VW T-Roc (2017): Test, Bilder, Preis, R-Line, Abmessungen
Alle Infos zum neuen VW T-Roc
VW T-Roc (2017): Test und Preis
—
VW präsentiert mit dem T-Roc ein neues SUV in Golf-Größe. AUTO BILD hat alle Infos zu Ausstattung, Motoren, Connectivity und die Preise. Plus: Kostencheck!
➤ Vorstellung: Trotz Golf-Basis komplett eigenständig
➤ Innenraum: Viel Platz und viel Plastik
➤ Fahren: Der T-Roc sieht nicht nur sportlich aus
➤ Ausstattung: Auf Wunsch gibt es den T-Roc als R-Line
➤ Connectivity: Etwas weniger Bildschirmdiagonale als beim Golf
➤ Kostencheck: Das kostet der T-Roc im Monat
➤ Motoren und Preis: Einstiegspreis liegt knapp über 20.000 Euro
➤ Technische Daten
➤ Innenraum: Viel Platz und viel Plastik
➤ Fahren: Der T-Roc sieht nicht nur sportlich aus
➤ Ausstattung: Auf Wunsch gibt es den T-Roc als R-Line
➤ Connectivity: Etwas weniger Bildschirmdiagonale als beim Golf
➤ Kostencheck: Das kostet der T-Roc im Monat
➤ Motoren und Preis: Einstiegspreis liegt knapp über 20.000 Euro
➤ Technische Daten

Über den Seitenfenstern spannt sich eine Chromleiste von A- bis C-Säule.
Video: VW T-Roc (2017)
So teuer kann ein T-Roc werden

Auf Wunsch bildet ein 11,7-Zoll-Display die Instrumente ab. Das mittige Touchdisplay misst maximal acht Zoll.
Aber genug gemosert, ansonsten ist der T-Roc innen topp. Die Platzverhältnisse vorne sind tadellos, die leicht zum Fahrer geneigte Mittelkonsole vermittelt ein gutes Raumgefühl und macht den mittigen Bildschirm gut ablesbar. Schön ist, dass der Lifestyler auch Nutzwert bietet: Denn auch hinten sitzen bis zu 1,95 Meter große Mitfahrer noch aufrecht. Besonders gut gefallen großen Fondbewohnern die beiden Ausformungen im Dachhimmel, die auch noch viel Platz am Kopf lassen, wenn das Panoramadach verbaut ist – nur beim Einstieg muss der Kopf dann eingezogen werden. Hochgezogen werden dagegen Gepäckstücke, denn die Ladekante des 445 Liter (1290 Liter) großen Kofferraums ist bei einem SUV logischerweise nicht auf Kniehöhe. Dafür bietet der T-Roc mehr Platz als das Gepäckabteil im Golf – 65 Liter mehr im Normalzustand; plus 20 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank.

Alle T-Roc mit Allradantrieb haben die Fahrprofilauswahl serienmäßig an Bord, für die Modelle mit Frontantrieb gibt es die Fahrmodi gegen Aufpreis.
Das DSG benötigt Feinabstimmung
Wechsel in das Topmodell 4Motion 2.0 TSI. Der Vierzylinder-Benziner hat 190 PS und hängt vor allem im Sportmodus sehr gut am Gas. Trotz 20 Nm weniger Drehmoment als im Diesel geht der 1495 Kilo schwere T-Roc mit dem großen Benziner gefühlt deutlich besser. 7,2 Sekunden auf 100 km/h unterstreichen diesen Eindruck. Was nicht so recht passt, ist der Klang – ab 4500 U/min ist der Motor recht laut und klingt sehr angestrengt. Der Vortrieb lässt aber keine Wünsche offen, der T-Roc zieht gut durch. Aber auch im Benziner ist das DSG noch nicht perfekt abgestimmt. Beim zügigen Anfahren macht das kleine SUV oft einen Satz nach vorne, beim automatischen Runterschalten im Sportmodus geht manchmal ein kleiner Ruck durchs Auto. Am Ende bleibt das Getriebe aber der einzige Kritikpunkt, denn der T-Roc sieht nicht nur sportlich aus, sondern fährt auch zackig. Trotzdem ist das Golf-SUV sehr komfortabel, bietet viel Platz und reichlich Ausstattung in Bezug auf Connectivity und Individualisierung. Der T-Roc ist nicht nur ein Auto für junge, urbane Hipster, sondern ein ausgewachsenes Kompakt-SUV, das erstaunlich gut fährt.
Die wichtigsten Fahreigenschaften des T-Roc kurz und knapp:
• Zweiliter-Diesel mit 150 PS ist laufruhig und kräftig
• Fahrwerk tendenziell etwas härter ausgelegt
• sehr direkte Lenkung mit gutem Feedback
• Vierzylinder-Benziner mit 190 PS macht den T-Roc schnell aber laut
• DSG immer noch nicht perfekt abgestimmt
• Fahrwerk tendenziell etwas härter ausgelegt
• sehr direkte Lenkung mit gutem Feedback
• Vierzylinder-Benziner mit 190 PS macht den T-Roc schnell aber laut
• DSG immer noch nicht perfekt abgestimmt

