AUTO BILD-Dauertest: Highlights
Die Highlights aus 30 Jahren Dauertest

—
Von VW Golf GTI 16V bis Mercedes V220d: AUTO BILD blickt zurück auf über 30 Jahre Dauertest und sagt, warum einige Autos in Erinnerung geblieben sind.
Er deckt jeden offenen und auch versteckten Mangel auf: der AUTO BILD-Dauertest. Bei den täglichen Fahrten müssen sich die Autos auf insgesamt 100.000 Kilometern beweisen. Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn, beladen oder nicht, mit Hänger oder ohne, gemütlich oder gelegentlich am Anschlag – so spult jedes getestete Fahrzeug zirka 50.000 Kilometer pro Jahr ab.
Erster Dauertester: VW Golf GTI 16V (2)

1986 musste dieser Golf II GTI 16V seine Qualitäten im Dauertest zeigen. Er war ein problemfreier Begleiter.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 154 g/km*
Benzin, 9,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 180 g/km*
Benzin, 7,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 171 g/km*
Diesel, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 144 g/km*
Benzin, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 187 g/km*
Benzin, 7,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 175 g/km*
Diesel, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 129 g/km*
Diesel, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 186 g/km*
Benzin, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 187 g/km*
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Seitdem wurde das Wertungssystem noch weiter verfeinert und basiert heute auf Schulnoten. Am aktuellen Ende des Zeitstrahls steht zurzeit der Mercedes V 220 d, der 2017 seinen Test mit 1- beendete. Ein Ergebnis mit Fragezeichen? Nicht für die Redaktion. Die freute sich über Qualität und Robustheit, Platzangebot und Komfort des Riesen aus Stuttgart. Bus-Fans stellt das Ergebnis dagegen vor eine bisher unbekannte Frage. Die V-Klasse bietet sich an als starke Alternative zum VW Multivan. Hier der Blick auf die Fahrzeuge, die der Redaktion am stärksten in Erinnerung geblieben sind:
Die neue Dauertest-Rangliste (ab 2014)

1/125
Nach 100.000 Kilometern im harten Dauertest zeigt sich die wahre Qualität eines Autos. Welche Modelle haben bislang die besten Noten erhalten? Hier kommen alle Ergebnisse des AUTO BILD-Dauertests seit Anfang 2014 (Stand: März 2023)!
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

2/125
Platz 83: Ford Fiesta 1.0 EcoBoost • Motorschaden kurz vor Testende – Ursache war ein gelöster Haltebolzen vom Zahnriemenspanner. Zuvor gab es Probleme mit der Lenkung und zweimal Kühlwasserverlust. Fehlerpunkte: 52. Note: 5.
Gebrauchtwagensuche: Ford Fiesta
Bild: AUTO BILD

3/125
Platz 82: Subaru XV 2.0D Exclusive • Eine frühzeitig verschlissene Kupplung, Anschmelzungen an zwei Kolben, dazu Kantenkorrosion an Fahrwerksteilen, Mängel am Fahrersitz sowie lose Verkleidungen, die zu störenden Geräuschen führten. Bleibt zu hoffen, dass die Japaner den Rotstift so schnell wieder einpacken, wie sie ihn rausgeholt haben. Fehlerpunkte: 44. Note: 4-.
Gebrauchtwagensuche: Subaru XV
Bild: Uli Sonntag

4/125
Platz 81: Audi Q3 2.0 TDI quattro • Bei Kilometer 27.077 geht der Q3 mehrfach in den Notlauf – Lambdasonde defekt. Bei Kilometer 51.935 ein Defekt des Kühlers der Abgasrückführung. Die Xenon-Brenner beider Scheinwerfer müssen ersetzt und schließlich auch noch das Getriebe ausgetauscht werden. Fehlerpunkte: 42. Note: 4-.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q3
Bild: Sven Krieger

5/125
Platz 80: BMW 218i Active Tourer • Bei 36.331 Kilometern stellte die Werkstatt ein defektes Kurbelwellenlager fest. Seit 2015 verbaut BMW ein stärkeres Lager. Unser Dauertester aus der frühen Produktion bekam nach neun Monaten einen Austauschmotor, der auch nicht klaglos lief. Zweimal ...
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

6/125
... fiel der Dreizylinder nach dem Start ins Notprogramm. Das Ergebnis der abschließenden Untersuchung bei Testende: Zu wenig Kältemittel in der Klimaanlage oder ein feuchter Ladeluftschlauch mögen Peanuts sein, doch die verfärbte Kupplungsdruckplatte zeigt schon starke Abnutzung. Fehlerpunkte: 39. Note: 4.
Gebrauchtwagensuche: BMW 218i Active Tourer
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

7/125
Platz 79: Chevrolet Orlando LT + 2.0 TD • Der Orlando musste zweimal außer der Reihe in die Werkstatt. Wegen einer gerissenen Antriebswellen-Manschette und weil die Heckklappe nicht mehr aufging. Bei der finalen Zerlegung zeigte sich zudem, dass die Sechsstufenautomatik stark gelitten hat. Fehlerpunkte: 35. Note: 4+.
Gebrauchtwagensuche: Chevrolet Orlando
Bild: Roman Raetzke

8/125
Platz 78: Citroën C4 Cactus PureTech 110 Feel • Der Cactus ist ein mutiges, sympathisches, schräges Auto. Kein perfektes. Damit könnten wir leben, aber nicht mit kaputtem Getriebe und Zündung. Auch für 20.000 Euro ist Zuverlässigkeit Pflicht. Fehlerpunkte: 34. Note: 4+.
Gebrauchtwagensuche: Citroën C4 Cactus
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

9/125
Platz 77: VW Golf 1.4 TSI Comfortline • Nach 100.000 Kilometern hatte der Golf zwölf Fehlerpunkte gesammelt (Ausfälle betrafen die Fensterheber-Automatik, das Display und das Start-Stopp-System). Der Test endete nicht, der Golf läuft noch weiter.
Bild: Sven Krieger

10/125
Bis zum Zwischenstopp bei 200.000 Kilometer sind weitere Fehler hinzugekommen: Ausfall beider Hupen, vordere Stoßdämpfer undicht, klemmende Tankklappe, defekte Doppelkupplung. Fehlerpunkte nach 200.000 Kilometern: 32. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: VW Golf
Bild: Christian Bittmann

