Mini Cooper SE (2020): Test, Preis, Marktstart, Laden, Reichweite, Batterie, digitaler Tacho
Minis neuer E-Kraftzwerg
Neue Mini (2019, 2020, 2021 und 2022)
—
Bewährtes Retrodesign mit bewährter Technik für 32.500 Euro: Mini bringt 2020 mit dem Cooper SE ein bezahlbares E-Auto auf den Markt. Fahrbericht.
Endlich kommen die bezahlbaren E-Autos! Bisher findet der Großteil der Elektromobilität mit Tesla Model S, Audi e-tron und Mercedes EQC jenseits der 80.000 Euro statt. Ab Sommer 2020 soll sich das ändern: VW ID.3, Opel Corsa-e und Peugeot e-208 werden für knapp unter 30.000 Euro in den Handel gehen. Bereits im März 2020 schickt auch Mini den Cooper S E für rund 32.500 Euro auf die Straßen. Und was bekommt man dafür bei Mini?
Mini Cooper SE hat keine eigene E-Plattform

Mini-Chefdesigner Oliver Heilmer (links) setzt auch beim elektrischen Mini auf bewährtes Retro-Design.
Das Design wirkt bulliger
Außerdem musste Mini den Cooper SE 1,8 Zentimeter höher legen, damit die Batterien in den Fahrzeugboden passen. Um ihn optisch wieder runterzuholen, wurden die Seitenschweller über den Radkästen und an den Flanken verlängert. Das verleiht dem Cooper SE einen bulligeren Auftritt als dem Verbrenner. Daneben hat Mini den Kühlergrill nahezu geschlossen. Nur ein schmaler Luftschlitz versorgt die E-Komponenten mit Luft. Am Heck wurde lediglich die Schürze aufgrund der fehlenden Abgasanlage überarbeitet, sie hat jetzt eine kleine Abrisskante. Die optionalen 17-Zoll-Felgen (Mini Electric Corona Spoke 2-tone) haben austauschbare Einsätze aus Aluminium, die – typisch Mini – für mehr Individualisierung sorgen und die Aerodynamik verbessern sollen. Auch die schmaleren Außenspiegel verringern laut Mini den Luftwiederstand und deuten nebenbei an, dass die knubbeligen runden Außenspiegelgehäuse der Vergangenheit angehören.

Neu ist die 5,5 Zoll große, ovale digitale Tachoeinheit vor dem Lenkrad.
Zu den Fahrleistungen verrät Mini noch nicht so viel. Bei der ersten Prototypenfahrt beschleunigte der elektrische Dreitürer in kaum mehr als sieben Sekunden auf Tempo 100. Auf dem offiziellen Datenblatt stehen 7,3 Sekunden für den Sprint. Das unterstreicht den Fahrspaß, den die Kunden sicherlich auch von einem elektrischen Mini erwarten dürften. Noch mehr Fahreindrücke finden Sie hier. Bei der Reichweite für den Mini Cooper SE spricht Mini von 235 bis 270 Kilometern. Laut Mini genug für den typischen Mini-Kunden, der das Fahrzeug überwiegend in der Stadt und oft nur als Zweit- oder Drittwagen nutzt. Mit einer Gleichstrom-Schnellladestation sollen 80 Prozent Ladung in 35 Minuten möglich sein.
Fazit von Robin Hornig: Der Mini bleibt sich auch als Elektroauto treu, behält sein bewährtes Retrodesign und setzt auf erprobte E-Technik aus dem BMW i3. Beim Preis von 32.500 Euro dürfte es mit ein paar Zusatzoptionen nicht bleiben (zur Serienausstattung gehören unter anderem LED-Scheinwerfer, Zweizonen-Klimaautomatik und das Navi). Die Elektromobilität wird er angesichts Reichweite und Einsatzspektrum zwar nicht revolutionieren, aber sicherlich ansehnlicher und spaßiger machen.
Service-Links