Der Vorverkauf des Audi Q2 beginnt Anfang September, im Spätherbst steht das SUV ab 22.900 Euro bei den Händlern. Zum Auftakt kommt ein Sondermodell.
Das Sondermodell kommt mit S-Line-Paket, Sportsitzen und Sportlenkrad.
Zum Marktstart des Audi Q2 gibt es auch ein sportliches Sondermodell. Die Edition #1 ist exklusiv in Quantumgrau lackiert, hat schwarze und manhattangraue Exterieur-Details, 19-Zoll-Räder und eine umfangreiche Ausstattung. Neben dem S-Line Exterieurpaket gibt es serienmäßige LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Stoff-Leder-Sportsitze, Sportlederlenkrad und einen titangrauen Dachhimmel. Das Editionspaket kostet 5750 Euro und ist mit allen Motorisierungen kombinierbar. Der Vorverkauf für die Q2-Modelle beginnt Anfang September, im Spätherbst steht das Kompakt-SUV bei den Händlern.
In der Basisversion mit 1.0 TFSI verlangen die Ingolstädter mindestens 22.900 Euro für den Q2. Mit dem 1,6-Liter-Diesel unter der Haube starten die Preise bei 25.850 Euro. Der 190 PS starke Top-Diesel liegt bei 34.000 Euro. Alle Motorisierungen und Preise finden Sie in der folgenden Tabelle.
Mit einer farblich abgesetzten C-Säule und auffälligen Rückleuchten zeigt sich der Q2 von hinten.
Pünktlich zum Marktstart bekommt der Audi Q2 einen neuen Klimafilter, der neben Feinstaub und Gasen auch Pollen und andere Allergene unschädlich machen soll. Zudem hat der Q2 auch jede Menge Assistenzsysteme an Bord. Der Audi Q2 tritt im Segment unterhalb des Q3 an und erinnert gleichzeitig an den kompakten A3. Anders als seine rundlich geformten großen Brüder Q3 oder Q5 wurde der Q2 betont eckig gezeichnet: Typisch ist der große Singleframe-Grill, dazu kommen klare Kanten an der Seite und eine schmale Fensterlinie. Die C-Säule ist farblich abgesetzt. Frontscheinwerfer und Rückleuchten haben auf Wunsch LED-Technik. Betont kurz fallen die Überhänge des 4,19 langen Audi aus, der Radstand beträgt 2,60 Meter. Audi hat für den Q2 eine verrückte Werbekampagne gestartet, die sich besonders an junge Käufer wendet.
Der Armaturenträger zeigt starke Anleihen vom kompakten Audi A3. Neu ist das virtuelle Cockpit.
Das Cockpit erinnert in weiten Teilen an den kompakten A3. Der Q2 verfügt allerdings über das optionale virtuelle Cockpit, das wir schon aus dem A4, Q7 und TT kennen. Das Infotainmentsystem sitzt direkt auf dem Armaturenträger und wird mittels des Dreh- Drückstellers im Mitteltunnel bedient. Bei den größeren Versionen gibt es zudem ein Touchpad. WLAN-Hotspot, Onlinedienste sowie Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls mit an Bord. Zudem verfügt der A2 über zahlreiche Assistenzsysteme wie einen Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsung, einen adaptiven Tempomaten, Stauassistenten, Spurwechselassistenten, Verkehrszeichenerkennung und Einparkautomaten.
Sechs Motoren, darunter ein Dreizylinder, zwei Vierzylinder-Benziner und drei Benziner sind erhältlich.
Laut Audi sollen sowohl das Bedürfnis nach Funktionalität und Individualität befriedigt werden: Wie die AUTO BILD-Sitzprobe zeigt, ist der Einstieg hoch, der Kofferraum ist 405 bis 1050 Liter groß, eine dreigeteilte Rücksitzbank und eine elektrische Heckklappe sind ebenfalls bestellbar. Dazu bieten die Ingolstädter zahlreiche Ausstattungspakete, Dekorleisten und LED-Beleuchtung im Innenraum an.