11/125
Platz 76: BMW i3 • Die Technik des i3 überzeugte. Seine Power ist sensationell, die Bedienung unkompliziert. Nervig war allerdings das Ladekabel. Es ist anfällig und musste mehrfach ersetzt werden. Einmal wollte sich auch der Lüfter nicht mehr abschalten, und ein defekter Drucksensor ließ die Tankklappe nur noch per Notentriegelung öffnen. Fehlerpunkte: 31. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: BMW i3
Bild: AUTO BILD

12/125
Platz 75: Ford Grand C-Max 2.0 TDCi Titanium • Leider hat bei diesem Testauto wieder mal der Fehlerteufel in der Elektronik zugeschlagen. Kein Einzelfall wie unsere Erfahrungen mit Ford zeigen. Beim Grand C-Max blieb einmal das Navi ohne Bild, dann sorgte ein korrodierter Stecker für falsche Impulse an der Turboladersteuerung. Fehlerpunkte: 30. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: Ford C-Max
Bild: Roman Raetzke

13/125
Platz 71: Suzuki Vitara S • Im Stadtverkehr fühlt sich der Suzuki Vitara S genauso wohl wie auf der linken Autobahnspur. Nach der ersten Langzeiterfahrung fallen allerdings die ersten Dauer-Ärgernisse auf. Zu häufige ...
Bild: AUTO BILD

14/125
... und außerplanmäßige Boxenstopps in der Werkstatt nerven ebenfalls. Als er dann mit einem Motorausfall liegen bleibt, rückt eine Top-Platzierung endgültig in weite Ferne. Fehlerpunkte: 29. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki Vitara S
Bild: AUTO BILD

15/125
Platz 71: Seat Leon 1.6 TDI Style • Ab Kilometerstand 80.972 machte sich das Getriebe bemerkbar. Bei der Zerlegung im Werk kam die Ursache ans Licht: Ein Materialeinschluss im Kegelrollenlager hatte den Lagerring reißen lassen – mit Folgeschäden am Getriebe.
Bild: Roman Raetzke

16/125
Solche Materialfehler sind jedoch Einzelfälle. Die Rostvorsorge ist überwiegend in Ordnung. Nur beginnende Kantenkorrosion an Radträgern und Radnaben trübt ansatzweise den sonst sehr guten Eindruck. Fehlerpunkte: 29. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: Seat Leon
Bild: Christian Bittmann

17/125
Platz 71: Renault Clio Grandtour TCe 90 Luxe • Die SD-Karte fürs Navi verriegelte gleich zu Beginn des Dauertests nicht mehr, später stürzte das Multimediasystem ab. Letztendlich verhagelte dem Renault jedoch das Getriebe (defektes Kugellager) die Gesamtnote.
Bild: Annika Fischbeck

18/125
Fazit: Neben dem Getriebe und der störanfälligen Elektronik fielen auch die einfachen Materialien störend auf. Die Qualität muss besser werden: Renault liegt derzeit deutlich hinter Koreanern und Deutschen. Fehlerpunkte: 29. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: Renault Clio Grandtour
Bild: Christian Bittmann

19/125
Platz 71: Kia Carens 1.7 CDTi Spirit • Schon im Zwischenbericht nach den üblichen 100.000 Kilometern hatte der Carens nur eine 3+ erzielt: Parksensoren und ein Radlager defekt, einmal Starthilfe. Da die Koreaner ihre extralange Garantie geben, haben wir den Test verlängert.
Bild: Toni Bader / Werk

20/125
Erst dann folgte die Zerlegung, wobei ein unerwartetes Problem ans Tageslicht kam: Rost im Heckklappenausschnitt. Die Technik des Carens ist grundsätzlich zuverlässig. Aber der Van hatte mehr Defekte als andere Kia-Dauertester zuvor. Fehlerpunkte: 29. Note: 3-.
Gebrauchtwagensuche: Kia Carens
Bild: Toni Bader / Werk

21/125
Platz 70: Ford Mondeo Turnier 1.5 EcoBoost Titanium • Leider hat Ford das Modell in die falsche Richtung weiterentwickelt: Das Fahrwerk hat verloren, die Bedienung nicht gewonnen. Dennoch: Ohne die lose Schraube am Ladeluftkühler, die die Ursache für einen Liegenbleiber war, hätte der Turnier als Note eine gute 2 erreicht. So reichte es am Ende nur für eine 3. Fehlerpunkte: 27. Note: 3.
Gebrauchtwagensuche: Ford Mondeo
Bild: Uli Sonntag

22/125
Platz 68: Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium • Der Kuga stolpert über massive, aber vermeidbare Schäden: defekte Wischermotoren bei Kilometer 39.042 (laut Ford ein Einzelfall) und ein Riss im Getriebegehäuse nach 50.100 Kilometern.
Bild: Uli Sonntag

23/125
Bei der Demontage vielen außerdem stark verkokte Ansaugkanäle auf – eine Erklärung für die nachlassende Motorleistung gegen Ende des Tests. Für Ford ein noch nicht bekanntes Phänomen, dem man weiter nachgehen will. Fehlerpunkte: 25. Note: 3.
Gebrauchtwagensuche: Ford Kuga
Bild: Uli Sonntag

24/125
Platz 68: BMW 540i xDrive touring • Der 5er war im Test nicht ohne Probleme: Zuerst musste die Lenkung gewechselt werden, dann unruhiger Motorlauf ab 90.000 Kilometer, bei der Demontage wurde zudem eine gerissene Hardyscheibe entdeckt. Bei einem 84.000 Euro teuren BMW dürften solche Sachen eigentlich nicht passieren. Fehlerpunkte: 25. Note: 3.
Bild: AUTO BILD

25/125
Platz 67: Skoda Fabia Combi 1.2 TSI Style • Der Skoda Fabia erwies sich im Test als grundguter, vernünftiger Kombi. Und dann das: Bei Kilometer 83.000 sprang der Fabia plötzlich nicht mehr an. Ursache war ein zu kurzes Anlasserkabel, das schließlich riss.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

