Wann kommt die erhöhte Umweltprämie, die Kaufprämie für Elektroautos, die der "Autogipfel" der Bundesregierung Ende 2019 beschlossen hatte? Keiner weiß es derzeit, die Politik mauert. Renault, Kia (zahlen je 6000 Euro) und vor allem Hyundai und Nissan (bis zu 8000 Euro) warten nicht länger auf den höheren Umweltbonus und stocken den Umweltbonus für ihre Elektrofahrzeuge freiwillig auf. Das bringt potenzielle E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Interessenten wohl ins Grübeln – und andere Hersteller unter Zugzwang.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image VW Golf 1.6
1
VW Golf 1.6
216.318 km
74 KW (101 PS)
02/1998
Zum Angebot
Benzin, 7,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 202 g/km*
Image VW Polo TSI Highline DSG Climatronic PDC SH LM
99
VW Polo TSI Highline DSG Climatronic PDC SH LM
45.000 km
85 KW (116 PS)
03/2019
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 108 g/km*
Image Wartburg Framo Barkas Framo V901/2 HP
100
Wartburg Framo Barkas Framo V901/2 HP
10.000 km
33 KW (45 PS)
01/1955
Zum Angebot
Image Ford Fiesta *KAt*Klima*
190
Ford Fiesta *KAt*Klima*
105.000 km
55 KW (75 PS)
07/1997
Zum Angebot
Image Renault Clio 1.2 16v Blue Sensation
200
Renault Clio 1.2 16v Blue Sensation
239.000 km
55 KW (75 PS)
04/2002
Zum Angebot
Benzin, 5,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 139 g/km*
Image Audi A3 A3 1.6 Attraction
200
Audi A3 A3 1.6 Attraction
232.930 km
74 KW (101 PS)
07/1998
Zum Angebot
Benzin, 7,4 l/100km (komb.)*
Image VW Polo Fancy
200
VW Polo Fancy
110.000 km
33 KW (45 PS)
04/1989
Zum Angebot
Image Ford Ka/Ka+ Ka
250
Ford Ka/Ka+ Ka
97.000 km
44 KW (60 PS)
10/2005
Zum Angebot
Benzin, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 150 g/km*
Image VW Polo Polo 1.2
250
VW Polo Polo 1.2
228.000 km
47 KW (64 PS)
07/2003
Zum Angebot
Benzin, 5,9 l/100km (komb.)*
Image VW Polo Polo 1.4
250
VW Polo Polo 1.4
250.000 km
55 KW (75 PS)
01/2003
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.)*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).

Deutsche Hersteller hinken hinterher

Das betrifft vor allem die deutschen Autobauer, die bereits bei der Entwicklung und dem Modellangebot der weltweiten Konkurrenz lange hinterherliefen. Während Zoe, Niro, Kona und Leaf schon jetzt deutlich günstiger werden, zögern Volkswagen, BMW und Co damit, elektrische Baureihen wie e-Up und i3 aus eigener Produktion etwas erschwinglicher zu machen.

Bildergalerie

Polestar 2
Jeep Avenger
Abarth 500e
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick

Sorgt Uneinigkeit der Regierung für die Verzögerung?

Damit tun sie es der Politik gleich. Nach offiziellen Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums sollte der Beschluss "so schnell wie möglich" umgesetzt werden – nötig sei jedoch eine beihilferechtliche Prüfung seitens der EU-Kommission. Man sei "im Gespräch und im guten Austausch mit der EU-Kommission über die neue Förderrichtlinie". Laut einem "Zeit"-Bericht liegt die Ursache für die Verzögerung aber auch in der Uneinigkeit der Bundesregierung darüber, welche zusätzlichen Fahrzeugarten profitieren sollen.

So stark steigen die Zuschüsse

Den Plänen zufolge soll die Kaufprämie für rein elektrische Autos zum Listenpreis bis 40.000 Euro von 4000 auf 6000 Euro steigen. Für Autos über 40.000 Euro Listenpreis (maximal 65.000 Euro) soll der Zuschuss künftig bei 5000 Euro liegen. Bei Plug-in-Hybriden soll der Zuschuss unter gleichen Kaufpreis-Bedingungen auf 4500 bzw. 3750 Euro wachsen.

Tipp: Checken, ob man warten kann!

Wer also plant, sich ein förderfähiges E- oder Hybridauto anzuschaffen, der sollte seine persönlichen Bedürfnisse genau abwägen. Wann der erhöhte Umweltbonus zum Tragen kommt, ist derzeit nicht seriös abzuschätzen. Immerhin: Ob Ihr Wunschfahrzeug generell förderfähig ist, erfahren Sie in der offiziellen Förderliste des zuständigen BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).