Ab sofort ermittelt AUTO BILD drei Verbräuche: den Wert für sportliche Fahrweise, für gemächliche Fahrt – und den 155-km-Testwert.
Bild: Werk
Die Brüder Grimm schrieben vor 200 Jahren auf ihrer Rundreise durch Nordhessen so wundervolle Märchen wie "Rotkäppchen und der böse Wolf". Und Sie fragen sich jetzt, was haben Märchen in AUTO BILD zu suchen? Die Brüder Grimm leben! Seit Jahren veröffentlichen sie ihre Märchen in den Prospekten der Autohersteller. Es war einmal ein Auto, das mit 3,9 Liter Super im Schnitt auskommt. Wer das glaubt, wird gleich vom bösen Golf, äh, Wolf, gefressen!
Die neue AUTO BILD Verbrauchs-Ampel
Sport-Verbrauch (rote Ampel)
Die AUTO BILD Teststrecke beinhaltet auch eine 54 Kilometer lange Autobahnfahrt, davon 20 Kilometer Vollgas-Anteil. Hier fahren wir, was die StVO hergibt.
Test-Verbrauch (gelbe Ampel)
Die genormte AUTO BILD-Verbrauchsrunde ist (wie bisher) genau 155 Kilometer lang, mit 40 km Stadt, 61 km Land, 54 km Autobahn. Vorher und nachher wird vollgetankt – und gerechnet.
Spar-Verbrauch (grüne Ampel)
Millionen Pendler fahren so wie wir: etwa 100 km Stadtverkehr und Landstraße, aber vorsichtig mit dem rechten Bein – denn wir wollen ja mitschwimmen und Sprit sparen, nicht heizen.
So berechnen Sie den CO2-Ausstoß
Benziner: Verbrauch in Liter x 23,7 = CO2-Ausstoß in g/km
Diesel: Verbrauch in Liter x 26,5 = CO2-Ausstoß in g/km
Auf der Autobahn: 54 km ist die Teststrecke lang, davon 20 km mit Vollgas! Resultat: der Sportverbrauch.
Bild: Werk
AUTO BILD ändert seine Verbrauchsmessung – warum das denn? Es ist wirklich zum Mäusemelken für den VW-Konzern. Nach dem Diesel-Dilemma um manipulierte Abgasmessungen musste VW nun auch noch zugeben: Ja, wir haben an den Verbräuchen gedreht. So konnten auch die CO2-Werte niedriger angegeben werden. Auch wir haben aus diesem Skandal unsere Konsequenzen gezogen: AUTO BILD führt ab sofort die neue Verbrauchs-Ampel ein, ermittelt nicht mehr nur wie bisher den Durchschnittsverbrauch, sondern sagt auch, was unsere Autos bei besonders schneller und eher gemächlicher Fahrweise schlucken.
Stadt und Land: 40 km Stadtverkehr, 61 über Land - und alles piano. Hier wird der Sparverbrauch ermittelt.
Bild: Werk
Warum ermittelt AUTO BILD den Verbrauch auf der Straße und nicht auf dem Rollenprüfstand? Wir sind der Meinung, dass im Labor Lebensmittel auf den Prüfstand gehören und keine Autos. Sie fahren ja auch nicht auf dem Rollenprüfstand zur Arbeit, sondern nutzen die Straße! Um bei Vergleichstests für alle untersuchten Autos die gleichen Voraussetzungen zu haben, ermitteln wir den Verbrauch in Konvoifahrt. Die genauen Verbrauchswerte sowie die Verkehrssituation und die Temperatur tragen unsere Testfahrer in eine Karte ein, die für jedes Auto archiviert wird.
Bildergalerie
Spritverbrauch: Dies sind die sparsamsten Autos
Vorher und hinterher wird randvoll getankt, so kann das verbrauchte Benzin genau ermittelt werden.
Bild: Werk
Welcher der drei Verbrauchswerte ist denn nun wirklich wichtig? Das entscheiden Sie! Arbeiten Sie als Handlungsreisender und spulen 30 000 km im Jahr auf der linken Spur der Autobahn ab, sollten Sie sich den Sportverbrauch ansehen. Fahren Sie durch die Stadt und etwas über Land zur Arbeit, kommt für Sie der Sparverbrauch infrage. Fahren Sie vorwiegend in der Stadt, sollten Sie auf den AUTO BILD-Testverbrauch schauen. Der entspricht übrigens exakt dem bisher von AUTO BILD gemessenen Testverbrauch.
Clever Tanken
Minutengenauer Spritpreis-Check
So steht der Spritpreis an Tankstellen in der Umgebung!
Die 155 Kilometer lange Teststrecke zwischen Hamburg und Lübeck. (Klicken zum Vergrößern)
Bild: Werk
Wie differieren die Werte im Prospekt vom realen AUTO BILD-Verbrauch? Um über 30 Prozent! AUTO BILD hat schon vor zweieinhalb Jahren dokumentiert, was die Top 30 der meistverkauften Autos wirklich verbrauchen (Heft 22/2013). So gab VW den Golf 1.4 TSI mit 5,2 Litern an, wir ermittelten aber 6,4 Liter. Macht eine Abweichung von 23 Prozent. Oder der Audi A3 1.6 TDI. Der braucht nicht 3,8 Liter wie angegeben, sondern 5,2 Liter. Mehrverbrauch: satte 37 Prozent!