26/125
Skoda hat den Fehler in der Produktion inzwischen verändert. Der Liegenbleiber und außerplanmäßige Werkstattaufenthalt kostete dem Fabia Combi aber 18 Fehlerpunkte und verhinderte eine bessere Note im Dauertest. Fehlerpunkte gesamt: 24. Note: 3+.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Fabia
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

27/125
Platz 66: VW Up 1.0 White Up • Der Up hat im Dauertest einen holprigen Start hingelegt. Eine falsch montierte Abdichtung an der Spritzwand hatte dazu geführt, dass Kondenswasser der Klimaanlage in den Innenraum floss. Es gab ...
Bild: Roman Raetzke

28/125
... weitere Mängel. Fazit: So sehr Straßenlage, Komfort und Fahrsicherheit überzeugten, so enttäuschte teilweise die Qualität. Immerhin: Beim Facelift im Oktober 2014 hat VW inzwischen stark nachgebessert. Fehlerpunkte: 22. Note: 3+.
Gebrauchtwagensuche: VW up!
Bild: Christian Bittmann

29/125
Platz 64: Opel Meriva 1.7 CDTI Color Edition • Mit dem Meriva ist Opel auf einem guten Weg, an alte Tugenden anzuknüpfen. Motor und Getriebe wirkten bei Testende taufrisch. Das Variabilitätskonzept konnte in der Praxis jedoch nicht immer überzeugen.
Bild: Toni Bader

30/125
Im Stich gelassen hat uns der Meriva nie. Nur mehrere kleine Defekte vermiesen ihm die Bilanz. Die Bordelektrik gab sich zickig, und wegen ihrer Zipperlein häufen sich am Ende einige Fehlerpunkte an. Fehlerpunkte: 21. Note: 3+.
Gebrauchtwagensuche: Opel Meriva
Bild: Christian Bittmann

31/125
Platz 64: Mini Cooper SD Countryman • 35.440 Euro – klar, dass wir an ein solches Auto hohe Erwartungen stellen. Dass uns der Countryman mit seinem harten Fahrwerk, dem Knistern und Klappern genervt hat, ist enttäuschend. Aber es war nicht alles schlecht.
Bild: Christian Bittmann

32/125
Die Haltbarkeit des kleinen Lifestyle-SUVs ist grundsätzlich gut. Hätten die Monteure nicht mit der Bremsflüssigkeit gespart dann wäre das Ergebnis für den Mini noch besser ausgefallen. Fehlerpunkte: 21. Note: 3+.
Gebrauchtwagensuche: Mini Countryman SD
Bild: Christian Bittmann

33/125
Platz 61: Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI Innovation • Ein echter Familienfreund bleibt der flotte, relaxte Zafira – obwohl ihm effektive Modellpflege fehlt. Mit starkem Diesel, komfortablem Fahrwerk und guter Ausstattung liefert der Van viel Auto fürs Geld.
Bild: Kolja Ensthaler

34/125
Defekte Vibrationsdämpfer an der Hinterachse und ein Ausfall der Klimaanlage – ansonsten nervt der Zafira nur mit Kleinigkeiten wie einer klappernden Mittelkonsole. Fehlerpunkte: 20. Note: 2-.
Gebrauchtwagensuche: Opel Zafira
Bild: Uli Sonntag

35/125
Platz 61: Kia Optima 1.7 CRDi Spirit • Der Optima ist im Kern ein gutes Auto, hat bei der Abschlussuntersuchung überzeugt. Spitzenplätze gibt es im Dauertest aber nur, wenn die Technik keinen Ärger macht. Den Kia zwangen ein Wassereinbruch in der Dämpferelektronik und ein Kupplungsschaden gleich zweimal außerplanmäßig in die Werkstatt. Fehlerpunkte: 20. Note: 2-.
Gebrauchtwagensuche: Kia Optima
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

36/125
Platz 61: Hyundai i10 1.2 Style • Der i10 hat im Vergleich zum Vorgängermodell einen Riesenschritt getan. Er ist (nicht nur) ein überzeugender Stadtwagen. Nur die Kupplung machte beim Testwagen Probleme. Der Austausch kostet rund 740 Euro. Garantie? Irrtum, Verschleißteil! Fehlerpunkte: 20. Note: 2-.
Bild: AUTO BILD

37/125
Platz 60: Mercedes B200 CDI • Ein variabler Kompakter mit ordentlich Platz und einem Stern am Kühler – wer danach sucht: Bitte! Ein Mercedes muss aus unserer Sicht trotzdem mehr bieten. Denn die störrische Elektronik verhinderte einen pannenfreien Betrieb.
Bild: Ivan Bartulovic

38/125
Fazit: Eine ordentliche Zuverlässigkeit wollen wir der B-Klasse nicht absprechen. Unsere Erwartungen hat sie dennoch nicht erfüllt. Ein Mercedes für 46.000 Euro muss komfortabel und souverän fahren. Fehlerpunkte: 18. Note: 2-.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes B-Klasse
Bild: Christian Bittmann

39/125
Platz 58: Kia Rio 1.4 CVVT Edition7 • Der gewohnt zuverlässige Kleinwagen ist modern nach europäischem Geschmack gestaltet, ohne dass praktische Alltagsdinge verloren gehen. Jetzt müssen die Koreaner noch bei Antrieb und Fahrwerk zulegen, um ans Topniveau heranzukommen. Und im Detail ...
Bild: Christian Bittmann

40/125
... könnte das Auto aufmerksamer montiert sein. So fielen etwa fehlendes Schmiermittel am Scharnier der Motorhaube, ausgetretenes Kühlmittel am Kompressor und eine zunehmend schwergängige Kupplung auf. Fehlerpunkte: 17. Note: 2-.
Gebrauchtwagensuche: Kia Rio
Bild: Uli Sonntag

41/125
Platz 58: Hyundai i40 Kombi blue 1.7 CRDI Style • Der i40 cw lieferte einen sauberen Dauertest ab. Erst gegen Ende leistete sich der Koreaner ein paar echte Launen: Bei 79.000 Kilometer fiel ein vorderer Parkpiepser aus. Und 6000 Kilometer später streikte der CD-Player. Aber die Langzeit-Qualität stimmt.
Bild: Roman Raetzke

42/125
Bis auf ein versteckt liegendes Roststellchen an der Heckklappe und ein welliges Stück Abdeckstoff im Innenraum fanden sich keine Spuren frühzeitigen Alterns. Damit bestätigt die Marke ihre positive Entwicklung. Fehlerpunkte: 17. Note: 2-.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i40
Bild: Uli Sonntag

