Lexus LS (2018): Test und Infos
Luxus aus Japan

—
Japans Edelmarke Lexus legt ihr Flagschiff neu auf. Der LS kommt mit neuer Bodengruppe und neuem Biturbo-V6. AUTO BILD hat alle Infos und den Fahrbericht!
➤ Vorstellung: Fünf Jahre Entwicklung für die fünfte Generation
➤ Interieur: Glasornamente in den Türen
➤ Fahren: Das Himmelbett unter den Luxuslimousinen
➤ Ausstattung: 24 Zoll großes Head-up-Display
➤ Connectivity: 4G-LTE-Hotspot und Notruf-Funktion
➤ Motoren: Ein Benziner, ein Hybrid
➤ Technische Daten: Benziner mit 421 PS
➤ Interieur: Glasornamente in den Türen
➤ Fahren: Das Himmelbett unter den Luxuslimousinen
➤ Ausstattung: 24 Zoll großes Head-up-Display
➤ Connectivity: 4G-LTE-Hotspot und Notruf-Funktion
➤ Motoren: Ein Benziner, ein Hybrid
➤ Technische Daten: Benziner mit 421 PS

Bei der fünften Generation des LS kommen vor allem hochfeste Sähle und Aluminium zum Einsatz.

Um den Komfort zu steigern, lassen sich die vorderen Sitze elektrisch bis zu 23-fach verstellen.
In der feinsten Luxury-Line (ab 127.700 Euro) empfängt der LS seine Passagiere standesgemäß. Die Luftfederung hebt die Limousine zum komfortableren Einsteigen in vier Sekunden um vier Zentimeter an, Sitzwangen öffnen sich, Gurtschlösser schnellen empor, dienstbare Masseure kneten nach Shiatsu-Art den Rücken. Und dann diese Ruhe. Eine Antischall-Technik schwächt unangenehme Frequenzen durch Ausstrahlen von Gegengeräuschen aus den Lautsprechern ab, und neue 20-Zoll-Räder mit speziellen Hohlräumen reduzieren zusätzlich Abrollgeräusche.

Solange die Limousine gleichmäßig dahingleitet, ist alles chico.

Das Fahrwerk hebt die Karosserie automatisch an, sobald ein Passagier einsteigen möchte.
Für die ersten zehn Jahre des Fahrzeuglebens bietet Lexus die sogenannte "Enform Safety Connect"-Option an. Sie beinhaltet einen SOS-Knopf, Pannenhilfe, automatische Notruffunktion und einen Benachrichtigungsdienst, falls das Fahrzeug gestohlen wird. Auch ein Concierge-Service wird angeboten. Für die Passagiere lässt sich ein optionaler 4G-LTE-Wlan-Hotspot bestellen. Außerdem lässt sich der LS über eine App öffnen und schließen. Auch der Motor kann über die App ferngestartet werden.

Es gibt zwei Motorvarianten: einen konventionellen Verbrennungsmotor und einen Hybridantrieb.
Lexus LS 500 • Motor: Sechszylinder-Benziner • Hubraum: 3444 ccm • Leistung: 310 kW (421 PS) bei 6000 U/min • max. Drehmoment: 600 Nm bei 1600 bis 4800 U/min • Verbrauch: 23 mpg ≈ 10,2 l/100 km (mit Allrad 21 mpg ≈ 11,2 l/100 km)
Lexus LS 500 h • Sechszylinder-Benziner plus zwei Elektromotor • Hubraum: 3456 ccm • Systemleistung: 264 kW (359 PS) bei 6600 U/min • max. Gesamtdrehmoment: k.A. • Verbrauch: 28 mpg ≈ 8,4 l/100 km (mit Allrad 26 mpg ≈ 9,0 l/100 km mit Allrad)
Service-Links