Play

Video: Mercedes EQ GLC/GLE (2022)

So kommen die neuen E-SUVs

Der erste E-SUV mit Ladekabel von Mercedes kommt 2022 und könnte EQGLE heißen (interner Code: X 296). Größenmäßig ordnet sich der Stromer zwischen GLC und GLE ein, innen dürfte er aber ausgesprochen geräumig sein. Die Formensprache wird von der coupéhaften Dachlinie, der breiten Spur mit entsprechend skulpturierten Flanken und der sehr guten Windschlüpfigkeit bestimmt. Wie für alle neuen Mercedes-Stromer dient auch dem EQGLE der große Elektrobaukasten als Genspender.

Vier verschiedene Antriebe

Für den rund 2.400 Kilogramm schweren EQGLE, von dem ab 2022 in Tuscaloosa 20.000 Stück pro Jahr produziert werden sollen, hat Mercedes vier Antriebsoptionen eingeplant:
EQGLE: Hinterradantrieb, 60-kWh-Batterie, Leistungsbausteine mit 140, 200 oder 250 kW, Preis ab circa 65.000 Euro, Reichweite 400 Kilometer, 0–100 km/h in rund 4,5 Sekunden.
EQGLE Power: Allradantrieb, 80-kWh-Batterie, kombinierte Leistung 340 oder 390 kW, Preis ab circa 90.000 Euro, Reichweite 500 Kilometer, 0–100 km/h ab rund 3,9 Sekunden.
EQGLE Power plus: Allradantrieb, 95-kWh-Batterie, kombinierte Leistung 480 kW, Preis circa 120.000 Euro, Reichweite 600 Kilometer, 0–100 km/h in rund drei Sekunden.
EQGLE AMG: Allradantrieb, 110-kWh-Batterie, kombinierte Leistung 640 kW, Preis circa 150.000 Euro, Reichweite 650 Kilometer, 0–100 km/h in rund 2,7 Sekunden.
Die massiv erhöhte Rechnerkapazität koordiniert das Zusammenspiel von Reichweitenbatterie und Leis- tungsbatterie. Der Effekt: Wenn einem der beiden Akkus der Saft auszugehen droht, hilft der andere Akku. Beide Komponenten sind untereinander nahezu frei skalierbar. Theoretisch wäre damit sogar ein EQ-Hypercar mit 1.000 kW Leistung und zwei Batteriepacks zu je 110 kWh darstellbar. Wettbewerbsrelevante Vorteile erwartet die EQ-Fraktion darüber hinaus in Bezug auf Ladezyklen, Ladestrom und Ladeleistung.

Bildergalerie

Audi e-tron quattro Illustration
Neue SUVs: Oberklasse (2018, 2019, 2020 bis 2022)
Mercedes GLE Illustration
Kamera
Neue SUVs: Oberklasse (2019, 2020 bis 2022)

Bildergalerie

Hyundai Kona Electric
Polestar 2
VW ID. Buzz LWB
Kamera
Alle neuen E-Autos im Überblick

Von

Georg Kacher
Michael Gebhardt