43/125
Platz 52: Volvo V60 D2 DRIVE Ocean Race • Kleiner Motor, großes Auto – der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo.
Bild: Roman Raetzke

44/125
Wenn nach 100.000 Kilometern nur der Türgriff knarzt und das Auto sonst noch taufrisch wirkt, dann kann Volvos Kurs so falsch nicht sein. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht – und sorgte noch dazu für den einzigen Dauertest-Defekt. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Volvo V60
Bild: Christian Bittmann

45/125
Platz 52: Renault Twingo Energy TCe 90 Luxe • Kleines Auto mit viel Platz - der Twingo ist gut für den Alltag in der Stadt gerüstet und kann bis zu vier Fahrgäste transportieren. Ärger machte allerdings die Elektronik und ...
Bild: AUTO BILD

46/125
... der Unterboden. Dort gab es erste Korrosionsblüten. Erste Roststellen fanden sich auch unter der Dichtung der Heckklappe. Insgesamt halten sich die Schwächen allerdings im Rahmen und der Twingo überzeugt. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Renault Twingo
Bild: AUTO BILD

47/125
Platz 52: Nissan Qashqai 1.6 dCi 4x4 Acenta Connect • Schade, dass der Antrieb im Dauertest nicht schadenfrei durchhielt. Erst schwitzte nach 30.512 Kilometern die Ölwannendichtung, dann musste bei Kilometer 63.109 ein defekter Simmerring ersetzt werden. Die Abschlussuntersuchung brachte nur kleinere Mängel ans Licht. Doch die Schwächen bei Dämmung, Fahrwerk und Assistenten verraten, was zur Spitze fehlt. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Bild: Roman Raetzke

48/125
Platz 52: Mercedes E 220 d T-Modell • Schon bei Kilometerstand 15.328 streikte die GPS-Antenne, kurz vor Testende die CO2-Klimaanlage. Ansonsten zeigte der Mercedes keine Schwachpunkte – auch nicht bei der Zerlegung nach Erreichen der 100.000 Kilometer. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Bild: AUTO BILD

49/125
Platz 52: Kia Stonic 1.0 T-GDI Spirit • Nach 76.000 Kilometern wird eine neue Kupplung fällig. Der Schaltkomfort hatte gelitten, erster und zweiter Gang kratzten stark. Bei der Demontage am Testende zeigen sich an der Wasserpumpe außerdem Spuren von Flüssigkeitsverlust. Davon abgesehen macht die Technik einen sehr guten Eindruck. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Kia Stonic
Bild: AUTO BILD

50/125
Platz 52: Renault Kadjar TCe 160 • Kritik gab es für das Doppelkupplungsgetriebe, das mit ruppigem Anfahren für Verdruss sorgte. Und die Materialien im Innenraum genügen dem heutigen Stand nicht mehr. Davon abgesehen lieferte der Kadjar eine sehr ordentliche Vorstellung ab und zeigte eine gute Grundqualität. Nur einmal musste er unplanmäßig mit einem defekten Kühlerlüfter in die Werkstatt. Fehlerpunkte: 15. Note: 2.
Bild: Christoph Boerris / AUTO BILD

51/125
Platz 50: Kia ProCeed GT • Der Kia hat durchgehalten – ohne Panne und Defekt. Doch bei der Zerlegung zum Testende findet sich Rost in den Hohlräumen. Betroffen waren die Längsträger links und rechts innen. Auch unter der hinteren Hitzeschutzabdeckung im Bereich des Kofferraums an den Schweißpunkten und einer Kante zeigt sich Rost. Fehlerpunkte: 14. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Kia ProCeed
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

52/125
Platz 50: BMW 320d xDrive GT Luxury Line • Auffällig waren ein paar Zipperlein in der Elektronik. So meldete das Zentraldisplay: "Rückfahrkamera defekt." Tatsächlich funktionierte die Einparkhilfe, hatte aber einen Softwarefehler. Die abschließende Zerlegung des Testwagens förderte zudem einen kleinen Riss im Kolben zutage. Einzelfall, sagt BMW. Fehlerpunkte: 14. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: BMW 3er
Bild: Roman Rätzke

53/125
Platz 46: Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi • Bei der Zerlegung fiel Ölkohleaufbau an den Ventilen auf, woran aber viele moderne Diesel leiden. Der etwas ölige Turbolader und die beschädigte Gleitschiene im Kettentrieb machen schon mehr Sorgen. Ärgerlich ist auch die beginnende Korrosion in den Längsträgern. Fehlerpunkte: 13. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai Santa Fe
Bild: AUTO BILD / Holger Karkheck

54/125
Platz 46: Dacia Duster SCe 115 2WD • Die Technik hielt – bis auf eine Glühbirne ging nichts kaputt. Bei der Zerlegung fiel jedoch an mehreren Stellen Rost am Blech auf. Dazu kamen erste Ermüdungserscheinungen der vorderen Stoßdämpfer, lose Verkleidungsteile sowie Abnutzungsspuren an Sitzen und im Kofferraum. Fehlerpunkte: 13. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Dacia Duster
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

55/125
Platz 46: Toyota Yaris 1.5 Hybrid Life • Die 100.000 Kilometer absolviert der Yaris pannenfrei, alles funktioniert in der gewohnten Toyota-Perfektion. Nur einmal muss er wegen eines sich gelösten Warnblinkschalters außerplanmäßig in die Werkstatt.
Bild: Sven Krieger

56/125
Enttäuschend für den Qualitätsprimus Toyota sind dagegen die kleinen, aber vielen Rostansätze, die sich bei der Zerlegung zeigten – etwa an vielen von außen nicht sichtbaren Stellen der Karosserie. Fehlerpunkte: 13. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Toyota Yaris
Bild: Christian Bittmann

57/125
Platz 46: Renault Mégane TCe 130 GT-Line • Kleinigkeiten wie eine wirre Menüstruktur, der mittelprächtige Radioempfang oder die gefühllose Lenkung nervten. Doch qualitativ konnte der Mégane überzeugen. Lob ernteten besonders …
Bild: AUTO BILD