Die R-Line ist an zusätzlichen Logos, anderen Kühlergrilleinsätzen und den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen zu erkennen.
Die Lackfarben im Überblick:
• Deep Black
• Pure White Uni
• Black Oak Brown Metallic
• White Silver Metallic
• Kurkuma Gelb Metallic
• Energetic Orange Metallic
• Indium Grau Metallic
• Urano Grau Uni
• Atlantik Blue Metallic
• Ravenna Blue
• Deep Black
• Pure White Uni
• Black Oak Brown Metallic
• White Silver Metallic
• Kurkuma Gelb Metallic
• Energetic Orange Metallic
• Indium Grau Metallic
• Urano Grau Uni
• Atlantik Blue Metallic
• Ravenna Blue

Der größtmögliche Felgendurchmesser für den T-Roc liegt bei 19 Zoll. Basis sind 16-Zöller.
AUTO BILD hat die monatlichen Kosten für den VW T-Roc 2.0 TSI 4 Motion DSG Sport zusammengetragen. Bei den Fixkosten schlagen zunächst 160 Euro Kfz-Steuer pro Jahr (13 Euro im Monat) zu Buche. Dazu kommen noch die Kosten für die Versicherung: Die Haftpflicht für den T-Roc kostet jährlich 393,49 Euro (32,79 Euro im Monat), eine Teilkaskoversicherung gibt es für 535,76 Euro pro Jahr (44,65 Euro im Monat), die Vollkaskoversicherung verschlingt 1007,72 Euro im Jahr (83,98 Euro im Monat). Bei den Wartungskosten für den Neuwagen muss man 250 bis 500 Euro (31,25 Euro im Monat) ansetzen. Für eine jährliche Laufleistung von 15.000 Kilometer sind bei einem Durchschnittspreis von 1,35 Euro für den Liter Super E10 bei einem Verbrauch von 8,2 Liter/100 km (gemessen im AUTO BILD Test) beim T-Roc 1651,81 Euro im Jahr für Sprit fällig, das sind 138,07 im Monat. Schlussendlich kostet das VW-SUV monatlich 215,11 Euro (bei Haftpflicht), 226,97 Euro (bei Teilkasko) oder 266,30 Euro (bei Vollkasko). AUTO BILD hat außerdem eine Finanzierung über 36 Monate für den T-Roc durchgerechnet. Bei einem Grundpreis von 30.800 Euro und einer Anzahlung von 20 Prozent (6160 Euro) liegen die Monatsraten für das SUV bei 289 Euro, als Schlussrate werden 16.040 Euro fällig (bei 15.000 Kilometer Laufleistung, Angaben laut Herstellerbanken, Raten gerundet).
Der Wertverlust ist bei dieser Aufstellung außen vor, da man ihn nicht jeden Monat im Portemonnaie merkt.
Den T-Roc gibt es vorerst mit drei Motoren, zwei Benziner und ein Diesel. Der Einstiegsmotor ist der Einliter-TSI mit 115 PS, stärkster Benziner wird der Zweiliter-TSI mit 190 PS, serienmäßigem Alltadantrieb und dem 7-Gang-DSG sein. Als Selbstzünder lässt sich der 2.0 TDI mit 150 PS und ebenfalls serienmäßigem Allradantrieb und DSG ordern. Später kommt bei den Benzinern noch ein 150 PS starker 1.5 TSI (DSG und Allrad gegen Aufpreis) hinzu. Auch wird es zwei weitere Diesel geben. Die Selbstzünder leisten beim 1.6 TDI 115 PS und im 2.0 TDI 190 PS. Alle Allrad-Varianten erlauben die Einstellung von Fahrprofilen (Street, Snow, Offroad, Offroad Individual). Preislich startet der T-Roc bei 20.390 Euro für die Basisversion.
Benziner:
