Aus dem geplanten Q1 hat Audi den A1 City Carver gemacht, der eigentliche Q1 soll nun erst 2025 als Mild-Hybrid mit 95 bis 231 PS kommen. Oder gar nicht: Denn statt des klassischen Q1 könnte Audi auch ein Vier-Meter-SUV auf Basis des bei VW entwickelten Elektrobaukastens (MEB) bringen. Auf der nächsten China-Messe im Frühjahr 2019 wollen die Ingolstädter eine erste Studie vorstellen, die dann in einem zweiten Schritt für Asien auch im Reich der Mitte gebaut werden soll. Der eQ1, „Projektname City Q“, soll das Thema urbane Mobilität mit Lifestyle-Themen und spannendem Design verknüpfen.

Günstiger als der BMW i3

Das dürfte nicht ganz einfach werden, denn im Sinne einer möglichst kompakten Verkehrsfläche muss das Auto relativ kurz und hoch sein sowie den Radstand voll ausreizen. Der eQ1 wird mit einem variablen Tür- und Innenraumkonzept an den Start gehen – und daher teurer sein als seine Schwestermodelle aus Wolfsburg. Aber er ist auch besser ausgestattet, stilistisch progressiver und vor allem im Innenraum viel hochwertiger. Insider rechnen mit einem Basispreis von rund 32.000 Euro – der einfachste BMW i3 kostet 5.000 Euro mehr.

Bildergalerie

Polestar 2
VW ID. Buzz LWB
Tesla Model 3 Highland
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick

Voll vernetzt und Update-fähig

Der eQ1 ist abgesehen vom R8 der erste Audi mit Hinterradantrieb. Weil dieses Auto nur selten auf Langstrecke geht, spielen Batteriegröße und Leistung eine weniger entscheidende Rolle als schnelle Ladezyklen bei hoher Lebensdauer. Der modulare Aufbau eröffnet ganz neue digitale Möglichkeiten. Dazu gehören alle Smartphone-Funktionen inklusive Bezahl-App für mautpflichtige Strecken und Ladestrom, eine flexible Software-Architektur mit Schnittstellen für diverse Provider sowie ein adaptives Navigationssystem, das in Echtzeit immer auf Stand ist. Der saubere Stadtwagen kann zwar noch nicht vollautonom fahren, aber er besitzt ein updatefähiges Paket von Assistenzsystemen, das in puncto Bewegungsplanung (Abstand, Aufschließen, Bremsen, Spurhalten/Spurwechsel) die Konkurrenz überflügeln soll.

Bildergalerie

Neue SUVs: Kleinwagen (2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue SUVs: Kleinwagen (2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Audi Q1 Illustration
Kamera
Neue SUVs: Kleinwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)

Von

Georg Kacher
Michael Gebhardt