Mercedes A-Klasse Limousine (2018): Test
A-Klasse-Limo auch für Deutschland
Mercedes-Benz A-Klasse Limousine (2018)
—
Die Mercedes A-Klasse Limousine rollt Anfang 2019 zu den Händlern. AUTO BILD hat alle Preise und Infos. Neu: Sitzprobe und Fahrbericht!
Vorstellung: A-Klasse Limo ersetzt nicht den CLA
Die Mercedes A-Klasse Limousine kommt nach Deutschland! Auf der Auto China 2018 in Peking stellte Daimler die Langversion der A-Klasse Limousine exklusiv für China vor – nun kommt eine gekürzte Variante auch zu uns. Optisch unterscheidet sie sich nicht von der in China gezeigten Stretch-Version. Einzige der etwas kürzere Radstand (2729 Millimeter wie bei der A-Klasse) macht sich bemerkbar.
Der Vorderwagen wurde komplett von der schon bekannten Schrägheckvariante der A-Klasse übernommen. Markant sind die Scheinwerfer und der Diamant-Kühlergrill (optional mit Chrom-Pins). In der Basis steht die A-Klasse-Limo auf 16-Zoll-Felgen, optional sind bis zu 19 Zoll möglich. Am Heck erhält auch die Limousine zweigeteilte Rückleuchten in Tropfenform, die Leuchtengrafik hebt sich aber deutlich vom Schrägheckmodell ab. Je nach Ausstattung variiert die Optik der hinteren Stoßstange. Hier sind ein Diffusor oder ein Zierstab mit Endrohrblenden aus Chrom möglich.
Wer denkt, die Limousine ersetzt den bisherigen CLA, liegt falsch: Gegenüber AUTO BILD versicherte ein Mercedes-Sprecher, dass der CLA weiter im Programm bleibt. Erlkönige der neuen CLA-Generation wurden schon gesichtet. Die A-Klasse Limousine wird in Aguascalientes/Mexiko und in Rastatt/Deutschland vom Band laufen. Die offizielle Präsentation ist auf dem Pariser Autosalon (04.bis 14. Oktober 2018) geplant.
Aerodynamik nochmals besser als beim Schrägheck

Die Mercedes A-Klasse Limousine soll mit cw 0,22 das "windschlüpfigste Serienfahrzeug der Welt" sein.
Sitzreihe eins präsentiert sich so, wie wir sie bereits von der Steilheckvariante kennen. Auch die Limousine kommt mit dem MBUX-Infotainment, das momentan zu den besten Bediensystemen auf dem Fahrzeugmarkt gehört (hier geht's zum AUTO BILD-Test). Kommen wir also gleich zum wichtigsten Detail der A-Klasse Limousine: die Rückbank. Beim Stufenheck fällt die Dachlinie naturgemäß stärker ab als beim Steilheck. Mit 1,86 Meter muss man etwas den Kopf einziehen, ansonsten gelingt der Einstieg problemlos. Der Radstand der Limousine entspricht mit 2,73 Metern exakt dem des Hatch. So verwundert es kaum, dass auch hier im Fond die Beinfreiheit passt – selbst wenn der Vordersitz für große Menschen in Position gebracht wurde.
A-Klasse Limousine zwischen Steilheck und CLA

Bei 1,86 Meter Körpergröße wird es eng mit der Kopffreiheit. Es gibt aber mehr Platz als im CLA.
Der Kofferraum fasst mit 420 Litern genau 50 Liter mehr als der des Steilhecks. Die Ladekante bei der Limousine ist niedrig und lässt sich leicht überwinden. Auch der Kofferraumausschnitt fällt großzügig genug aus, um den Laderaum einfach zu befüllen. Im Kofferraum stören keine hineinragenden Radmulden den Stauraum. Zwei große Urlaubskoffer passen locker rein.

Sieht komplett anders aus, fährt aber genau wie das A-Klasse Fließheck. Die Doppelkupplung könnte Feintuning vertragen.

