsweise Tiguan in der mittleren Ausstattung "Comfortline" mit 150 PS starkem Diesel und moderater Laufleistung bereits ab 21.000 Euro. Den Benziner mit gleicher Leistung und Ausstattung gibt es bereits unter 20.000 Euro. Wenn es etwas älter sein darf wird es noch etwas günstiger: Die von 2007 bis 2016 gebaute Vorgängergeneration mit dem beliebten 160-PS-Benziner kostet mit ordentlicher Ausstattung um die 18.000 Euro, der 150-PS-TDI liegt um 20.000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt
VW TIGUAN 2.0 TDI

Aktuelle Angebote: VW Tiguan

VW Tiguan mit Garantie im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt.

Gebrauchtwagenkäufer sollten vor allem auf zwei Aspekte achten. Die erste Generation fällt beim TÜV gern einmal wegen kaputter Achsaufhängungen auf. Außerdem sind die Bremsscheiben auch beim Vorfacelift des Nachfolgers oft nicht in Ordnung: Die Prüfer müssen oft Riefen, Rostansätze und Verschleiß beanstanden. Ansonsten ist der Tiguan aber ein unauffälliges Auto bei der Hauptuntersuchung. Hier geht es zum ausführlichen Gebrauchtwagen-Check.

Von

Katharina Berndt
Christoph Richter