58/125
… die bequemen und langstreckentauglichen Sportsitze der GT-Ausführung. Auch auf Dauer bewahren die Sitze ihren festen Charakter. Beim Motor gab es ebenfalls nichts auszusetzen. Der 1,2-Liter mit 132 PS arbeitet kultiviert und kraftvoll. Fehlerpunkte: 13. Note: 2.
Gebrauchtwagensuche: Renault Mégane
Bild: AUTO BILD

59/125
Platz 40: Mazda6 Kombi Skyactiv-D 175 Sports-Line AWD • Nach 42.680 Kilometern verursachte die Bremse, zuvor wegen schwammigen Ansprechens bemängelt, einen ungeplanten Werkstatt-Stopp. Ein Klotz im vorderen Bremssattel hatte sich verkantet, Mazda ...
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

60/125
... wechselte gleich alle Beläge. Am Testende waren Bremsklötze und -scheiben wieder völlig runter. Ansonsten keine Ausfälle, doch für eine 1 reicht es insgesamt nicht. Am Ende gibt es immer noch eine gute 2+. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Mazda6
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

61/125
Platz 40: Seat Alhambra 2.0 TDI • Der Alhambra reist mit uns fünfmal um die Welt und zeigt sich am Ende in einem beeindruckend fitten Zustand. Er hat den doppelten Dauertest ohne ernsthafte Zwischenfälle gemeistert.
Bild: Werk

62/125
Reparaturen: Einmal die Scheinwerfereinstellung korrigiert, zweimal Bremsscheiben und -beläge vorn, einmal hinten, ein Achslenker-Lager erneuert und den Klimakompressor ausgetauscht. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Seat Alhambra
Bild: Christian Bittmann

63/125
Platz 40: Mercedes E 350 CDI T Avantgarde • Dass ausgerechnet das Traditions-Taxi E-Klasse wiederholt den Zugang zum Fond versperrte, hat schwer genervt. Schon bei 26.000 Kilometern versagte hinten rechts die Mechanik des Bügelgriffs.
Bild: Roman Raetzke

64/125
Kurz vor Testende: defekter Türgriff, nun aber hinten links. Da zweifelt der E-Fahrer dann doch schon mal am hohen Anspruch. Ohne das Türendrama hätte der Mercedes eine noch bessere Note durchaus verdient. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christian Bittmann

65/125
Platz 40: Dacia Lodgy 115 TCe Prestige • Der Korrosionsschutz bei diesem Billigauto vorbildlich. Den Dauertest überstand der Lodgy ohne große Macken. Nur Rost unter der Heckklappendichtung und ein defekter Lichtschalter verhagelten ihm die Note Eins. Zwei Wermutstropfen bleiben allerdings.
Bild: Claudius Maintz / AUTO BILD

66/125
Im Euro-NCAP-Crashtest kam heraus, dass der Insassenschutz nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist. Und bei Hauptuntersuchungen fallen ältere Dacia öfter negativ auf als Autos anderer Marken. Letzteres ändert sich vielleicht bald. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Dacia Lodgy
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

67/125
Platz 40: Honda Civic 1.5 VTEC • Kritikpunkte: die harte Federung, die schlechte Rundumsicht und eine umständliche Multimedia-Einheit. Ein Loch im Klimakondensator machte einen Werkstattaufenthalt notwendig. Die Inspektion zum Abschluss des Tests brachte zudem Rost in den Hohlräumen ans Licht. Motor und Getriebe zeigten sich dagegen top in Ordnung. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Honda Civic
Bild: DEKRA

68/125
Platz 40: Volvo XC60 T8 • Kritikpunkte im Fahrtenbuch: umständliche Multimedia und hoher Verbrauch. Bei der Zerlegung fällt auf: beginnende Korrosion an Kanten- und Schweißnähten der Vorder- und Hinterachsträger sowie am Unterboden. Und: Die Auspuffkrümmerdichtung war an Zylinder eins undicht, der Monolith am ersten Katalysator gebrochen, der an Kat zwei zeigte leichte Ausbrüche. Fehlerpunkte: 12. Note: 2+.
Bild: AUTO BILD

69/125
Platz 36: Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4x4 Scout • 96.792 Kilometer hatte der Skoda Kodiaq hinter sich, da erwischten ihn zwei ganz blöde Zipperlein: erst ein Wackelkontakt am Startknopf, kurz danach sorgte ein Fehler im Steuergerät der Dämpferregelung für unangenehme Verhärtungen im Fahrwerksbereich. Ohne diese ärgerlichen Fehler hätte es die Note 1 gegeben. Fehlerpunkte: 11. Note: 2+.
Bild: AUTO BILD

70/125
Platz 36: Peugeot 2008 1.6 BlueHDi 100 • Pannen- und nahezu fehlerfrei hat der Peugeot die harten 100.000 Kilometer weggeknabbert. Einziger Schreck: Wegen Klappergeräuschen tauschte die Werkstatt auf Garantie die vorderen Stoßdämpfer. Ansonsten sahen die Schrauber den 2008 nur zu den Inspektionen. So ist Peugeot wieder auf einem guten Weg. Fehlerpunkte: 11. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 2008
Bild: Sven Krieger / AutoBild

71/125
Platz 36: Lexus CT 200h Dynamic Line • Wichtigstes Ergebnis: Der Hybridantrieb lief zum dritten Mal so vorbildlich zuverlässig, wie wir uns das von anderen, weniger komplexen Motoren wünschen. Toyota kann Hybrid wie kein anderer.
Bild: Toni Bader

72/125
Für den hohen Preis hätten wir aber mehr Luxus erwartet. Einziger Defekt während des Tests: Die Griffblende der Beifahrertür hatte sich zweimal gelöst. Fehlerpunkte: 11. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Lexus CT 200h
Bild: Christian Bittmann

73/125
Platz 36: Lexus GS 450h • Im Stil eines Strebers hat der GS 450h den Dauerlauf hinter sich gebracht (einziger Defekt: ein undichter Stoßdämpfer). Zuverlässigkeit und Komfort sind spitze. Die hässlichen Rostflecken auf dieser weißen Weste passen deshalb ...
Bild: Uli Sonntag