Welche Verbräuche stimmen nun? Unsere! Solange die Hersteller auf dem Rollenprüfstand einen völlig unrealistischen Wert ermitteln und dabei nicht mal das Radio einschalten, haben ihre Verbrauchswerte den Wahrheitsgehalt von Grimms Märchen.
Der VW-Skandal um gefälschte Abgaswerte und geschönte Verbräuche ist auch eine Chance: Wir sollten alle noch genauer hinsehen. Die neue Verbrauchs- Ampel ist unsere Hilfe für Otto-Normal-Fahrer. Wir erzählen da keine Märchen!
AUTO BILD zeigt die größten Spritsparer unter den getesteten Modellen: Hier kommen die Top 5 aus neun Fahrzeugklassen plus der Top-5-Plug-in-Hybride aller Klassen, die je auf der AUTO BILD-Testrunde den geringsten Verbrauch erzielten. Zur Vereinfachung geht es hier allein um die Literzahl. Bei gleichem Wert ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
2/53
... wurden Benziner besser platziert als Diesel. Das Gleiche gilt für die Leistung: Der stärkere kommt vor dem schwächeren Wagen. Bei weiterem Gleichstand wurde der Wagen besser platziert, dessen ECE-Verbrauch näher am gemessenen Wert lag. Wurde ein Auto schließlich mehrfach getestet, zählte der bessere Verbrauchswert. Das Ranking ist eine ewige Bestenliste, die Daten stammen vom Zeitpunkt des jeweiligen Tests.
Bild: Volkswagen
3/53
Es geht los mit den Kleinstwagen. Platz 5:VW Up! BlueMotion Technology high up! (75 PS) • Neupreis: 13.050 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 4,8 Liter.
Platz 3:Peugeot 108 VTI 68 Active (69 PS) • Neupreis: 11.300 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,8 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter.
Platz 2:Seat Mii 1.0 Ecomotive Style (60 PS) • Neupreis: 10.810 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,5 Liter.
Platz 1:Skoda Citigo 1.0 MPI Green tec Active (60 PS) • Neupreis: 10.170 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,4 Liter.
Weiter geht es mit den Kleinwagen. Platz 5:Honda Jazz e:HEV 1.5 i-MMD Hybrid Crosstar Executive (109 PS) • Neupreis: 28.750 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,8 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
Platz 4:Mitsubishi Space Star 1.0 Intro Edition (71 PS) • Neupreis: nicht mehr neu lieferbar • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,5 Liter; Testverbrauch: 5,0 Liter.
Die nächste Kategorie ist die Kompaktklasse. Platz 5: Golf 2.0 TDI SCR DSG Style (150 PS) • Neupreis: 34.425 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
Platz 3:Toyota Prius Comfort (122 PS) • Neupreis: 32.900 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,3 Liter; Testverbrauch: 4,7 Liter.
Die nächste Kategorie ist die Mittelklasse. Platz 5:BMW 320d Aut. Edition M Sport Shadow (190 PS) • Neupreis: 49.000 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,7 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
Die Obere Mittelklasse ist als Nächstes dran. Platz 5:BMW 525d Aut. Sport Line (231 PS) • Neupreis: 55.400 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 6,1 Liter.
Platz 4:Mercedes E 220 d T 9G-Tronic Avantgarde (194 PS) • Neupreis: 50.075 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 6,0 Liter.
Platz 2:Mercedes E 220 d 9G-TRONIC (194 PS) • Neupreis: 50.075 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,9 Liter; Testverbrauch: 5,5 Liter.
Nachfolgend die Top 5 der Oberklasse. Platz 5:BMW 740d xDrive (320 PS) • Neupreis: 97.300 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,1 Liter; Testverbrauch: 8,0 Liter.
Hier sind die Top 5 der Kompakt-SUV. Platz 5:Suzuki SX4 S-Cross 1.6 DDiS Allgrip Comfort+ (120 PS) • Neupreis: 29.790 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
Platz 2: Ford Puma 1.5 l EcoBlue ST-Line X (120 PS) • Neupreis: 29.250 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,5 Liter; Testverbrauch: 5,0 Liter.
Jetzt kommen die besten der großen SUV. Platz 5: VW Tiguan Allspace 2.0 TDI 4 Motion (150 PS) • Neupreis: 36.875 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,9 Liter; Testverbrauch: 6,6 Liter.
Als vorletzte Kategorie die Top 5 der Vans. Platz 5: Ford Grand C-Max 1.5 TDCi Start-Stopp-System Titanium (120 PS) • Neupreis: 28.700 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,3 Liter.
Und hier noch die Plug-in-Hybride, die über alle Größen hinweg eine Klasse bilden. Platz 5:Renault Captur E-Tech Plug-in 160 Intens (Systemleistung: 158 PS) • Neupreis: 33.600 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 1,5 Liter; Testverbrauch: 6,5 Liter.
Platz 3:VW Golf 1.4 TSi eHybrid Style (245 PS) • Neupreis: 41.667 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 1,7 Liter; Testverbrauch: 6,3 Liter.
Platz 2: Ford Kuga 2,5 l Duratec PHEV ST-Line X (225 PS) • Neupreis: 43.750 • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 1,1 Liter; Testverbrauch: 6,1 Liter.