VW T-Roc 1.0 TSI: Motor: Dreizylinder-Otto; Hubraum: 999 cm³; Leistung: 85 kW (115 PS); max. Drehmoment: 200 Nm; Getriebe: 6-Gang-Schaltung, Antrieb: Front; Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h; Beschleunigung 0-100 km/h: 10,1 s; Verbrauch: 5,1 l/100 km; Preis: ab 20.390 Euro (Basis); ab 22.590 Euro (Style).
VW T-Roc 1.5 TSI ACT: Motor: Vierzylinder-Otto; Hubraum: 1498 cm³; Leistung: 110 kW (150 PS); max. Drehmoment: 200 Nm; Getriebe: 6-Gang-Schaltung; Antrieb: Front; Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h; Beschleunigung 0-100 km/h: 8,4 s; Verbrauch: 5,3 l/100 km; Preis: ab 22.875 Euro (Basis); ab 25.075 Euro (Style); ab 25.275 Euro (Sport).
VW T-Roc 1.5 TSI ACT: Motor: Vierzylinder-Otto; Hubraum: 1498 cm³; Leistung: 110 kW (150 PS); max. Drehmoment: 200 Nm; Getriebe: 7-Gang-DSG; Antrieb: Front; Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h; Beschleunigung 0-100 km/h: 8,4 s; Verbrauch: 5,4 l/100 km; Preis: ab 24.825 Euro (Basis); ab 27.025 Euro (Style); ab 27.300 Euro (Sport).
VW T-Roc
VW T-Roc 2.0 TSI 4Motion: Motor: Vierzylinder-Otto; Hubraum: 1984 cm³; Leistung: 140 kW (190 PS); max. Drehmoment: 320 Nm; Getriebe: 7-Gang-DSG; Antrieb: 4MOTION; Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h; Beschkeunigung 0-100 km/h: 7,2 s; Verbrauch: 6,7 l/100 km; Preis ab: 30.800 Euro (nur als Sport).
VW T-Roc 2.0 TSI 4Motion: Motor: Vierzylinder-Otto; Hubraum: 1984 cm³; Leistung: 140 kW (190 PS); max. Drehmoment: 320 Nm; Getriebe: 7-Gang-DSG; Antrieb: 4MOTION; Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h; Beschkeunigung 0-100 km/h: 7,2 s; Verbrauch: 6,7 l/100 km; Preis ab: 30.800 Euro (nur als Sport).
Diesel:
VW T-Roc 2.0 TDI SCR 4 Motion: Motor: Vierzylinder-Diesel; Hubraum: 1968 cm³; Leistung: 110 kW (150 PS); max. Drehmoment: 340 Nm; Getriebe: 6-Gang-Schaltung, Antrieb: Front; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h; Beschleunigung 0-100 km/: 8,7 s; Verbrauch: 5,0 l/100 km; Preis ab: 29.875 Euro (Style); 30.075 Euro (Sport).
VW T-Roc 2.0 TDI SCR 4 Motion: Motor: Vierzylinder-Diesel; Hubraum: 1968 cm³; Leistung: 110 kW (150 PS); max. Drehmoment: 340 Nm; Getriebe: 7-Gang-DSG, Antrieb: 4MOTION; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h; Beschleunigung 0-100 km/: 8,7 s; Verbrauch: 5,0 l/100 km; Preis ab: 31.825 Euro (Style); 32.100 Euro (Sport).
Später:
Benziner:
• 1.5 TSI, 110 kW / 150 PS, 250 Nm, 7-Gang-DSG, 4MOTION
Diesel:
• 1.6 TDI, 85 kW / 115 PS, 250 Nm, 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb
• 2.0 TDI, 110 kW / 150 PS, 340 Nm, 7-Gang-DSG, Frontantrieb
• 2.0 TDI, 140 kW / 190 PS, 400 Nm, 7-Gang-DSG, 4MOTION
• 2.0 TDI, 110 kW / 150 PS, 340 Nm, 7-Gang-DSG, Frontantrieb
• 2.0 TDI, 140 kW / 190 PS, 400 Nm, 7-Gang-DSG, 4MOTION
Fazit
Preisfrage: Golf oder T-Roc? Ich würde den T-Roc nehmen! Mir gefällt die bullige und sportliche Optik und auch auf der Straße hat mich das kleine SUV nicht enttäuscht. Im Gegenteil: der T-Roc fährt sportlich und bleibt trotzdem ausreichend komfortabel. Einzig beim DSG müsste VW für meinen Geschmack noch mal Hand anlegen.
Service-Links