74/125
... so gar nicht zum Bild des Saubermanns, schon gar nicht zu Preis und Anspruch. Noch können wir hier von kosmetischem Rost reden, optisch nicht schön, aber ohne funktionale Beeinträchtigung. Hier muss Lexus dringend handeln. Fehlerpunkte: 11. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Lexus GS 450h
Bild: Uli Sonntag

75/125
Platz 34: Fiat 500X • Das kompakte SUV macht optisch und technisch vieles richtig. Zwar überzeugt er nicht mit seiner Unübersichtlichkeit oder dem schlecht ablesbaren TomTom-Navi ...
Bild: AUTO BILD

76/125
... doch gibt es nach 100.000 Kilometer bis auf Kleinigkeiten nichts wirklich zu bemängeln. Fehlerpunkte: 10. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Fiat 500X
Bild: AUTO BILD

77/125
Platz 34: Kia Soul 1.6 CRDi Spirit • Ein Kaufargument ist die siebenjährige Garantie bis 150.000 Kilometer. Nötig hatte sie unser Dauertester nicht. Es gab keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche. Kleines Ärgernis war der abgefallene Hebel zur Höhenverstellung des Fahrersitzes, ...
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

78/125
... dessen Befestigungsschraube sich leicht löste. Bei der Demontage zeigte der Soul zwar eine solide Substanz, aber keine perfekte. Auch Rost an Blechhaltern zeigt, dass die grundsätzlich gute Qualität noch steigerungsfähig ist. Fehlerpunkte: 10. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Kia Soul
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

79/125
Platz 31: Skoda Octavia Combi 2.0 TDI • Der Octavia Kombi taugt mit seinem großen Ladeabteil auch für die große Reise. Problematisch sind seine Startprobleme, die jedoch mit dem Tausch des Anlassknopfs (Kilometer 35.850) behoben wurden.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

80/125
Skoda wird seinem Ruf als VW-Alternative gerecht. Das bestätigt bei der Zerlegung auch die ausgezeichnete Hohlraumversiegelung. Kleine hausgemachte Qualitätsmängel drücken die Note auf 2+. Fehlerpunkte: 9. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Octavia
Bild: Uli Sonntag

81/125
Platz 31: Mercedes A 180 BE Style • Zwischenstand bei 100.000 Kilometern: acht Fehlerpunkte. Die A-Klasse läuft weiter und ist auch auf der zweiten Etappe überragend zuverlässig. Keine Störungen, ...
Bild: Sven Krieger

82/125
... keine außerplanmäßigen Reparaturen, nichts. Weder am Antriebsstrang noch am Fahrwerk oder an der Bordelektronik finden sich nennenswerte Mängel. Fehlerpunkte nach 200.000 Kilometern: 9. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes A-Klasse
Bild: Christian Bittmann

83/125
Platz 31: Kia Ceed 1.6 GDi Spirit • Der Ceed verfehlt im Dauertest die Note 1 nur knapp und sammelt weniger Minuspunkte als der Klassenprimus VW Golf. Probleme macht das Start-Stopp-System. Richtung Testende fällt ...
Bild: Toni Bader

84/125
... außerdem die Kupplung negativ auf. Am Ende hoppelt er mit rupfender Reibscheibe in die Werkstatt. Als Kunde hätte man entspannt bleiben können: Dank der Garantie wäre die Reparatur aufs Haus gegangen. Fehlerpunkte: 9. Note: 2+.
Gebrauchtwagensuche: Kia Ceed
Bild: Christian Bittmann

85/125
Platz 22: Audi RS 4 Avant • Die Zerlegung zum Abschluss des Tests offenbarte neben ein paar kosmetischen Problemen auch eine mitgenommene Gleitschiene und einen undicht werdenden Kurbelwellen-Dichtring, Grund zur Sorge gab es aber keinen. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Audi RS 4
Bild: AUTO BILD

86/125
Platz 22: VW Passat Variant 1.8 TSI • Die Qualität stimmt wieder bei VW: Der Passat ist nach 100.000 Kilometern noch so gut, dass er nach etwas Innenraumpflege fast wie ein Neuwagen rüberkommt. Einziges Detail, das bei der ...
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

87/125
... Zwischenuntersuchung aufgefallen ist: ein kleiner Wasser-Ablaufschlauch hinter dem VW-Emblem, der seinen Halt verloren hatte. Kritik gab es ansonsten für die träg reagierende Fernlichtautomatik und die Scheibenwischer. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: VW Passat Variant
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

88/125
Platz 22: Skoda Superb • Nach 100.000 Kilometern ist die anfängliche Euphorie weiterhin ungebrochen. Der Superb hat das Zeug zum Lieblingsauto und überzeugte auf ganzer Linie. Lediglich ...
Bild: AUTO BILD

89/125
... einen einzigen Kritikpunkt gab es. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe nervte nach einiger Zeit. Doch es ist kein Skoda-typisches Problem, da das DSG – wie die übrige Technik auch – aus dem VW-Regal stammt. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Superb
Bild: AUTO BILD

90/125
Platz 22: Suzuki SX4 S-Cross DDiS AllGrip • Die Navi-Anzeige fiel schon nach wenigen Tagen aus, die Unterhaltungselektronik zickte und das Schaltgetriebe hakelte morgens. Darüber hinaus geschah jedoch nichts: kein Ausfall, kein Schaden, nichts!
Bild: Toni Bader

91/125
Nach 100.000 Kilometern wirkte der Suzuki unverbraucht, der Motor verschleißfrei. Fazit: Er besteht den Dauertest mit solider Technik. Nur beim Navi müssen die Japaner dringend besser einkaufen. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki SX4
Bild: Toni Bader

92/125
Platz 22: Mercedes C 250 d 4Matic T Avantgarde • Obwohl das T-Modell bis unters Dach mit sensibler Technik vollgestopft ist, hält fast alles bis zum Schluss des Tests. Was uns am meisten beeindruckt, ist die Qualität der Materialien im Innenraum.
Bild: Roman Rätzke / AUTO BILD

93/125
Auch dieser Testwagen wird nach Erreichen der 100.000 Kilometer fast vollständig demontiert. Die anschließende Untersuchung attestiert dem Patienten beste Gesundheit und eine lange Lebenserwartung. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes C-Klasse
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