Die Heckleuchten ähneln in der Grundform denen des Schräghecks. Die Leuchtengrafik ist aber neu.

MBUX ist auch bei der Limousine serienmäßig. Im Bild ist die Topversion mit Widescreen-Cockpit zu sehen.
Mercedes bietet die neue A-Klasse Limousine zum Marktstart mit drei Benzinern und einem Diesel an. Die Basisversion A 200 hat einen 163-PS starken Benziner unter der Haube und kostet ab 30.916 Euro. Als einzige Motorisierung kann der kleinste Benziner mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert werden. Darüber rangiert der 190 PS starke A 220, der nur in Kombination mit Allrad und dem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist. Die 224 PS starke Topmotorisierung A 250 kommt ebenfalls mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, auf Wunsch gibt es den 2,0-Liter-Vierzylinder auch mit Allrad. So schlägt er mit mindestens 39.525 Euro zu Buche. Für Dieselfans und Vielfahrer hat Mercedes den A 180 d im Angebot. Der 1,5-Liter-Selbstzünder leistet 116 PS und ist ebenfalls ausschließlich mit dem Doppelkuppler erhältlich. Anfang 2019 rollen die ersten A-Klassen mit Stufenheck zu den Händlern. Während des ersten Verkaufsjahres bieten die Stuttgarter für die Kompaktlimousine das Sondermodell "Edition 1" an. Die Variante ist mit allen Motorisierungen kombinierbar und umfangreich ausgestattet. Mit Farbakzenten und serienmäßigen 19-Zoll-Felgen unterscheidet sie sich auch optisch von der normalen A-Klasse. Das Ganze hat aber seinen Preis: Mercedes verlangt für die "Edition 1" 7021 Euro Aufschlag.
Mercedes A 200 • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1332 ccm • Leistung: 120 kW (163 PS) bei 5500 U/min • max. Drehmoment: 250 Nm bei 1620 bis 4000 U/min • Getriebe: 6-Gang-Handschaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h • Beschleunigung (0 auf 100): 8,3 s • Verbrauch: 6,0-5,7 l/100 km ● Preis: ab 30.916 Euro.
Mercedes A 200 • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1332 ccm • Leistung: 120 kW (163 PS) bei 5500 U/min • max. Drehmoment: 250 Nm bei 1620 bis 4000 U/min • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ● Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h • Beschleunigung (0 auf 100): 8,1 s • Verbrauch:5,4-5,2 l/100 km ● Preis: ab 33.011 Euro.
Mercedes A 220 4MATIC • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1991 ccm • Leistung: 165 kW (190 PS) bei 5800 U/min • max. Drehmoment: 300 Nm bei 1600 bis 4000 U/min • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ● Höchstgeschwindigkeit: 237 km/h • Beschleunigung: 7,0 s • Verbrauch:6,7-6,5 l/100 km ● Preis: ab 36.432 Euro.
Mercedes A 250 • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1991 ccm • Leistung: 165 kW (224 PS) bei 5800 U/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1800 bis 4000 U/min • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ● Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Beschleunigung: 6,3 s • Verbrauch: 6,3-6,1 l/100 km ● Preis: ab 37.324 Euro.
Mercedes A 250 4MATIC • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1991 ccm • Leistung: 165 kW (224 PS) bei 5800 U/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1800 bis 4000 U/min • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ● Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Beschleunigung: 6,3 s • Verbrauch: 6,7-6,5 l/100 km ● Preis: ab 39.525 Euro.
Mercedes A 180 d • Motor: Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung • Hubraum: 1461 ccm • Leistung: 85 kW (116 PS) bei 4000 U/min • max. Drehmoment: 260 Nm bei 1750 bis 2750 U/min • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ● Höchstgeschwindigkeit: 206 km/h • Beschleunigung: 10,6 s • Verbrauch: 4,3-4,1 l/100 km ● Preis: ab 32.142 Euro.
Service-Links