Sechs Motoren sind beim Q2 im Angebot: Neben einem Dreizylinder-TFSI mit einem Liter Hubraum gibt es zwei Vierzylinder-Benziner mit 1,4 und zwei Litern Hubraum sowie drei Vierzylinder-Diesel mit 1,6 und zwei Litern Hubraum. Die Leistungsspanne reicht von 116 bis 190 PS. Für alle Motorisierungen gibt es ein Doppelkupplungsgetriebe, der stärkste Diesel und der Zweiliter-Benziner kommen zudem serienmäßig mit dem Allradantrieb quattro. Das Fahrdynamiksystem Drive Select ist optional ebenfalls erhältlich.
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
2/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
3/17
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
4/17
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
5/17
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
6/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
7/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
8/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
14/17
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.
Neue SUVs: Kompaktklasse (2020, 2021 und 2022)
1/9
AUTO BILD zeigt die Kompakt-SUV Neuheiten bis 2022. Los geht es mit dem Skoda Kamiq Scoutline; Preis: ab ca. 19.000 Euro; Marktstart: Juli 2020. Jetzt bekommt auch der Kamiq die bei Skoda-Kunden beliebte Scoutline spendiert. Das robuste Optikpaket baut auf der Ausstattung "Ambition" auf und bringt neben Radhausverbreiterungen aus Kunststoff auch silberne Verkleidungen an das SUV.
2/9
VW Tiguan Facelift; Marktstart: Ende 2020.Optisch passt VW vor allem die Front dem aktuellen Markengesicht an. Unter der Haube werden Motoren aus dem Golf eingesetzt: 1,5-Liter-Benziner und Zweiliter-Diesel. Auch Mild- und Plug-in-Hybride sollten beim Tiguan in der Preisliste zu finden sein.
3/9
Cupra Formentor; Marktstart: 2020. Der Formentor wird das erste eigenständige Auto der Seat-Tochter. Er wird in zwei Leistungsstufen angeboten. Einmal als 245 PS starker Plug-in-Hybrid und als 310 PS starker Benziner.
4/9
Nissan Qashqai; Marktstart: 2020. Die dritte Generation des Kompakt-SUVs tritt wahrscheinlich optisch nur leicht verändert auf. Deutlich größere Veränderungen wird es beim Antriebsstrang geben: Die Japaner planen erstmals zwei Hybride. Eine Plug-in-Version kommt mit Technik vom Allianzpartner Mitsubishi.
5/9
Lynk & Co 02; Marktstart: 2020. Das Kompakt-SUV 02 soll in Europa (Gent) produziert werden. Mit einer Länge von 4,45 Metern und 1,89 Meter Breite ist der Lynk & Co minimal größer als der schwedische Plattformbruder XC40.
6/9
Audi Q4 e-tron; Marktstart: Ende 2020. Der Q4 e-tron soll neben e-tron und e-tron GT die dritte reinelektrische Modellreihe von Audi werden. Das SUV besitzt zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 225 kW (306 PS) und eine Reichweite von mindestens 450 Kilometern.
7/9
BMW X1; Marktstart: 2021. Optisch orientiert sich der X1 der dritten Generation an seinen größeren SUV-Brüdern X3 und X5, Platzangebot und Außenabmessungen wachsen allerdings nur im Millimeterbereich. Ganz neu ist die Gestaltung des Innenraums. Technisch gleicht der X1 jedoch dem 1er.
8/9
Hyundai Kona N; Preis: ab ca. 32.500 Euro; Marktstart: 2021. Standesgemäß wird der N optisch brachialer auftreten als die zahmeren Kona-Varianten. Die N-typischen 19-Zöller stammen vom i30 N. Auch dessen zwei Liter großer Turbo-Vierzylinder könnte seinen Weg in das SUV finden und dort sein 275 PS leisten.
9/9
VW Nivus; Marktstart: 2022.Das neue Crossover-Modell wird trotz der technischen Verwandtschaft mit dem T-Cross optisch sehr eigenständig auftreten. Der Nivus wird in Brasilien entwickelt und auch dort gebaut. Es soll aber später weltweit verkauft werden. Die Exemplare für die europäischen Kunden werden wohl ab Ende 2021 innerhalb der EU vom Band laufen.