94/125
Platz 22: Mazda MX-5 • Er besitzt alles, was Spaß macht! Den drehfreudigen Saugmotor (7500 Touren!), nur 1031 Kilo auf den Rippen, Hinterradantrieb und eine Schaltung so schnell wie ein Funke.
Bild: AUTO BILD

95/125
Doch die Liebe macht uns trotzdem nicht blind für kleinen Macken. Dass man bei geschlossenem Dach nach schräg hinten schlecht sieht oder dass die Federung sehr hart ist, das alles ist dem Roadster angeboren. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Mazda MX-5
Bild: AUTO BILD

96/125
Platz 22: Mazda CX-5 Skyactiv-D AWD • Nichts konnte den CX-5 stoppen. Nicht mal der unaufmerksame Service im eigenen Hause. Trotz vergessener Software-Updates und falscher Bremsbeläge schafft der Mazda eine Eins.
Bild: Uli Sonntag

97/125
Und hätte die Werkstatt mitgespielt, stünde kein Minuszeichen dahinter. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Mazda CX-5
Bild: Christian Bittmann

98/125
Platz 22: Ford Focus 1.0 EcoBoost Titanium • Der Focus absolvierte den Dauertest souverän. Am Cockpit nervte die Bedienung für Navigation mit vielen fummeligen Knöpfen und einem winzigen Bildschirm. Mit dem jüngsten Facelift des Focus hat ...
Bild: Roman Raetzke

99/125
... Ford dieses Problem beseitigt. Bei Kilometer 22.105 fiel der Motor ins Notlaufprogramm, in der Werkstatt musste neue Software aufgespielt werden. Später kam noch ein defekter Tankstutzen hinzu - ansonsten gab es keine Probleme. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Ford Focus
Bild: Uli Sonntag

100/125
Platz 22: Mini Cooper Countryman • Den einzigen außerplanmäßigen Werkstattbesuch hat ein Ausfall des Zentraldisplays, gefolgt von einer leergesaugten Batterie, notwendig gemacht. Ein Software-Update in der Werkstatt ...
Bild: Claudius Maintz / AUTO BILD

101/125
... hat den Fehler schnell behoben. Ansonsten hat der Mini sich als zuverlässiger Allrounder erwiesen. Auch bei der abschließenden Untersuchung durch den DEKRA-Sachverständigen gab es nichts zu beanstanden. Fehlerpunkte: 8. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Mini Countryman
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD

102/125
Platz 21: Mercedes V 220 d • Die V-Klasse ist ein Riese in puncto Platz und Reisekomfort. Trotz harter Einsätze gab es keinen Ausfall. Die Qualität ist besser als beim Vorgänger. Doch ihre Robustheit störte, wenn Leichtigkeit gefragt war.
Bild: Roman Raetzke

103/125
Schwere Sitze begrenzen die Variabilität, einige Klappergeräusche begleiteten den Dauertest. Das passt nicht zu Preis und Anspruch. Bei der Abschlussuntersuchung zeigte der Mercedes aber nur minimale Mängel. Fehlerpunkte: 7. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes V-Klasse
Bild: Uli Sonntag

104/125
Platz 19: Audi A6 Avant 2.0 TDI • Der A6 Avant steuerte ohne Probleme durch den Dauertest. Nur ein Defekt ganz am Ende: Der Audi röhrte plötzlich als hätte ihm jemand einen Sportauspuff untergeschnallt. Die Abgaskrümmerdichtung ...
Bild: Toni Bader

105/125
... war nicht mehr dicht. Bei der Demontage fallen nach Ausbau der Hinterachse winzige Rostspuren am Unterboden auf. Ansonsten wirkt der A6 Avant nach 100.000 Kilometern wie aus dem Ei gepellt. Fehlerpunkte: 6. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Audi A6
Bild: Christian Bittmann

106/125
Platz 19: Hyundai Tucson 2.0 CRDi 2WD Style • Wer solch problemlose Autos baut wie den Tucson, der kann leicht fünf Jahre Garantie geben. Bei der Demontage zum Testende fallen nur kleinere Dinge auf.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

107/125
Ein gelockerter Blechhalter am Lüftungsschacht, Rostansätze an Karosserie-Massepunkten und ein äußerlich angegriffener Anlasser. Die Innereien von Motor und Getriebe sehen dagegen noch immer aus wie neu. Fehlerpunkte: 6. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai Tucson
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

108/125
Platz 15: Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDI Style • Der Hyundai kommt dem Ideal vom fehlerlosen Dauerläufer sehr nahe. Minuspunkte gab es nur wegen der schlechten Dämmung, einer defekten Kennzeichenleuchte und einem zu hoch eingestellten Scheinwerfer. Bei der Zuverlässigkeit ist der i30 ansonsten top. Fehlerpunkte: 5. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Roman Raetzke

109/125
Platz 15: BMW X1 xDrive20i • Am Ende reibungslose 100.000 Kilometer und ein Spitzenplatz in unserer Rangliste. Lediglich das Navi tat sich schwer - sonst ist der X1 ein Musterschüler. • Fehlerpunkte: 5. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: BMW X1
Bild: AUTO BILD

110/125
Platz 15: Ford Focus Turnier 2.0 EcoBlue • Der Focus präsentiert sich bei Testende erstaunlich frisch. Innenraum und Technik zeigen sich von den 100.000 Kilometern weitgehend unbeeindruckt. Vereinzelt gibt es dezenten Oberflächenrost, und am Kurbelwellendichtring schwitzt Motoröl aus. Ansonsten steht der Ford aber topfit da. Fehlerpunkte: 5. Note: 1-.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

111/125
Platz 15: VW Tiguan Highline 2.0 TSI • Erst bei der Demontage stoßen wir auf Fehler: beginnende Korrosion an der unteren Gepäckraumkante, Schwitzen zwischen DSG-Automatik und Verteilergetriebe und ein abgebrochener Indexnocken am Getriebe. Für das nicht ganz ruckfreie DSG gab es schon vorher Fehlerpunkte. Fehlerpunkte: 5. Note: 1-.
Gebrauchtwagensuche: VW Tiguan
Bild: AUTO BILD

112/125
Platz 10: Volvo XC60 D4 Summum FWD • Antrieb, Platzangebot und Dauerqualität überzeugen, es mangelt nur bei Kleinigkeiten. Der Motor ist nach 100.000 Kilometern noch topfit, wie sich bei der abschließenden Untersuchung zeigt. Die nachlässige Rostvorsorge am Unterboden sollte Volvo allerdings ausmerzen. Fehlerpunkte: 4. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: Volvo XC60
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

113/125
Platz 10: Kia Sportage 2.0 CRDi AWD Spirit • Die 100.000 Kilometer übersteht der Kia ohne jede Panne. Völlig unauffällig bleibt der Sportage auch bei der abschließenden Untersuchung im demontierten Zustand. Zuverlässigkeit auf Topniveau, Produkteigenschaften und Design 100 Prozent europatauglich. Fehlerpunkte: 4. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sportage
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

114/125
Platz 10: VW Golf Sportsvan 1.4 TSI Highline • Der Sportsvan hat die 100.000 Kilometer so überzeugend und pannenfrei überstanden, dass wir den Test um 50.000 Kilometer verlängert haben. Und auch die hat er fast klaglos absolviert. Es gab nur Kleinigkeiten. Die Anhängerkupplung hat VW geändert. Der Service kennt das Problem und kann helfen. Fehlerpunkte: 4. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: VW Golf Sportsvan
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

115/125
Platz 10: Toyota Prius IV • Die technischen Komponenten lassen bei der Zerlegung keinen nennenswerten Verschleiß erkennen. Die Haltbarkeit der Innenraum-Materialien verdient ein Extra-Lob. Lediglich in den Hohlräumen der Karosserie spüren wir Spuren von Korrosion auf – kleine braune Fleckchen auf der ansonsten blütenweißen Weste. Fehlerpunkte: 4. Note: 1.
Bild: AUTO BILD

116/125
Platz 10: Mercedes A 220 d • Reife Leistung. In der Redaktion hat sich der A 220 d als schneller und komfortabler Begleiter viele Freunde gemacht, bei der Abschlusszerlegung keine ernsthaften Schwächen offenbart. Dass er eine Spur zu tief liegt und zu teuer ist, bleibt unangenehm, wussten wir aber vorher. Die Note 1 ist deshalb mehr als verdient. Fehlerpunkte: 4. Note: 1.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

117/125
Platz 7: BMW 320d Touring • Die 100.000 Kilometer hat der BMW 3er Touring ganz unaufgeregt und souverän gemeistert. Ein paar funktionale Schwächen im Alltag, ein paar (eher kosmetische) Beanstandungen bei der Zerlegung und der hohe Preis – mehr ist auf der Negativseite nicht zu notieren. Fehlerpunkte: 3. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: BMW 3er
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

118/125
Platz 7: Mazda CX-5 Skyactiv-D 184 AWD • Der Mazda kommt ohne nennenswerte Mängel und mit einwandfreier Werkstattleistung durch den Test. Unter der Kofferraumdichtung findet sich beginnende, aber noch harmlose Korrosion. Der 2,2-Liter-Diesel hat sich von den 100.000 Kilometern nicht übermäßig beeindrucken lassen. Fehlerpunkte: 3. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: Mazda CX-5
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

119/125
Platz 7: Suzuki Swift Sport • Der Suzuki kommt ohne Probleme durch den Dauertest. Erst bei der Zerlegung stoßen wir auf einen Mangel: (noch harmloser) Rost in den Längsträgern. Der Korrosionsschutz war nicht ausreichend. Ohne diesen Mangel hätte der Swift Sport sogar eine 1+ bekommen. Fehlerpunkte: 3. Note: 1.
Bild: AUTO BILD

120/125
Platz 2: VW T-Cross • Die 100.000 Kilometer hat er ohne jede Panne oder Defekt abgespult. Bei der Schlusszerlegung fielen an Vorder- und Hinterachse leichte braune Schleier auf, die als unbedenkliche Oberflächenkorrosion aber keinen Einfluss auf das Abschneiden des T-Cross hatten. Motor, Getriebe, Kupplung – alles in Ordnung! Fehlerpunkte: 2. Note: 1.
Bild: AUTO BILD

121/125
Platz 2: Audi A4 Avant • Beim Zerlegen nach 100.000 Kilometer zeigt sich die Zuverlässigkeit des Ingolstädters. Weder bei der Technik, noch bei der Innenausstattung oder Verarbeitung gibt es Probleme oder Grund für Klagen. Das beschert dem Audi A4 die entsprechende Note! Fehlerpunkte: 2. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: Audi A4
Bild: AUTO BILD

122/125
Platz 2: Seat Ateca 1.4 Eco TSI Style • Nach Langstrecken klagen mehrere Fahrer über Rückenschmerzen und eingeschlafene Hinterteile. Das trübt mit einem Strafpunkt den tollen, ansonsten fehlerfreien Auftritt. Das ist aber nur der Zwischenstand: Der Seat wurde nach Erreichen der 100.000 Kilometer noch nicht demontiert – er geht weiter in die Verlängerung. Fehlerpunkte: 2. Note: 1.
Bild: AUTO BILD

123/125
Platz 2: Audi A6 Avant sport 40 TDI S tronic • Beim Audi stimmt die Qualität. Bis auf einen Parksensor, der immer wieder für Fehlermeldungen sorgt, keine Ausfälle. Haltbar bis zum Schluss – nach fast 115.000 Kilometern. Fehlerpunkte: 2. Note: 1.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

124/125
Platz 2: BMW Z4 • Der BMW hat den Dauertest praktisch verschleißfrei und ohne Komplikationen weggesteckt. Während des gesamten Dauertests musste er nie unplanmäßig in die Werkstatt. Auch die Zerlegung unter den strengen Augen der DEKRA förderte weder Mängel noch nennenswerten Verschleiß zutage. Fehlerpunkte: 2. Note: 1.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

125/125
Platz 1: Audi A3 Sportback g-tron • Erdgas? Immer noch ein exotischer Antrieb. Doch der Audi widerlegt die Vorurteile und glänzte im Dauertest mit einer Zuverlässigkeit wie kein Auto zuvor. Das Resümee nach 100.000 Kilometern: kein Ausfall, kein Schaden. Auch die Abschlussuntersuchung nach Demontage bringt nichts Auffälliges zutage. Fehlerpunkte: 0. Note: 1+.
Gebrauchtwagensuche: Audi A3
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Service-Links